Was habt ihr heute geerntet?

Ich hätte wirklich supergerne eine Tipp, wie man Kartoffeln unter Folie anbaut. Kann mir irgendwer helfen, bitte???? Wie genau macht man das, weil anhäufeln ja nicht geht??

Moin moin Syrah,
unter Folie baut man generell nur an um die Saison zu verlängern, also im zeitigen Frühjahr u. im Spätherbst.
Die Folie, auch wenn gelocht u. das brauchen Kartoffeln schon, erwärmt das Erdreich u. fördert somit das Austreiben. Für K., ist es jetzt zu spät.
Einfach Folie über die "Hügel" legen u. am Rande befestigen mit etwas Erde, damit die folie nicht davon fliegt.
Man darf K. (auch Tomis/Auberginen) nicht Jahr für Jahr auf gleichen Flächen anbauen, es laugt den Boden zu viel aus. Fruchtfolge -turnusgemäß- alle 3
Jahre, so wie die Erwerbsbauer es auch machen.
Vielleicht hilft es dir etwas, sonst Frage(n) präzisieren, od. PN.
Gruß, Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo und danke für die Infos. Unser Problem ist, dass wir extrem viel Unkraut haben und nicht mehr hinterher kommen. Aus dem Grund haben wir schon das meiste auf schwarzer Folie angebaut, was gut funktioniert.

    Bei den Kartoffeln dachte ich, dass es schon gehen würde, aber leider habe ich mich geirrt. Mein Problem mit den Kartoffeln und der Folie ist, dass ich nicht weiß, wie genau das funktioniert, weil die Kartoffeln ja nicht als fertige Pflanzen eingesetzt werden (wie sonst alles, also kann man erst die Folie auslegen, und dann kleine Schlitze in die Folie machen, um da dann die jeweiligen Pflanzen einzusetzen). Also frage ich mich, ob ich erst die Kartoffeln einbuddle und dann die Folie oben drauf mache (bleibt dann die Frage, woher ich dann weiß, wo die Öffnungen hin müssen), oder erst die Folie und dann die Kartoffeln??

    Sorry, wahrscheinlich stell ich mich da wirklich zu blöd an...
     
    Syra,
    falsch gedacht!
    Erst werden, a) das Beet unkrautfrei gemacht, b) die Kartoffeldämme angelegt, manchmal schon am Winteranfang, wenn das Wetter Bodenbearbeitung noch zuläßt, damit die Erde über Winter schön "durchfrieren" kann.
    Dann werden im zeitigen Frühjahr, die Saatkartoffeln gesteckt (in den Dämmen) u. dann erst kommt die durchsichtige, gelochte Folie darüber.
    Durch die Wärmeentwickelung (wie beim geparkten PKW), keimen die Steckkartoffeln, schneller (der Bauer keimt schon im Lager mit Wärnmelampen vor u. steckt somit Sätkartoffeln mit gekeimten Augen = Zeitgewinn).

    Die durchsichtige Anwachsfolie "wächst" so zu sagen, mit. Erst wenn es
    Frostfrei ist, kommt die Folie herunter u. wachsen die Kartoffeln, aufgedeckt, weiter.
    Da werden dann die K.-Dämmen noch mal "nachgehäufelt", damit die Pflanzen
    fester stehen u. die heranwachsenden Jungkartoffeln nicht dem Licht ausgesetzt sind, wodurch sie dann "grün" verfärben (Giftstoff).

    "Schwarze" Folie, nimmt man z.B. zur Unkrautbekämpfung, od. bei Erdbeeren, damit die Früchte trocken bleiben/liegen, oder beim Spargelanbau, damit kein Tageslicht durchdringen kann.

    Bei regelmäßigem "Hacken/Lockern" des Beetes, zerstört man gleich die aufkommenden "Wildkräuter/Unkräuter" mit, wodurch die Kulturpflanzen, mehr Lebensraum haben u. nicht überwuchert werden vom Unkraut. Dies schmälert die Ausbeute gewaltig, was dir passiert.
    Es heißt darum auch: "1x gehackt/gelockert, ist (symbolisch) = 2x gegossen"!
    Jetzt "alles klärchen", Syra?
    Gruß, P.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, danke! Begriffen jetzt schon, aber irgendwie muß ich eine Lösung für das Unkraut finden, die KEIN Hacken beinhaltet. Ich bin wild entschlossen, das auch mit den Kartoffeln irgendwie hinzubekommen. Ich denke, ich versuche mal, die Folie zuerst zu verlegen und dann die Kartoffeln durch kleine Löcher in der Folie relativ dicht unter die Erdoberfläche zu setzen. Wenn dann Kartoffeln aus der Erde rauswachsen, sind sie immer noch unter der Folie und dürften nicht grün werden. So jedenfalls der Plan....
    Mir geht's mit der Folie nicht um Ernteverfrühung, aber der Einsatz hat sich ansonsten bei allen anderen Pflanzen zig Mal bewährt. Auch Kürbisse, Zucchini, Melonen, usw. wachsen alle in Folie. Selbst bei Erbsen geht das, da schneiden wir einfach nur einen ganz schmalen, langen Streifen raus (so ca. 4 bis 5 cm breit). Hält auch die Feuchtigkeit gut im Boden.
     
  • Auf meinem Kartoffelbeet hat sich kein Unkraut ausgebreitet. 4 Königskerzen von der am Rande des Feldes stehenden Königskerze hatten sich angesiedelt.

    Deswegen würde ich mir nicht die Mühe machen.

    Hast du andere Erfahrungen gemacht?
     
    Ja, leider. Trotz mehrfacher, vielstündiger Arbeitseinsätze wurde alles überwuchert (während wir im Urlaub waren). Das wurde danach nochmal beseitigt, was wieder sehr lange gedauert hat, aber da war es zu spät. Jetzt ist wieder alles voll Unkraut, und zwar wie gehabt so hoch und so fieses Zeug, dass man a) nix mehr von den abgestorbenen Pflanzen sieht und b) das was da jetzt wächst qausi nicht mehr rausziehen kann.
    Also weit entfernt von 'ein bischen hacken'. Im Grunde müsste man spritzen. Aber dann kann ich sie auch gleich kaufen.

    Also im Spätherbst kommen (mal wieder) alle Pflanzen außer den Bäumen raus, dann wird gepflügt (Gott sei Dank für Bauern als Nachbarn) und dann überall Folie, usw., drüber. Für die Beerenbüsche muß ich mir irgendwas Schlaues einfallen lassen, weil die ja schlecht unter Folie können. Die Folie muß mind. alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden, und ich habe keine Lust, dauernd die Büsche mit umzupflanzen!!
     
  • Noch immer jeden Tag Tomaten .

    Gestern wieder
    Gurken
    Mex.Minigurken
    Ersten Randen
    Salat
    Paprika
    Letzte Zuchetti
    Pattisons
    Chilis
    Spinat
    Letzte Melone
     
    Ich hab' bloß die hier geerntet:

    CIMG0298.webp

    Aber 2 Freunde haben uns noch mehr Ernte vorbeigebracht:

    CIMG0300.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Sieht lecker aus, Billabong.

    Bei mir waren es diese hier und zwei rote, die es nicht mehr auf die Waage geschafft haben. :grins:

    DSC_6992_gelbe_birnenformige_Minitomate.webp

    Bald kommen die etwas größeren Früchte auf die Waage. Äpfel und Kürbisse warten noch darauf, geerntet zu werden.



     
  • @Syrah,.... tut mir leid, dass ich jetzt erst antworte, aber ich bin kaum am PC, da ich zur Zeit wenig Zeit habe :(

    Ich habe in diesem Jahr die Konsa, Printo, Saladin und Chinesische Schlangen ausgesät. Ich habe keine veredelt, sondern einfach wachsen lassen. So viele Gurken hatte ich bisher noch nie, wie in diesem Jahr. :)

    ---------

    Ich ernte wöchentlich immer noch viele Gurken, schüsselweise Tomaten, Möhren und viele Zucchinis.

    Mal sehen, wann die restlichen Pflanzen zugrunde gehen, bei dem Mistwetter.
     
  • Hi,

    schöne Ausbeute, Lieschen! Wie schmecken denn die gelben Eierchen? Meine gelben Birnen schmecken leicht mehlig und weniger fruchtig als erhofft. Die werde ich gegen eine leckerere gelbe Cocktailvariante austauschen im nächsten Jahr.

    Grüßle
    Billa
     
    Deine Trauben sehen ja oberhammer aus, Petra.

    Meine sind noch blau-grün-gemischt an der Traube. Und leider sehr winzig. Na, ich bin nicht so der wirkliche Wingerter.


    Hi,

    schöne Ausbeute, Lieschen! Wie schmecken denn die gelben Eierchen? Meine gelben Birnen schmecken leicht mehlig und weniger fruchtig als erhofft. Die werde ich gegen eine leckerere gelbe Cocktailvariante austauschen im nächsten Jahr.

    Grüßle
    Billa

    Mir schmecken die gelben aber sowas von lecker. Habe aus zweien schon die Kernchen rausgefischt. Die werde ich im nächsten Jahr garantiert aussäen.

    Habe ich von Anneliese. Es waren 5 Körnchen, von denen leider nur die eine trägt.

    Ich mag süße Tomaten, und das sind sie: Fruchtig, süß und schön saftig. Richtige Naschtomaten. Ich brauch nur dran zu denken, schon läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Muß mal schnell in die Küche, die restlichen aufnaschen. :grins::grins:
     
    AW: Was habt ihr heute geerntet/Praktiker

    Praktiker hat bekanntlich angekündigt diese Woche mit dem Ausverkauf anzufangen, was mir gestern vor Ort, auch bestätigt wurde.
    Alles geht mit Prozenten, heraus, leider auch die Belegschaft.
    Pete.
     
    Danke für die Info, Lieschen! Hast auch einen Namen für mich?

    Die habe ich von Anneliese bekommen. Ich merke mir leider die Namen von den Pflanzen nicht. Aber ich stecke immer ein Schild an die Pflanzen. Nur manchmal wäscht Regen und Wetter die Schrift ab. :(

    Ich werde morgen noch mehr Körnchen aus den Tomätchen puhlen. Möchtest du welche haben? Ich schicke sie dir gerne. Vielleicht werden sie ja was.
     
    Geerntet:

    noch immer Augustäpfel (Apfelmus gemacht)

    Birnen (zum Teil unreif, aber der Williams-Christ-Baum hat Birnengitterrost, daher unreife kochen, denn die wirklich reifen werden abgeworfen und sind ungenießbar, da schon innen faul),

    Himbeeren massenweise

    Pflücksalat. Den hab ich erstmals angebaut, freut mich aber erheblich, besser als Kopfsalat, und wächst zu Zeiten, wo die doofen Schnecken längst ausgewandert sind.

    Holunder,

    Kornelkirschen und

    Zwetschen, aber nur bis der Regen mich von der Leiter trieb, was leider nicht lange dauerte. Die meiste Beute hängt noch an den Bäumen. Seufz. :mad:

    Da trösten mich die Kräuter, die ich für's heutige Essen brauchte, das geht ganz ohne Leiter und Regenjacke reicht:

    Petersilie
    Schnittlauch
    Liebstöckel
    (den ich schon runtergeschnitten hatte, aber er treibt neu)
    Rosmarin
    und
    thailändisches Basilikum.

    (Quizfrage: was hab ich heute gekocht? Antworten in 5 Minuten, zu gewinnen gibt's NIX, das aber im Glas und mit Löffel
    ;). )
     
  • Zurück
    Oben Unten