Unsere Oase

Moin,
bei dem Licht lassen sich tolle Bilder machen...
Penny Lane in der Nachblüte
Penny Lane 1_kleiner.webp

Cream Moondance mit immer noch neuen Knospen
Cream Moondance2_kleiner.webp

Bornholm-Margerite, seit Monaten unermüdlich
pinkige Bornholm-Margerite_kleiner.webp
 
  • Eva-Maria, deine Rosen sind superschön! Ich hatte dieses Jahr kein gutes Rosenjahr. Viel zu viele Blattläuse, und die Blüte fiel eher mickrig aus. Leider.
    Frau Bornholm war bei mir auch immer recht blühfreudig. Irgendwie hat sie sich wohl diesen Winter verkrümelt, und ist nicht mehr zu sehen.

    Sonnige Grüße!:)
     
    Moin Sani,
    Rosenblüte konnte man es wahrlich nicht nennen, in diesem Jahr.
    Ich hatte alles.. was es so gibt.... Mehltau, Sternrußtau, Fäule....
    ein einziges Trauerspiel.
    Nachdem ich dann Anfang August rigoros zurückgeschnitten hatte, nochmals gedüngt, kamen sie dann zur Nachblüte. Das Wetter wurde ja auch endlich etwas trockener.
    Seit nun ca. 14 Tagen kann man daher mal von einer "verhaltenen Rosen- (nach)-blüte" sprechen. Ich habe ordentlich Federn gelassen.
    U.a. meine Maigold habe ich bis auf 50 cm rückschneiden müssen und hoffe, daß sie sich für das nächste Jahr erholt.
     
  • Ganz früh heute Morgen,
    ein paar Morgentau-Bilder geschossen.
     

    Anhänge

    • Dreimaster im Morgentau_kleiner.webp
      Dreimaster im Morgentau_kleiner.webp
      31,4 KB · Aufrufe: 91
    • orangefarbene Dahlien2_kleiner.webp
      orangefarbene Dahlien2_kleiner.webp
      34,4 KB · Aufrufe: 76
    • Wicke im Morgentau_kleiner.webp
      Wicke im Morgentau_kleiner.webp
      38,1 KB · Aufrufe: 84
    • Caramella im Morgentau_kleiner.webp
      Caramella im Morgentau_kleiner.webp
      96,3 KB · Aufrufe: 100
  • Hi Eva-Maria,

    ja, die Rosen.... bei mir blühen sie, sind aber teilweise völlig nackt....

    Hab mir jetzt eine "Gärtnerfreude" gekauft, die supergut sein soll hinsichtlich Krankheiten. Mal sehen, wie sie sich nächstes Jahr macht. Davon will ich evtl. dann noch ein Stämmchen für das Eingangsbeet kaufen.
    Man sieht aber deutlich den Unterschied von "guten" (ADR) Rosen und den billigen, hab ich festgestellt.

    Deine Bilder sind (wie immer) toll.......:cool:

    Gruß
    Bine
     
  • Moin zusammen,
    konnte heute früh nicht widerstehen noch einige Bilder zu machen.....
    Ballhortensie
    blaue Hortensie_kleiner.webp

    Blätter Mainzer Fastnacht
    Rosenblätter im Morgentau_kleiner.webp

    Caramella
    Caramella3_kleiner.webp

    rosa-weiße Hochstamm-Geranie
    rosa Hochstammgeranie_kleiner.webp

    Dahlienknospe
    Dahlienknospe_kleiner.webp


    gelbe Margerite
    gelbe Margerite_kleiner.webp

    rote Kletterkresse
    rote Kresse2_kleiner.webp

    Tomis gibt es auch noch
    Tomaten reifen immer noch_kleiner.webp

    Ich wünsche Euch allen ein traumhaft schönes, langes Indian Summer-WE
     
    Mein Eintrag vom 01.10.2010 lautete:

    Moin zusammen!
    Wir hatten den ersten Nachtfrost letzte Nacht!
    Am WE wird das "Winter-Kalthaus" aufgebaut, damit die Mediterraner bei Bedarf mal blitzschnell umziehen können.
    Im Moment habe ich noch arge Probleme damit, daß wir schnurstracks auf den Winter zusteuern, abends um 19.45 Uhr ist es jetzt schon stockedunkel.
    So gar nicht mein Ding..... da hilft es auch nicht, daß man schön gemütlich den Kamin anfeuert und verschiedene Tees genossen werden können.

    Gestern am 01.10.2011
    mußten wir abends den Garten sprengen, staubtrocken... und ich habe mir bei der Gartenarbeit derart die Nase verbrannt, daß es richtig "britzelte".
    Die Hortensien liessen regelrecht ihre dicken Blütenköpfe hängen, immer ein sicherer Indikator, daß schnurstracks Wasser an die Pflanzen muß.

    Noch ein paar Fotos gemacht gestern
    Oleander blüht immer noch
    Oleanderblüte_kleiner.webp

    Penny Lane an Geranie
    Penny Lane an pink Geranie_kleiner.webp

    Der Spaltgriffel fasziniert mich total
    Spaltgriffel2_kleiner.webp

    Penny Lane an Fächerblume
    PennyLane an Fächerblume_kleiner.webp

    Heute werde ich das "ominöse Gartenprojekt" abschliessen, welches schon seit einigen Monaten in Arbeit war, Resultat wird dann spätestens morgen vorgestellt.
    Euch allen einen so traumhaften Sonntag, wie es hier einer zu werden scheint.
     
    Zwei Ecken, die mich schon lange gestört hatten, sind als Projekt abgeschlossen und schauen klasse aus.
    Erst wurde ein neuer Sichtschutzzaun gesetzt,
    dann 2 kleine Steinbeete angelegt.
    Links das Steinbeet hat mehr oder minder Schattenlage, da fühlten sich die Stockrosen recht wohl in diesem Jahr. Semper habe ich jetzt mit hinzugesetzt, mal schauen, ob das was wird. Eine "uralte" Clemi, namenlos, wuchert da auch schon seit Jahren. Nach der diesjährigen Blüte, zwecks Erneuerung des Zaunelementes, mußte ich sie leider komplett runterschneiden.
    linker Hand Schattenbeet_kleiner.webp

    Rechts das Steinbeet hat, bis auf 2 - 3 Stunden am Tag, keine Sonne.
    Dort habe ich Stockrosen, eine Strauchrose, 1 Clematis und reichlich Semper eingelassen. Für's Frühjahr Tulpen und Allium gesteckt.
    rechts ein Sonnen_Steinbeet_kleiner.webp
     
    Bienen sind noch untewegs, daß ich nur so staune!
    Am fleißigsten sind sie noch an der Herbstaster.
    Herbstaster_kleiner.webp

    Aber auch die Caramella wird noch angeflogen,
    Caramella mit Biene_kleiner.webp

    die rote Kresse,
    rote Kressen_kleiner.webp

    der Zylinderputzer blüht wie verrückt, ist in der dritten Blüte mittlerweile
    Zylinderputzer_kleiner.webp

    und die Geranien wollen auch gar nicht aufhören
    Geranie1_kleiner.webp
     
  • Upp, Eva-Maria,

    Ihr hattet schon Nachtfrost? Bibber.... wir hatten die Tage nun immer so 8-10°C nachts, also noch recht "angenehm"... bin aber auch schon am Überlegen, wie ichmeine Hibiski vor den ersten Frösten schützen kann, ohne dass sie gleich in den Keller müssen..... es soll ja jetzt nass und kühler werden.

    Deine neue Ecke sieht schick aus. Mal sehen, wie die Pflanzen sich entwickeln.

    Gruß
    Bine
     
  • Bine, soll ich Dir meine Brille leihen??? :-)
    Ich schrieb am 01.10.2010 hatten wir den ersten Nachtfrost, schau mal nach :-)
    In diesem Jahr ist es GsD nicht der Fall.
    Der Garten summt und brummt wie zu Hochsommerzeiten. Toll!!!!
    Wir werden trotzdem beginnen, das WiKa-Haus aufzustellen, damit wir nicht böse überrascht werden können.
     
    Hallo Eva, ich habe gerade wieder deine wunderschönen Fotos bestaunt. Hoffentlich können wir diese Blütenpracht noch eine Weile genießen.
    Aber ich habe da noch eine Frage, bei uns soll es in der nächsten oder übernächsten Nacht nur noch 3° sein, muss ich dann den Hammerstrauch schon reinholen ?
    Den möchte ich nämlich ungerne einbüßen, er ist so toll gewachsen und blüht fast ununterbrochen.

    LG Christina
     
    Moin Christina,
    ganz ehrlich? Ich rate Dir zu.
    Im April, als das Wetter so superwarm wurde..... mußte ich ja glatt alle Mediteraner schon raus an die frische Luft schleppen, natürlich auch den Hammerstrauch.
    Dann kamen Anfang Mai die Nachtfröste, Du erinnerst Dich sicher... also alles wieder rein, bis auf den Hammerstrauch. Den hatte GöGa schlicht vergessen. Es waren nur nur um und bei 0°C, eine Nacht -3°C gewesen, aber ALLE Triebe waren befroren, ich hätt' heulen können. Außer die verfrorenen Spitzen abzuknipsen, habe ich dann nichts gemacht. Und staunte nicht schlecht, als er 14 Tage später... aber auf Deubel komm raus.... anfing auszutreiben. Speziell die Spitzen, die es besonders schlimm erwischt hatte, da kam er dann gleich mit mehrreren Trieben, auch seitlich. Erklären kann ich das Phänomen nicht.
    Solch' einen "Versuch" werde ich garantiert nicht wieder starten, werde ihn gut zurückgeschnitten ins WiKa verfrachten... sobald wir uns nächtens den 0°C zuwenden.
    Andere "Pflanze", aber gleiches Phänomen: die Goldrobinie hatte aufgrund der Wärme (April) auch schon so 7 - 10 cm lange Neutriebe, ich freute mich. Dann kam der Nachtfrost, alle froren ratzkahl weg. Ich sah mich den Baum schon ausgraben.... nix da, es dauerte 3 - 4 Wochen und er trieb neu, üppiger als vorher. Hier mal ein Bild, wie er derzeit ausschaut, zum Verständnis, er überragt den Giebel vom Wirtschaftsraum, der hat eine Höhe von 3,20 m.
    Goldrobinie in voller Herbstpracht_kleiner.webp

    Wir haben sie im November 2008 gekauft und gesetzt, damals mit einer "Winterkrone" von vll. 60 cm Durchmesser :-)
     
    Hallo Eva, danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde ihn dann also zu gegebener Zeit reinschleppen. Obwohl es ja auch interessant wäre das auszuprobieren, was dir widerfahren ist.:grins:
    Aber es ist doch ein bisschen unsicher und wäre schade um das gute Stück.

    LG Christina
     
    Hallo Eva,

    sehe gerade, du hast einen Spaltgriffel. Ich habe im Frühjahr auch einen gekauft. Nur leider blüht er nicht.
    Hatte ihn erst im Teich stehen und als mir auffiel, daß er dort nicht gedeiht, hab ich ihn samt Töpfchen in einen kleinen Eimer mit Wasser gestellt. Er hat sich gut erholt.
    Wie gehst du mit der Pflanze um?

    LG tina1
     
    Moin Tina,
    ja, habe ich und freue mich ganuz dolle, daß er derzeit 4 blühende Stengel hat.
    Als ich ihn vor 2 Jahren kaufte, hatte ich ihn auch erst in die Flachwasserzone im Teich gepflanzt. Ergebnis... braune, welkende Blätter, eindeutig zu nass.
    Dann habe ich ihn in einen Terracoota-Topf gesetzt, in Gartenerde-Sand-Gemisch. Darin wird er immer tüchtig gegossen, durch das Terracotta kann überflüssiges Wasser aber auch gut entweichen. Gedüngt wurde er 2x diesen Sommer, mit Dünger für Blühpflanzen - über's Gießwasser. Zum Winter kommt er ins Haus, WoZi-Fenster, Westseite, wo er viel Licht und volle Sonne hat, zusätzlich eben um und bei 20°C WoZi-Temperatur. Als Dank treibt er ständig neue Stengel, die eben auch über den Winter blühen... was nicht weiter verwunderlich ist, da er ja aus Südafrika stammt... und da ist während unseres Winters... Sommer :-)
    Der blühende Beweis:
    Spaltgriffel4_kleiner.webp
     
    Hallo Eva,

    meine Pflanze bekam im Teich auch ganz braune Blätter, die sich einfach aus der Erde ziehen ließen. Also abgefault. Sie steht noch im Topf, in dem sie gekauft wurde. Ich werde sie bald umtopfen und ins Haus holen. Lieben Dank für den Rat.

    LG Martina
     
    Im vergangenen Winter ist mir fast die gesamte Krone durch Dachlawinen verloren gegangen - über den Sommer hat die Krone sich wieder so erholt, daß sie mir eigentlich für den kommenden Winter schon wieder zu groß wirkt ... hast Du einen Rat für mich?

    Moin Mutts,
    wir gehen folgender maßen vor:
    wenn sie abgelaubt hat, Beginn Winter, schneiden wir alle Äste so auf gut 1 m zurück.
    Im Frühjahr, wenn Frost vorbei und sich die ersten grünen Spitzen zeigen, wird nochmals ordentlich nachgeschnitten - und zwar ungefähr 5 - 10 cm über der vorherigen Frühjahrs-Schnittstelle.
    Auf diese Art und Weise erreichen wir bei den fragilen Zweigen/Trieben, daß sie sich in Stammnähe sehr stark verzweigen und eine super-kompakte Krone bilden. Dies macht man die ersten 5 - 7 Jahre so, dann soll man angeblich etwas großzügiger werden können. Bin selber mal gespannt.
    Fakt ist, daß sich die Krone in Stammnähe über die letzten 3 Jahre schon schön entwickelt hat und den hier doch sehr heftigen Winterstürmen gut Stand hielt (bisher).
    Ich werde im Winter, im unbelaubten Zustand, mal Bilder für Dich machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten