Was fehlt diesen Zitronen?

Buzz Killington

Mitglied
Registriert
03. Juni 2019
Beiträge
19
Ort
Odenwald/Heidelberg
Hallo zusammen,

meine zwei aus Samen gezogenen Zitronen machen mir diesen Sommer etwas Sorgen, an den Blättern tauchten schwarze Flecken (Pilz?) auf, und manche Blätter werden gelb und fallen nach längerer Zeit ab; die Pflanzen wachsen aber normal weiter, es scheinen fast nur die Blätter betroffen zu sein. Ich dachte zuerst es sei Überdüngung (wegen der gelben Blätter), allerdings dünge ich höchstens 1x die Woche zur Zeit. Die schwarzen Flecken habe ich schonmal mit verdünntem Isopropanol vorsichtig abgewaschen, aber die Flecken kamen leider wieder.

Ich hab das bei meinen Zitruspflanzen noch nie gehabt, die Orange, Kumquat und Mandarine sind auch (noch) nicht befallen. Was ist das? Und was kann ich dagegen tun?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!
 

Anhänge

  • 8ceba332-1a3e-4dd9-a3ab-23aa4e598e52.jpeg
    8ceba332-1a3e-4dd9-a3ab-23aa4e598e52.jpeg
    705 KB · Aufrufe: 103
  • bce783ea-e552-4817-9875-31f79f057421.jpeg
    bce783ea-e552-4817-9875-31f79f057421.jpeg
    494,7 KB · Aufrufe: 65
  • 00496f89-1bfb-490f-bb51-9b2480ee1cac.jpeg
    00496f89-1bfb-490f-bb51-9b2480ee1cac.jpeg
    334,3 KB · Aufrufe: 57
  • 151a5df5-2453-46f6-87f1-ab9410d5f240.jpeg
    151a5df5-2453-46f6-87f1-ab9410d5f240.jpeg
    454,5 KB · Aufrufe: 60
  • a7f94f38-79c1-4add-aad9-d88146000e47.jpeg
    a7f94f38-79c1-4add-aad9-d88146000e47.jpeg
    430,3 KB · Aufrufe: 57
  • e1cb0815-1fc8-425a-ac28-e4a909716167.jpeg
    e1cb0815-1fc8-425a-ac28-e4a909716167.jpeg
    706,9 KB · Aufrufe: 65
  • 6816a1ac-2ada-4ea5-81bd-38ce9c39f376.jpeg
    6816a1ac-2ada-4ea5-81bd-38ce9c39f376.jpeg
    667,5 KB · Aufrufe: 60
  • f7fe34ed-8c4b-4d48-9382-c37ad6c0464e.jpeg
    f7fe34ed-8c4b-4d48-9382-c37ad6c0464e.jpeg
    456,9 KB · Aufrufe: 64
  • Hallo Buzz,
    Du hast da mehrere Probleme auf einmal.

    Das Schwarze auf den Blättern dürfte Russtau sein. Der ist an und für sich gesehen nicht schlimm, weist aber darauf hin das du Läuse hast. Blattläuse, Schildläuse oder Wolläuse. Untersuche die Pflanzen daraufhin genau, wenn du sie nicht sicher bestimmen kannst, stellst du halt noch mal ein Foto ein.
    Der Russtau ist ein Pilz, der sich auf den Ausscheidungen der Läuse breit macht, der Pflanze selbst aber nur indirekt schadet. Das Problem sind die Läuse.

    Wo stehen deine Sämlinge? Für mich sehen die Blätter unnatürlich groß aus, die Pflanzen sind sehr in die Höhe geschossen. Was kein Zeichen für gutes Wachstum ist. Sprich, es ist zu dunkel. Viel zu dunkel.

    Die gelben Blätter sind ziemlich sicher Stickstoffmangel. Mit was düngst du?
    Aber auch ein dauerhaft zu nasses Substrat führt dazu, dass die Feinwurzeln geschädigt sind und keine oder nur wenig Nährstoffe aufnehmen können. Wie oft gießt du und wieviel?
     
    Hallo Platero,

    danke für die hilfreiche Antwort. Die Pflanzen stehen auf dem Balkon, bekommen da eigentlich auf der Südseite die volle Sonne ab (stehen allerdings unter einem dünnen Sonnensegel, ist dennoch sehr hell). Ich befürchte dass meine liebe Frau Schwiegermutter zu oft gegossen hat als ich den Sommer wenig hier war (täglich und ohne die Erde zu befühlen, nicht gut...); jetzt gieße ich eigentlich nur dann wenn die Erde wirklich trocken ist oder die Köpfe schon leicht hängen. Dann gieße ich reichlich.

    Düngen tu ich mit einem Pulverdünger von meine Orangerie, der hat 18.5% Stickstoff insgesamt; ist 1x die Woche vielleicht zu selten?

    Die großen Blätter sind mir auch aufgefallen, ich kann mir das höchstens mit dem Überwintern unter einer Pflanzenlampe erklären? Sonst sollte es nicht zu dunkel sein. Dieser Sommer war bisher aber auch sehr feucht, vielleicht ist das ein Problem?
     
  • Ich sehe Schildläuse.
    Glaub ich zumindest... 🤔
    Ich hatte im Winter schon massiv Probleme mit Läusen, was kann man denn langfristig dagegen tun? Und woher kommen die immer wieder? Am Orangenbaum sind z.B. keine (mehr). Im Winterquartier befallen die Biester aber nahezu jede meiner Pflanzen.

    Ich hab im Winter alle mit Öl/Wasser/Spüli eingesprüht und das hat auch funktioniert, aber die Viecher kommen scheinbar immer wieder.
     
    O.K.
    Versuche, sie optimaler zu stellen, wenn das möglich ist. Es sind nicht nur die großen Blätter, auch sind die Zweige nicht in der Lage, sich stabil selbst zu tragen.

    Überwinterung warm ist selbst mit Pflanzenlampe alles andere als optimal. Wenn es gar nicht anders geht, musst du im Frühjahr alles, was im Winter gewachsen ist, weg schneiden und einkürzen, auch wenn es weh tut.

    Gießen nur wenn es trocken ist, ist richtig. Und Untersetzer entleeren. Jaja, die Schwiegermütter….ist nun mal passiert und die Pflanzen erholen sich hoffentlich davon.

    Düngen so, wie es auf der Flasche angegeben ist.
     
  • Ich hatte im Winter schon massiv Probleme mit Läusen, was kann man denn langfristig dagegen tun? Und woher kommen die immer wieder? Am Orangenbaum sind z.B. keine (mehr). Im Winterquartier befallen die Biester aber nahezu jede meiner Pflanzen.

    Ich hab im Winter alle mit Öl/Wasser/Spüli eingesprüht und das hat auch funktioniert, aber die Viecher kommen scheinbar immer wieder.
    Das ist eine Folge der warmen Überwinterung. Da feiern die Party!
    Bei Pflanzen, deren Früchte man essen will, setzte ich ungern Insektizide ein. Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle, jede Schildlaus mit dem Fingernagel ab kratzen.
    Und die Überwinterung anders gestalten.
     
    Bei welcher Temperatur überwinterst Du die Pflanzen denn ?
    Meine Kübelpflanzen (auch Citrus) stehen in einer Garage mit kleinen Fenstern und Frostwächter (leider noch zu dunkel). Die Pflanzen wachsen im Winter nicht. Schildläuse habe ich nur manchmal an einer Orange. Sie verschwinden aber nach dem Ausräumen von selbst.
    Läuse im Winterquartier können ein Zeichen für zu hohe Temperaturen sein und evt. auch für geschwächte Pflanzen, was zu den gelben Blättern passen würde.
    Dein Dünger ist - nehme ich an - ein Volldünger ?
     
    Zur Überwinterung habe ich hier schon so viel geschrieben. Daher die Kurzversion.
    Jedes Winterquartier ist schlechter, als kein Winterquartier. Nun leben wir aber in einer Klimazone, die für Citrus zu kalt ist.
    Das Beste ist, die Überwinterung so kurz wie möglich zu gestalten. Oktober rein und Mai raus ist Mist.
    Kumquat und Mandarine sind vergleichsweise frosthart. Ich lasse meine bis angesagte - 8 oder mehrere Tage Dauerfrost,Draußen und räume dann für eine Nacht oder eine paar Tage ein. Danach wieder raus. In manchen Jahren bleibt Kumquat einfach Draußen.
    Zitrone und Orange sind etwas empfindlicher. Bei denen liegt die Grenze bei etwa -4. Meine Zitronen fahren also im Winter öfter hin und her. Selten aber vor Weihnachten.

    Lebt man in einer Region, wo es öfter kritische Temperaturen gibt, wird der Aufwand irgendwann zu hoch.
    Dann gilt, trotzdem im Herbst so lange Draußen lassen, wie vertretbar.
    Danach würde ich die Reihenfolge der geeigneten Quartiere etwa so beschreiben:
    Kühl und hell
    Kühl und weniger hell (kleines Fenster reicht)
    Gemäßigt lau (alles um die 12 bis 16 Grad) und hell
    Kalt und dunkel (geht auch, wenn es nur kalt genug ist)
    Warm und hell
    Warm und Dunkel. Wobei warm und Dunkel so gut wie Exitus bedeutet.

    Die von @JoergK beschriebene Garage mit kleinem Fenster ist also sehr gut geeignet. Das Wachstum kommt eh zum Stillstand, die Pflanze macht eine Art „Winterschlaf“, Ungeziefer ist kaum ein Thema.
    Das Wohnzimmer oder andere beheizte Zimmer sind eher ungeeignet, selbst mit Zusatzlicht. Die sich daraus ergebenden Probleme hast du ja nun kennengelernt.

    01530745-652B-480F-A04A-DA4CC9D5A5A5.jpeg
    Das ist der „frostharte“ Kumquat, der nur im Notfall rein kommt, auch weil er mir mittlerweile zu groß und schwer ist. Hat ihm offensichtlich bisher nicht geschadet. Eher im Gegenteil. 😉
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Platero,

    das tut mir jetzt aber leid, dass Du so viel geschrieben hast.
    Ich hätte ein @Buzz Killington voran setzen sollen.
    Trotzdem sehr interessant, Deine Erfahrungen zu lesen. Eine Kumquat habe ich noch nicht und ich wusste auch nicht, dass sie recht frosthart ist.

    Ich hoffe, dass der TS von Deinen Erfahrungen profitiert.

    Danke Dir und Grüße,
    Jörg
     
  • Hallo @JoergK,
    Ich hatte es eigentlich eher für Buzz geschrieben. Dass dir die Zusammenhänge zwischen Licht und Temperatur, Mindesttemperatur für Wurzelaktivität und Winterruhe etc. bekannt sind, davon ging ich aus.

    Bevor du dir einen Kumquat zulegst, Probier die erst mal mit gekauften aus dem Laden. Viele Leute lieben die, viele andere können sie gar nicht leiden. Ich mag sie eigentlich nicht, nur in Form von Marmelade. Und davon sind gerade wieder einige Gläser „in Arbeit“. 😎
     
    Wow, erstmal danke an @Platero für die Einblicke! Da kann ich ja noch richtig was lernen von deiner Erfahrung. Dass ich die Kumquat und Mandarine länger draußen lassen kann, wusste ich z.B. nicht. Geht das auch wenn die noch relativ klein sind? Deine ist ja vergleichsweise gewaltig. Und der sieht absolut genial aus, das nochmal am Rande, wunderschöne Pflanze. Schneidest du den immer schön in Form? Finde es beeindruckend wie dicht die Krone ist.

    Dann probiere ich mal, Orange und Zitronen ab Oktober/November in die Garage zu stellen wenn ich da ein Plätzchen bekomme, da ist auch ein Fenster direkt nebendran und es ist sehr kühl. Ich bin hier im Odenwald, da wird es manchmal ab Oktober/November schon recht kalt, vor allem nachts.
    Wieso ist das Überwintern mit Pflanzenlampe eigentlich so ein großes Problem? Ich meine du hast offensichtlich recht, hat denen nicht gut getan, aber "simuliert" man damit nicht eigentlich die Bedingungen in der Heimat der Pflanzen? Es gibt im mediterranen Raum aber auch Winter (sind ja nicht die Tropen), in welchem die Pflanzen vermutlich nicht wachsen, das dürfte der Kern des Problems sein, oder?

    @JoergK Ja, das ist ein Volldünger, und zwar der hier (ich hoffe es ist erlaubt Links so einzustellen? Nicht dass das als Werbung zählt, dann nehm ich ihn wieder raus).

    Ist es dann wegen des Russtaus ratsam, die Blätter nochmal abzuwaschen? Vielleicht wechsle ich dann auch nochmal die Erde aus jetzt demnächst.
    Und wie erkläre ich mir die zu groß geratenen Blätter? Ist das nicht eher ein Hinweis auf Überdüngung? Sind die Töpfe vllt. auch zu klein? Ich verstehe nicht wieso die Pflanzen so abschießen, die Töpfe sind sicher schon voll durchwurzelt.

    Hm, da dachte ich ich hätte über die 4 Jahre mit den Zitruspflanzen schon gut Erfahrung gesammelt und da mach ich trotzdem noch so viele Fehler :D:eek: Ich hab noch viel zu lernen...
     
    Ich versuche es mal der Reihe nach ab zu arbeiten.
    Dass ich die Kumquat und Mandarine länger draußen lassen kann, wusste ich z.B. nicht. Geht das auch wenn die noch relativ klein sind?
    Es geht theoretisch auch mit jüngere (kleineren) Pflanzen. Mein Kumquat war ja auch nicht immer so, wie er jetzt ist. Er ist ungefähr 15 Jahre alt. Allerdings, je kleiner der Topf, desto schneller friert er durch. Ich habe z.B. einen Mandarinensteckling, der ist grad mal 15 cm hoch und steht in einem Minitopf. Der kommt rein.

    „Schneidest du den immer schön in Form? Finde es beeindruckend wie dicht die Krone ist.“
    Nein, eigentlich nicht (mehr). Höchstens ein bisschen Korrektur. Wenn das Zweiggerüst mal steht, brauchen Kumquat und auch Mandarine keinen Schnitt. Sie wachsen von Natur sehr rundkronig. Und wenn sie erst mal tragen, machen sie auch keine langen Triebe mehr, sondern eher Kurztriebe. Anders bei Zitrone und Orange. Die müssen immer mal geschnitten werden, auch weil sie sonst viel zu groß werden.
    Dann probiere ich mal, Orange und Zitronen ab Oktober/November in die Garage zu stellen wenn ich da ein Plätzchen bekomme, da ist auch ein Fenster direkt nebendran und es ist sehr kühl. Ich bin hier im Odenwald, da wird es manchmal ab Oktober/November schon recht kalt, vor allem nachts.
    Wenn die Garage ins Haus gebaut ist, sicher eine gute Wahl. Frei stehend könnte grenzwertig sein.
    Aha, ein Oudewäller. Bin hier bei O.Ramstadt. 😉
    Wieso ist das Überwintern mit Pflanzenlampe eigentlich so ein großes Problem? Ich meine du hast offensichtlich recht, hat denen nicht gut getan, aber "simuliert" man damit nicht eigentlich die Bedingungen in der Heimat der Pflanzen? Es gibt im mediterranen Raum aber auch Winter (sind ja nicht die Tropen), in welchem die Pflanzen vermutlich nicht wachsen, das dürfte der Kern des Problems sein, oder?
    Im Winter gibt es im mediterranen Raum schon auch Frost. Was es nicht gibt, ist ein gefrorener Boden.
    Trotzdem liegt die Bodentemperatur unter der magischen Grenze von 12 Grad. Magisch deshalb, weil alles darüber „Wachstum“ heißt, alles darunter „halt mal die Luft an“.
    In den Tropen wachsen Citrus ganzjährig. Da ist aber auch ganzjährig die Sonne da.
    Die Pflanzenlampe ist nicht das Problem. Sie ist aber auch leider nicht die Lösung des Problems.
    Das Problem ist, dass 22 Grad Raumtemperatur der Pflanze „Wachstum“ signalisiert. Dafür ist es aber viel zu dunkel! Das „reißt“ auch keine Pflanzenlampe oder Südfenster. Von so Feinheiten wie Lichtspektrum fange ich erst gar nicht an.
    Wenn du Spaß dran hast, miss mal mit einer App die Lichtintensität Draußen in der Sonne im Sommer und dann im Winter hinter der Scheibe.
    Schädlinge finden diese Temperaturen auch prima. Mangels Fressfeinden vermehren sie sich dann eben wie blöd.
    Ist es dann wegen des Russtaus ratsam, die Blätter nochmal abzuwaschen?
    Ja. Er schadet zwar nicht, sieht aber hässlich aus und behindert die Pflanze bei der Photosynthese. Macht aber nur Sinn, wenn erst die Läuse weg sind.
    Vielleicht wechsle ich dann auch nochmal die Erde aus jetzt demnächst.
    Wenn, dann bald. Der Sommer ist fast rum. Eh fraglich, ob die noch gut einwurzeln, bis zum Herbst. Warum willst du das tun?
    Und wie erkläre ich mir die zu groß geratenen Blätter? Ist das nicht eher ein Hinweis auf Überdüngung? Sind die Töpfe vllt. auch zu klein? Ich verstehe nicht wieso die Pflanzen so abschießen, die Töpfe sind sicher schon voll durchwurzelt.
    Es ist ein Hinweis auf zu wenig Licht. Am Balkon kommt die Sonne ja erst relativ spät am Vormittag rum, scheint über Mittag intensiv und verschwindet relativ früh. Dann noch Sonnensegel drüber und voilà. Zu dunkel. Was du subjektiv denkst, ist unerheblich. Die Pflanze sagt es Dir unmissverständlich!
    Ich habe zum Beispiel im Frühjahr ebenfalls leicht vergrößerte Blätter gehabt, obwohl die Pflanze völlig frei steht. Es war ja dauernd bewölkt und regnerisch. Schon das macht sich bemerkbar. Let alone ein Raum, der an 4 von fünf möglichen Seiten kein Licht einlässt. Die Scheiben filtern ebenfalls, vor Allem einen Großteil an UV.

    4B7A40CF-9A95-4926-805F-9B5A8A2E9A20.jpeg
    Eine der Zitronen. Die langen Triebe nach oben werden im nächsten Frühjahr ein gekürzt. Jetzt nicht mehr….
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rentner,

    erst mal danke für den Tipp.
    Beim Aufruf der Seite Das Citrus Online Buch zeigt mein Anti-Viren-Programm einen Virus an..
    Ist das bei Dir auch so, oder hast Du noch eine andere Quelle ?

    Grüße,
    Jörg
     
    Ich orientiere mich auch an den Zitrus-Fachleuten, Steffen Reichel - dort ist alles verständlich beschrieben, was man wissen sollte, man muss es halt nur lesen... ;)
    Dann erübrigen sich diese langen Kommentare , da die Pflege ja bei vielen Zitrus Pflanzen Betreuer verschieden sein kann haben wir ja schon oft festgestellt, wir haben ja nicht alle die gleichen bedingungen..
    Daher ist ein Grundwissen nötig um die richtigen Schlüsse ziehen zu können.
     
  • Similar threads

    Oben Unten