Vorschläge für blühenden Baum - Größe egal

  • ich hab mal Fotos gemacht
    PXL_20221009_072257530~2.jpghier ist links die Felsenbirne und rechts die Kornelkirsche
    PXL_20221009_072351791.jpghier ist der andere Strauch
     
    Cornus mas gibt es als Hochstamm zu kaufen.
    Man kann die Kornelkirsche aber durchaus auch selbst als Baum gestalten.

    cornusmas_a_06.02.17jzu21.jpg
     
  • Unsere Kornelkirsche (im Bild mittig) ist höher als eine Eberesche im gleichem Alter - beide sind um die 15 +Jahre alt.
    Ich schneid sie immer nur unten herum ein wenig zu, damit noch ein wenig Platz für die Stauden bleibt.

    P1360877.JPG
     
  • Viele tolle Vorschläge sind ja dabei, aber ich möchte doch mehr in die Solitärgehölze ( Bäume )
    gehen, da ich meine Freiflächen noch ein wenig voller bekommen möchte.
    Garten2.jpg.H-Ggarten1.JPG.H-Ggarten2.JPG.

    Mein absoluter Favorit ist im Moment der Bienenbaum , dann die Gleditschie und der Lebkuchenbaum
    und, und -------
    Der Tulpenbaum ist raus, der blüht ja erst nach 15 Jahren :oops:
     
    Ich nehme an, Flieder, Eberesche und Holunder hast du schon?

    Sonst fiele mir noch der Blauglockenbaum ein. Rot- oder gelbblühende Rosskastanie gäbe es auch noch. Wenn es auch unscheinbar sein darf, dann gibts noch allerlei Weidenarten mit ihren Kätzchen.

    P.s. Du hast einen Traum von Garten und Platz! In der Schweiz leider nur für Milliardäre möglich…
     
    Eisenholzbaum oder Eisenbaum würde mir noch einfallen, da gibt es verschiedene Sorten,explizite Solitäre. Neben der ungewöhnlichen Blüte gibt es auch eine spektakuläre Herbstfärbung
     
  • Ich nehme an, Flieder, Eberesche und Holunder hast du schon?

    Sonst fiele mir noch der Blauglockenbaum ein
    Flieder habe ich gleich 2 x , Holunder steht am Waldrand , Eberesche ist nicht so meins,
    und mein Blauglockenbaum sieht nach 8 Jahren so aus, als wenn er im nächsten Frühjahr
    zum ersten Mal blühen will.
    Eisenholzbaum oder Eisenbaum würde mir noch einfallen,
    Der wächst aber sehr langsam
    Ein Taschentuchbaum braucht dir wahrscheinlich auch zu lange, bis er blüht, oder?
    Horstmann schreibt, der blüht schon im ersten Jahr :oops:
     
  • Flieder habe ich gleich 2 x , Holunder steht am Waldrand , Eberesche ist nicht so meins,
    und mein Blauglockenbaum sieht nach 8 Jahren so aus, als wenn er im nächsten Frühjahr
    zum ersten Mal blühen will.

    Der wächst aber sehr langsam

    Horstmann schreibt, der blüht schon im ersten Jahr :oops:


    Irgendwie hatte ich im Hinterkopf, dass der Taschentuchbaum 10 Jahre bis zur Blüte bräuchte - aber das kann für Sämlinge gegolten haben. Horstmann wird dir ja kein Samenkorn verkaufen, sondern einen jungen Baum.
     
    Viele tolle Vorschläge sind ja dabei, aber ich möchte doch mehr in die Solitärgehölze ( Bäume )
    gehen, da ich meine Freiflächen noch ein wenig voller bekommen möchte.
    Anhang anzeigen 723279.Anhang anzeigen 723280.Anhang anzeigen 723281.

    Mein absoluter Favorit ist im Moment der Bienenbaum , dann die Gleditschie und der Lebkuchenbaum
    und, und -------
    Der Tulpenbaum ist raus, der blüht ja erst nach 15 Jahren :oops:
    [/QUOTE]
    Wow jola ! Dein Areal ist ja riiieesig , da brauchst ja gar ned lang überlegen , da kann man ja alle Vorschläge einbringen :love:
     
    Alsomwohl besser im Sinne der Natur nicht gerade neben einem Wald einen solchen Baum pflanzen.
    Als ich vor knapp 10 Jahren meinen Blauglockenbaum gepflanzt habe, hat es kaum jemanden interessiert,
    ob eine Pflanze invasiv ist, oder nicht.
    Aufgrund des Klimawandels wird es ja sowieso nicht ausbleiben, daß hier andere Pflanzen heimisch
    werden .
     
    Im Tessin wuchert überall Buddleja.

    Hier breiten sich Knöterich, Springkraut und Robinie aus. Robinien sind offenbar sehr gut hitze- und trockenheitsverträglich. Die wachsen sogar auf den Autobahnmittelstreifen.

    Aufhalten werden wir das ganze eh nicht. Die Evolution funktioniert nur mit ständiger Veränderung.
     
    Der grösste unserer Blauglockenbäume ist bei einem Sturm umgefallen. Ich war echt traurig. Aber dann sah ich, dass er aus der Wurzel wieder ausschlug. Er wurde wieder ungefähr fünf Meter hoch, jetzt ist er wieder vertrocknet. Keine Ahnung, weshalb. Aber, wie nicht anders zu erwarten war, schlägt er an drei Stellen wieder aus. Ein Schössling ist schon wieder fast zwei Meter hoch. Der andere Baum ist sehr gross und gesund, hat aber auch einen Sohn aus der Wurzel, etwa einen Meter vom alten Stamm entfernt.
    Ich habe die Bäume aus Samen gezogen. Sie bereiten mir viel Freude.
    Als schönen Baum empfinde ich auch den Liriodendron. Auch der wuchert bei uns, ist sehr hoch geworden, hat ebenfalls einen Sohn neben dem Hauptstamm.
    Die Robinie muss überwacht werden. So wunderbar sie auch duftet, wenn sie blüht, einen Wald will ich nicht haben. Alle paar Tage reisse ich Schösslinge aus oder mähe sie ab. Trotzdem gäbe ich sie nicht mehr her. An der Robinie mag ich vor allem, dass sie einen lichten Schatten macht. Es wird darunter nicht so dunkel wie, zum Beispiel, unter der Linde.
     
  • Zurück
    Oben Unten