Hochbeet über Winter sinnvoll bestücken

Registriert
18. Jan. 2016
Beiträge
60
Hallo Gartenfreunde,

wir haben im Garten unter anderem ein kleines Hochbeet, das überdacht ist (kann bei Bedarf natürlich geöffnet und belüftet werden). Im Sommer haben wir hauptsächlich Salat drin, weil er pflegeleicht ist und natürlich vergleichsweise häufig geerntet werden kann. Über Winter allerdings liegt das Hochbeet bisher immer brach, was natürlich sehr schade ist.

Deshalb möchte ich auf diesem Wege einfach mal fragen, was man alles "sinnvoll" im Hochbeet auch über Winter anbauen und ernten kann. Wir wollen uns da mal vorsichtig "rantasten". Vorzugsweise Salate und Gemüsesorten, die eben winterhart sind, möglichst schnell wachsen und häufig geerntet werden können. Wichtig ist auch, dass das Ganze sich natürlich verträgt, weil es ja Sorten gibt, die sich in der selben Erde nicht unbedingt vertragen!?

Da wir da selbst nicht so große Ahnung haben und es bisher ja - wie schon erwähnt - nicht gemacht haben, würde ich freuen, ein paar Tipps zu bekommen, was es da so Leckeres an Salaten und Gemüsesorten gibt. Und würdet ihr (auch im Hinblick auf die Zeit) eher auf Samen oder Setzlinge setzen? Je nach dem: Bis wann muss das Ganze für dieses Jahr noch gesät/gesetzt werden?

Ich danke euch schon mal im Voraus. :)
 
  • Feldsalat kann jetzt als Jungpflanze gekauft und gepflanzt werden. Gleichzeitig auch per Aussaat für spätere Ernten. Was es jetzt noch als Jungpflanzen zu kaufen gibt, wissen andere bestimmt.
     
  • Ich habe Baquieu und Feldsalat ausgesät. Damit habe ich im letzten Winter gute Erfahrungen gemacht.
     
  • Das klingt super, gestern noch dran gedacht was man machen könnte.
    Würdet ihr den Feldsalat direkt aussäen oder vorziehen?
     
    Feldsalat direkt aussäen, allerdings möglichst zügig sonst kannst Du erst im Frühjahr ernten weil ihm die Zeit zum wachsen fehlt.

    LG Conya
     
  • Mein Salat und meine Radieschen (frühe Sorte, auch für spät) sind im Gewächshaus schon gekommen. In einem Beet hoffentlich auch bald.

    Ansonsten bleibt auch noch die Frühlingszwiebel.
     
    Man kann auch noch Kohlrabi säen, der darf dann etwas dicht stehen, bildet keine Knollen, aber die jungen Blätter ergeben ein prima Gemüse.
    Außerdem kann man diverse Blattkohlsorten nutzen, Wintersalate, Mangold, Spinat, Winterheckezwiebeln, Möhren für die Frühjahrsernte...
    Im ungeheizten GWH oder Frühbeet Schnittsellerie, Radieschen, Zuckererbsen (die jungen Triebe kann man ebenfalls essen), diverse Asia-Salate und Porree

    LG Conya
     
    Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel man noch im Winter/frühen Frühjahr ernten kann.
    Ich bestücke meine Mörtelwannen, in denen im Sommer Tomaten, Paprika, usw. wachsen mit: Feldsalat, Winterportulak (Postelein), Barbarakresse, Asiasalat (Mizuna, Red Giant, Red Frills), Rukola (eruca sativa, nicht die Wilde Rauke (diplotaxis tenuifolia), die im Winter einzieht), Knoblauchsrauke, Kohlarten (ich ernte da die kleinen, jungen Blätter, die im Winter schmackhafter sind als im Sommer) Toskanischer Palmkohl, Roter Grünkohl, Lila Kohlrabi.
    Außerdem setze ich kleine Salatpflanzen, die den Winter überdauern und dann im Frühling schnell loswachsen und eine frühe Salaternte möglich machen. Das sind aber spezielle Sorten (z.B. Maikönig, Merveille des quatre saisons,..), die außerdem noch sehr lecker sind. Für die Blattsalate ist aber wichtig, dass sie vor Nässe geschützt stehen, weil sie sonst schnell faulen. Dafür sind die Mörtelwannen unter dem Tomatendach ideal. Es tut auch dem Bodenleben gut, wenn die Kübel nicht leer dastehen und über den Winter austrocknen. Allerdings muss man sie dann auch ab und an gießen.
    Ich kann nicht genau sagen, welche Pflanze wieviel Grad Minus aushalten, aber -14°C haben sie überstanden.
    Was noch wichtig ist: solange die Pflanzen gefroren sind (sie sehen dann ziemlich tot aus:oops:) nicht berühren und nicht ernten, sonst werden sie matschig und gehen kaputt. Wird es dann wieder wärmer und die komplette Pflanze taut wieder auf, sieht sie wieder aus wie neu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oben Unten