Was habt ihr heute gesät oder gepflanzt?

  • 694618
     
  • Ja, aber darf dann noch irgendjemand in einem Gartencenter, Supermarkt oder Baumarkt (oder selbst im kleinen Blumenladen nebenan) eine Pflanze kaufen..? Oder es hier erwähnen ohne gesteinigt zu werden..?
    Die stammen zu 99% nicht aus winzigen kleinen familiengeführten Bio-Gärtnereien sondern aus den Niederlanden aus der Massenproduktion, die sicher auch mit Monsanto & Co. zusammenhängt.

    An dieser Stelle trotzdem noch einmal ein Verweis auf die Stellungnahme von Sperli selbst, und auch der Blogger in deinem Artikel beschreibt die Situation sehr differenziert: nicht auf den Markennamen sondern auf die Sorte (Pflanze/Gemüse) kommt es an. - zumindest bei den Firmen, die teilweise Samen von deRuiter/Monsanto etc. vertreiben. Sicher braucht man speziell die Monsanto-Sorten nicht zu kaufen.
     
    Ja genau. Ich war mal sehr aktiv in der Gentechnikgegner - Szene. Da habe ich viel Material gesammelt, als Papiere und auch am PC.
    Ich kaufe mir Saatgut bei Dreschflegel oder Bingenheimer, das ist deutsches Biosaatgut. Dann meine Pflanzen kaufe ich in Attel, da komme ich halt immer mal vorbei. Das ist eine Biogärtnerei. Weil ich ja durch die Gentechnikszene soviel weiß, bin ich besonders vorsichtig geworden.

    lg. elis
     
  • Elis, man sollte dann aber schon auch den Wahrheitsgehalt dieser Infoschriften überprüfen.
    Wenn Sperli auf ihrer eigenen Seite ganz offen lügen würde, das wäre schon ein Ding. Dann sollte man das aber auch gut belegen können.
    In dem Blog-Artikel, der älter ist als die Stellungnahme von Sperli sehe ich weder eine direkte Anschuldigung noch einen Beleg. Den Hinweis auf den Einfluss der Sortenwahl finde ich sehr gut. Darauf sollte man - wenn man Monsanto nicht bereichern will - achten.
    Ich fürchte nur, wenn man wirklich konsequent sein möchte sollte man sich dementsprechend auch von jedwedem Blumenverkauf über oben genannte Läden (GC, Baumarkt, Supermarkt, kleiner Blumenladen) fern halten. Dort wird keine "Bioware" von der familiengeführten Gärtnerei nebenan verkauft.
     
    Da habe ich mit meiner einfachen Frage ja eine ziemliche Diskussion losgetreten. :) Den Link von der wilden Gärtnerin finde ich übrigens sehr gut.

    Danke auf jeden Fall Taxus und Ellis für die Antwort; da schaue ich mal.
     
    Ich ziehe meine Pflanzen meist selbst und Saat kaufe ich bei Leuten, die noch bekloppter als ich sind und private Archive aufgebaut haben oder im Bioversand.
     
  • An Blumen hatte ich nur im Frühjahr Veilchen gekauft.
    Angezogen habe ich Zinnien, Tagetes und Schopfsalbei, außerdem Basilikum. Hat für beide Gärten gereicht. Ich bin nicht so der Blumenfreak. Finde mehrjährige Pflanzen auch praktischer.
     
  • Ich bin nicht so der Blumenfreak.
    Ich schon. ;-) Obst und Blumen. Aber macht doch nichts, jeder hat seinen persönlichen Schwerpunkt, das macht das Querlesen/Bilder Gucken in den verschiedenen Gärten so interessant. Würden unsere Gärten alle gleich aussehen wäre das vielleicht trotzdem hübsch aber langweilig.
     
    Passend zum Thema... gingen heute zwei Chrysanthemen mit und wurden eingetopft. Konnte nicht widerstehen.
    20211012_173626.jpg 20211012_173609.jpg

    (Habe aber auch Chrysanthemen aus der Gärtnerei im Beet... zum richtigen Zeitpunkt gepflanzt und mit Sortennamen...)
     
    Ich schon. ;-) Obst und Blumen. Aber macht doch nichts, jeder hat seinen persönlichen Schwerpunkt, das macht das Querlesen/Bilder Gucken in den verschiedenen Gärten so interessant. Würden unsere Gärten alle gleich aussehen wäre das vielleicht trotzdem hübsch aber langweilig.
    Ach halt, Cosmea hatte ich auch noch. Ich finde das reicht an Blumen, kommen ja noch die ganzen Rosen, Dahlien, Lavendel, Phlox, Kräuter dazu.
     
    Von wo gingen die mit? Bist Du wieder daheim? Oder haste die im KH gemopst?
    Tubi, du bist gut, im KH gemopst :lachend: nein, ich bin wieder zu Hause und werde jetzt brav meinen empfohlenen Termin in der Herzrhythmusambulanz vereinbaren, der wegen meiner Zahn-OP in Vergessenheit geraten war.
    Die Chrysanthemen habe ich heute beim Einkaufen mitgenommen... sie haben mich so farbenfroh angelacht und gerufen "nimm uns mit!"... da konnte ich einfach nicht anders. ;-)
     
    Ich könnte natürlich auch einfach Zehen aus dem Supermarkt nehmen

    Hab ich auch gemacht. Gab aber verschiedene Qualitäten im Supermarkt, ich hab die frischen aus Frankreich genommen. Die nicht gepflanzten Zehen, die ich noch in der Küche benutzen wollte, keimen auch schon sehr lebhaft, also auf Nichtkeimung behandelt waren die jedenfalls nicht.

    Mit Kartoffeln hab ich eine ähnliche Erfahrung: die speziell als Saatkartoffeln gekauften hatten etwa 40 % Ausfall, und Supermarktkartoffeln, einfach aus Übermut im Boden versenkt, weil noch ein Beet frei war, keimten vollständig. Da soll man sich noch auskennen!
     
    Ich hatte auch schon Zehen bzw. Knollen in den Balkonkasten gesteckt und es funktionierte. Ob behandelt wurde oder nicht, hängt sicherlich sehr vom Hersteller ab. Bei "Bio" müsste man aber davon ausgehen können, dass die Zehen definitiv etwas werden, insofern sollte das eigentlich der sichere Weg sein. Oder halt eine Knolle kaufen, die eh schon keimt - das dürfte definitiv etwas werden.
     
    Letzte Woche wässerte ich Wintererbsen und steckte sie am nächsten Tag in die Erde. Und auch die Zehen einer Bioknoblauchknolle wurden versenkt.

    Bei den Erbsten hätte ich nur vorher mal rechnen sollen: Die werden relativ eng gepflanzt, so dass ich eigentlich mindestens zwei Tüten benötigt hätte.
     
  • Zurück
    Oben Unten