Unsere Oase

Hallo Eva
dazu: @Erika
Danke für Dein Kompliment.
Unseren Teich halten wir soweit es geht algenfrei, indem wir zum Einen Teilwasserwechsel durchführen - alle 4 Wochen, und "EM" einsetzen (Effektive Mikroorganismen), ebenfalls alle 4 Wochen. Wenn dann wirklich mal ein wenig Alge auftritt, wird diese mit unserem selbstgebastelten "Algenkescher" rausgeholt (Toilettenbürste an einen langen Stiel montiert).

hattest Du mir schon mal eine PN geschickt;)un wenn ich Euer Wasser so sehe,muss dies ja helfen.
Wir haben UVC und Filter von NG& zusätzlichen selbstgebastelten Vorfilter,schon viele Pflanzen und dennoch eine Algensiffe:( Das Wasser ist klar, kann bis zum Grund sehen, aber helfen tut diese ganze Technik doch nicht so wie wir uns dies erhofften:rolleyes:
Die Wasserwerte sind vollkommen Ok, bis auf die Gesamthärte, die könnte besser sein ist aber immer noch im normalen Rahmen. Also werde ich es nun mal so hinnehmen,wie es ist.
Ein Teilwasserwechsel bei 38m³ ist schon heftig und das nachfüllen,wäre dann mit Brunnenwasser,aber da gefallen mir die Nitratwerte gar nicht:(
Somit haben wir extra eine Kunstoffdachrinne an die Neue Halle bauen lassen,über die geht dann das Regenwasser einer Dachseite rein,somit habe ich den Wasserwechsel schon unterm Jahr,da ich auch mit dem Teichwasser den Garten gieße.
Jeder Teich ist halt anders und die Koi's tragen da sicher Ihren Teil dazu bei;) ein bisschen Füttern, muss ich ja meine Hübschen;)
 
  • Wir haben UVC und Filter von NG& zusätzlichen selbstgebastelten Vorfilter,schon viele Pflanzen und dennoch eine Algensiffe:( Das Wasser ist klar, kann bis zum Grund sehen, aber helfen tut diese ganze Technik doch nicht so wie wir uns dies erhofften

    Hallo Erika,
    UVC wollten wir nicht, da unsere Teichmuscheln sonst verhungern würden.


    Die Wasserwerte sind vollkommen Ok, bis auf die Gesamthärte, die könnte besser sein ist aber immer noch im normalen Rahmen. Also werde ich es nun mal so hinnehmen,wie es ist.
    Ein Teilwasserwechsel bei 38m³ ist schon heftig und das nachfüllen,wäre dann mit Brunnenwasser,aber da gefallen mir die Nitratwerte gar nicht:(
    Somit haben wir extra eine Kunstoffdachrinne an die Neue Halle bauen lassen,über die geht dann das Regenwasser einer Dachseite rein,somit habe ich den Wasserwechsel schon unterm Jahr,da ich auch mit dem Teichwasser den Garten gieße.

    Ich habe mir sagen lasssen, daß gerade Regenwasser die Gesamthärte senkt.
    Wie Du oben schreibst, sammelt ihr dieses u.a. über das Dach der neuen Halle.
    Auch dazu habe ich mir von sehr erfahrenen Teichleuten sagen lassen, daß sich der Schmutz aus der Luft überall ablagert, somit natürlich auch auf Dächern. Dieser wird dann mit dem Regenwasser, wenn man es in den Teich leitet, genau dorthin befördert. OB nun Pumpen diesen Schmutz wieder rausfiltern, ich weiß es ehrlich gesagt nicht.
    Könnte Dein Algenproblem vielleicht darin begründet sein?

    Jeder Teich ist halt anders und die Koi's tragen da sicher Ihren Teil dazu bei;) ein bisschen Füttern, muss ich ja meine Hübschen;)[/QUOTE]

    Die lieben Fischis.... klar, die machen auch ordentlich "Verdauungsdreck". Koi sollen zudem extrem verfressen sein und immer betteln. Unsere kriegen sehr rationiert zu fressen, im Teich ist ja auch genügend Futterangebot, bei dem Pflanzenbesatz, den wir drin haben.:-)
     
    Heute etwas mässiger im Garten gewerkelt - gut 3 Stunden mich hongebungsvoll dem Unkraut gewidmet - wieder ein paar qm mehr in Ordnung gebracht.
    Bei 'ner ordentlich "sssssteifen Brrrise" und vollem Sonnenschein, ließ es sich auch gut im Hangbeet arbeiten.
    Anschließend mal mit der "Knipse" durch den Garten.
    Speziell für Erika (glaub' ich hatte darum gebeten), ein paar Bilder von den großen Rhodis gemacht... und viele mehr.
    Die 3 grossen Rhodis haben wir schon relativ groß übernommen, sind jetzt zwischen 1,50 und 1,80 groß. Beginnen gerade im Ansatz zu blühen.
    pinkfarbener Rhododendron_klein.webp

    zweiter Rhodo 180cm_klein.webp

    dritter Rhodo_klein.webp

    Die Carribia, goldgelb mit bernsteinfarbenem Hintergrund, haben wir im letzten Jahr gesetzt. Leider hat sie in den letzten Tagen zuviel Regen und Kälte abgekriegt, die Blüten schauen schnell matschig aus.
    spärliche Blüte - verregnet_klein.webp

    Und hier mein Lieblings-Rhodi, Simona, eine sehr alte, robuste Sorte.
    Weiße Blüte, mit blutroten Sprenkeln drin, ein Traum. Auch erst im letzten Jahr gesetzt, fühlt sich sehr wohl an ihren beiden Plätzen.
    voll erblüht2_800.webp

    Gleich gibt es weitere Bilder....
     
  • Einer unserer Bäume macht mir ein wenig Sorgen, DEM scheint der sibirische Winter und der kalte Frühling gar nicht zu bekommen.
    Die Goldrobinie, ein traumhaft schöner Baum, ist gemeint.
    Dieses Bild wurde am 25. April 2009 (!!) aufgenommen.
    Goldrobinie25042009.webp

    Diese beiden Bilder heute :-(
    unbelaubt_klein.webp

    erste zaghafte Triebe_klein.webp

    Hingegen die Goldulme - macht sich prächtig.
    Aus einem ehemals 3-stämmigen Busch... haben wir mittlerweile einen Baum gezogen, dessen "Astgabel für die Krone" auf 1,50 m liegt.
    So sah sie im Juli 2009 aus...
    vorn Malve_Goldulme_japAhorn_klein.webp

    So schaut sie heute aus.
    Goldulme_klein.webp

    Weitere Bilder folgen gleich...
     
  • Das geschnetzelte Langbeet in der Einfahrt.
    Beet Einfahrt geschnetzelt_klein.webp

    Eine "schneckenfreie" Hosta, der es an diesem Platz wesentlich besser geht, als im Garten hinterm Haus... dort wurde sie regelrecht aufgefressen von den Schnecken.. in den letzten Jahren.
    Hosta_klein.webp

    Ein japanischer Rotahorn, der seeeehhhrrr "fünsch" ist.
    Wehe man krümmt ihm ein Blättchen, dann schmeißt er auch kurzerhand mal das komplette Laub, inkl. der Äste ab.
    Wir durften schmerzhaft lernen: NUR im ganz späten Herbst Äste abschneiden, wenn nötig. Nur ja nicht im späten Winter, frühen Frühling oder gar im Frühsommer... da stellt er sich ganz schnell tot!
    Japanischer Rotahorn_klein.webp

    Der pinkfarbene Steinbrech blüht nun schon seit Wochen, DEM scheint die Witterung derzeit wirklich gut zu gefallen.
    pink Steinbrech mit gelben Tulpen_klein.webp

    Der Ranunkel hat mittlerweile auch zu blühen begonnen.
    Ranunkel blüht_klein.webp

    Die Zwergnektarine hat erste Fruchstände gebildet.
    Zwergnektarine mit ersten Fruchtständen_klein.webp

    Das Hangbeet hat ordentlich Farbe gekriegt!
    Hangbeet_klein.webp

    Gleich geht es weiter....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jetzt ein paar Bilder unserer "Clemis".
    Die Francis Ravis blüht bereits.
    Blüte1_klein.webp

    Die Multi Blue ist voll dicker Knospen und hat eine Höhe so um die 1,70 m. Sie wächst an einem Rosenbogen. Auf der anderen Seite kommt die Maigold, eine Rose.
    Clemi Multi Blue 160 cm_klein.webp

    Die Rebecca, welche wir erst vor 4 Wochen erstanden haben, ist angewachsen, auch sie hat schon dicke Knospen.
    ca 80 cm hoch mit 2 Knospen_klein.webp

    Am dollsten treibt die Wada Primrose, sie kommt mit dem fast vollständigen Schattenplatz, an dem sie wächst, bestens zurecht. Ist mittlerweile 2,30 m hoch und hat viele Knospen.
    knospig auf 230 cm_klein.webp

    Weitere Clemis sind noch nicht soweit, sobald sich da was tut, werde ich berichten.

    Hier noch ein Bild der Azalee Gibraltar, die heute in voller Blüte steht.
    einzelne Blüten_klein.webp

    So, nun langt es für heute... die Rosenbilder hebe ich mir für morgen auf :-)
     
  • Hallo Eva

    Warum verspüre ich gerade den Wunsch durch Deinen Garten zu gehen und diesen in Natura zu sehen!
    Ich frage mich oft,wie wohl die Gärten, die hier mit wunderbaren Bildern gezeigt werden, wie sie wohl in ihrer Gesamtheit aussehn.
    Deine Rhodis sind echt prachtvoll,superschön...
    und um Deine Robinie,musste Dir keine Sorgen machen,unsere sind auch noch nicht weiter,sind es nicht sowieso, die letzten Bäume ,die ihre Blätter bekommen und der Mai, ist ja auch im Durchschnitt 7Grad zu kalt:(

    Der Gedanke daß das Dachwasser etwas mit den Algen zu tun hätte,ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
    An und für sich sind Algen ja nix Böses, wir/ich möchte sie halt einfach nicht im Wasser haben.
    Wir werden es nun mal so belassen und ein bisschen weicheres Wasser ist mir allemal lieber,als mein Nitrathaltiges Grundwasser,mit dem ich dann ja immer auffüllen müsste.
     
    Hallo Eva

    toller garten tolle bilder bin auch gern hier und mit tasse kaffee noch besser lach

    unsere Clemis haben massen an blüten aber noch keine traut sich bis jetzt aber denke die woche blühen unsere auch freu

    wünsche noch schönen sonntag:o
     
    Deine Ulme hast du ja super hingekriegt. Wenn man die Vorher- nachher- Bilder anschaut- wow!

    Meine Clemis haben auch alle Knospen, bin schon auf meine Multi-blue gespannt.:)
     
    Mann, bei Euch tut sich auch viel im Garten. Echt, hast schon Sachen aus dem GH rausgesetzt? Ich habe mich immernoch nicht damit getraut. Im GH stehen noch die Paprikas, Lauch und diverse Sommerblüher. Tagsüber draußen stehen auch alle Tomis, hole sie aber immernoch jeden Abend rein. Das nervt!
     
  • Danke, ihr Lieben, für Eure netten Worte!
    Wie gestern versprochen, gibt's heute ein paar Rosenbilder.
    Sie blühen natürlich noch nicht, haben aber bereits großenteils schon Blütenknospen angesetzt.
    Vorab noch ein Bild des Hangbeeetes in seinem derzeitigen Stadium.... da blüht schon so viel - und das bei dem bisher doch recht mäßigen Wetter.
    vom Garten links_klein.webp

    Dann habe ich an einen Rosenbogen gesetzt:
    Veilchen Blau auf der einen und Aloha auf der anderen Seite
    ca 20 cm hoch_klein.webp

    ca. 50 cm hoch_klein.webp

    An den zweiten Rosenbogen links die Bleu Magenta und rechts eine Clemi namens Josephine, die in einem altrosa, gefüllt blüht - passend zum Erikaton der Bleu Magenta.
    knospig_klein.webp

    An einem dritten Rosenbogen im Vorgarten habe ich im letzten Herbst wurzelnackt 2 Laguna gesetzt, kommen hervorragend (nach dem Winter)!
    ca 20 cm hoch sehr triebig_klein.webp

    An einem vierten Rosenbogen unten vor der Gartenhütte, steht die Maigold und kommt mit Macht! Auf der anderen Seite die Clemi, Multi Blue.
    knospig 200 cm_klein.webp

    Dann der Hoch-Trauerstamm Jasmina, hat sich gut eingelebt..
    hat sich eingelebt_klein.webp

    Schlußendlich der Hochstamm "Cream Moondance", hat im letzten Jahr geblüht, daß wir es kaum glauben konnten, übervoll mit Blüten. Scheint in diesem Jahr genau so zu werden, über und über Knospen...
    schon sehr knospig_klein.webp

    Und da es heute ein nicht so erfreulicher Tag war.... mußte ich mich ein wenig belohnen :-)
    Habe ein wenig Teichdeko gekauft, eine zauberhafte Hochstamm-Margerite, noch eine Rose in "lachsorange blühend", eine Ampel mit Petunien, und viele kleine Pflanzen für die Hängekästen am Zaun hinten.
    Andere Frauen gehen Schuhe kaufen, ich muß dann immer in ein Gartencenter oder zur Gärtnerei. Was brauche ich auch Schuhe, meine Garten-Clogs krieg ich für 5 Euro ... im Baumarkt oder beim Discounter:-)
    Euch allen einen schönen Abend!
     
  • Hallo Eva-Maria, es scheint offenbar ein gutes Rosenjahr zu werden.
    Ich hab aber mal eine ganz blöde Frage an Dich - warum habt Ihr eigentlich eine Laube? Benutzt Ihr die als Geräteschuppen?

    Habe mich das die Tage gefragt, wer zwei schöne Terrassen hat, latscht doch sicher nicht über das ganze Grundstück, um sich in die Hütte zu setzen.
     
    Hallo Janine,
    die Gartenhütte dient primär Harald, damit er sich austoben kann.... mit Säge, Bohrer, Hammer, Nägel, halt all' so Sachen, die viel Schmutz machen... da werkelt er ständig rum, sein "Hobbyraum". Dann wird da das ganze Sommergestühl untergebracht, Gartengeräte, usw.....
    Da wir keinen Keller haben, ist das eine prima Sache so.
     
    Moin, alle miteinander!
    Mal schnell die Nezugänge fotografiert.
    DA konnte ich gestern ja nun gar nicht widerstehen.
    Zum ersten Mal, daß ich eine pinkfarbene Hochstamm-Margerite gesehen habe, "mein sein" :-)
    Hochstamm-Margerite in pink_klein.webp

    Die neue Edelrose "Fantasia Mandiole", lachsorange blühend, wenn es soweit ist, vor allem öfterblühend. Soll bis gut 1 m hoch werden, wir werden sehen.
    lachsorange blühende Fantasia Mandiole_klein.webp

    Und dann gab es leichte Aufregung,
    ein kleiner Bruchpilot, der erst mal verschnaufen mußte und ständig "nach Mama rief". Terrassentür zugemacht, ihn beobachtet, nach ca. 5 Min. machte er sich wieder davon. Konnte GsD schon fliegen....
    Seine "Geschwister" unternahmen auf etwas ungefährlicherem Terrain ihre ersten Flugversuche. Puuh, Mama war ganz schön aufgeregt und rief ständig nach ihren youngsters.
    junge Meise1_klein.webp

    junge Meise2_klein.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ganz tolle Fotos aus Eurem Garten. Hach watt schööön.
    Die Ulme habt ihr klasse hinbekommen, ich habe auch so ein drei-ästeliges Exemplar, ist aber eine Säulenulme, sowas geht damit sicher nicht.
    Ich habe mit Margeriten leider garkein Glück, obwohl ich sie mag, sie sterben mir immer ziemlich schnell.
     
    Wie ja schon mal geschrieben, hat der Nachbar zur Rechten.... "ganze Arbeit geleistet".
    Ich möchte fast behaupten, "gewütet wie die Axt im Walde", ohne Sinn und Verstand letzten Spätherbst, Bäume und Büsche "zurückgeschnitten". Es schaut grausig aus. Alles was in unsere Richtung wuchs, einfach an den Stämmen gekappt, die Spitzen z.T. gnadenlos gekappt, einige Sträucher regelrecht abgeholzt. Die "Wasserreiser" dafür stehen lassen - ein Bild des Jammers.
    Daher haben wir beschlossen, die rechte Seite, auf unserem Grund und Boden, zu bepflanzen. Mehrere der großen Rhodis werden von der linken auf die rechte Seite umziehen. Die dadurch entstehenden "Lücken" links, werden mit den neu gekauften Azaleen aufgefüllt.
    Das "neue Rhodi-Beet".
    Phase 1: abstecken
    abgesteckt_klein.webp

    Phase 2: Rasenborde setzen
    Kantstein gesetzt_klein.webp

    Phase 3: Grassoden raus
    Grassoden rausnehmen_klein.webp

    Wenn die Rhodis nach ihrer Blüte umgezogen sind, ich spätestens zum Herbst auch noch entsprechende Unterpflanzung, kleinwüchsige Stauden, eingebracht habe, schauen wir weiter. Das neu entstandene Beet ist dann ja erst mal nur zur Hälfte fertig. Im nächsten Jahr nehmen wir uns dann den verbliebenen Teil vor.
     
    So einen idiotischen Nachbarn haben wir auch - Ende 20, hat mit Garten gar nichts am Hut, der Vater kommt alle paar Monate vorbei um die wilde Wiese abzumähen und Junior hat sich im vergangenen Jahr eine Motorsäge - so wie eine Astsäge - gekauft und an einem Samstag sämtliche Sträucher, Hecken und was weiß ich nicht was, abgesäbelt. Es sah und sieht verehrend aus. :mad:
    Am schlimmsten hat es eine riesige und wunderschöne Kolkwitzie ewischt, dafür hätte ich ihn würgen können.
     
  • Zurück
    Oben Unten