Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Jahren Gemüsebeete im Garten und pflanze nach dem klassischen System erst Stark-, dann Mittel- und danach schwachzehrer an. Natürlich beachte ich auch die Regeln über gute und schlechte Nachbarschaft. Beim Stöbern im Netz bin ich nun vermehrt auf englischsprachige Seiten gestoßen, die einen vierjährigen Wechsel im Gemüsebeet empfehlen und hier die Jahre in 1. Tomaten und andere (auch Kartoffeln), 2. Wurzelfrüchte (Zwiebel, Karotten, usw.), 3. Brassica (Kohl, Brokkoli, Kohlrabi, usw.) und 4. Leguminosen (Bohnen, Erbsen, Spinat, usw.).
Das deckt sich meiner Meinung nach nur teilweise mit meiner Praxis, da für mich die gemüse aus der Gruppe Brassica als starkzehrer galten.
Im Grunde würden die drei Phasen 1., 2. und 4. meinen Anbau abdecken. Wieso kommt hier aber nach Mittel- bereits wieder eine Phase Starkzehrer?
Für eure Antworten jetzt schon vielen dank!
ich habe seit ein paar Jahren Gemüsebeete im Garten und pflanze nach dem klassischen System erst Stark-, dann Mittel- und danach schwachzehrer an. Natürlich beachte ich auch die Regeln über gute und schlechte Nachbarschaft. Beim Stöbern im Netz bin ich nun vermehrt auf englischsprachige Seiten gestoßen, die einen vierjährigen Wechsel im Gemüsebeet empfehlen und hier die Jahre in 1. Tomaten und andere (auch Kartoffeln), 2. Wurzelfrüchte (Zwiebel, Karotten, usw.), 3. Brassica (Kohl, Brokkoli, Kohlrabi, usw.) und 4. Leguminosen (Bohnen, Erbsen, Spinat, usw.).
Das deckt sich meiner Meinung nach nur teilweise mit meiner Praxis, da für mich die gemüse aus der Gruppe Brassica als starkzehrer galten.
Im Grunde würden die drei Phasen 1., 2. und 4. meinen Anbau abdecken. Wieso kommt hier aber nach Mittel- bereits wieder eine Phase Starkzehrer?
Für eure Antworten jetzt schon vielen dank!