Unser subtropisches Urlaubsparadies

Wahnsinn !!!!!!!!!! Ich bin mal sprachlos ( das kommt bei mir selten vor :D )
Dein Garten ist wunderschön und gefällt mir gerade weil er von den üblichen NOrmen abweicht ! Außerdem bin ich der absolute Bambusfan!!!!


Xena die sich an deinen Bildern gar nicht sattsehen !!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
  • Hallo Christine, Hallo Xena,

    Bei der unbekannten Pflanze, die da bestäubt wird handelt es sich um eine Goldrute oder auch Solidago. Die Staude werden wir einfach nicht mehr aus dem Garten los, die Ausläufer kommen überall wieder hoch. Aber wnn sie dann erst mal blüht...

    Zur Bambusauswahl kann ich nur sagen, richtige "Brummer hast du dir da ausgesucht!
    In 5-7 Jahren wirst du sicher Halme von 6cm Durchmesser bestaunen können.
    Vor allem im ersten Winter solltest du die jungen Pflanzen aber mit einer Laubschicht oder ähnlichem mulchen, denn Rhizome und Wurzeln sitzen ja noch nicht so tief im Boden. Direkt nach dem Pflanzen gut angießen, aber dabei keine Staunässe erzeugen.
    Ich weiß ja nicht, wieviel Platz du hast, aber 5, besser 10qm pro Pflanze wären schon gut.
    Im nächsten Früjahr wirst du dann den Neuaustrieb erleben, wenn die Bambussprossen wie Spargel aus dem Boden Schießen.
    Damit du verstehst, wovon wir reden hier noch zwei Bilder vom Vivax

    DSC01764.jpg



    DSC01873.jpg
     
    Goldrute...die hätte ich erkennen müßen, ich hatte die in meinem vorherigen Garten...
    Und bin froh daß ich sie hier nicht habe.
    Zur Bambusauswahl kann ich nur sagen, richtige "Brummer hast du dir da ausgesucht!
    Ja, klar. Mit Bedacht.
    Wir haben 1300 qm und ich würde gern mal 500 davon als Bambuswald anlegen.
     
  • Hallo,

    500 qm, das ist ne Menge. Dann würde ich jeder Sorte 50 qm gönnen, damir sie sich optimal entwickeln können. Außerdem hast du dann in Trockenperioden nicht so viel Stress mit dem Gießen, da der Wurzelraum nicht so stark durch die Rhizomsperre eingeengt wird und sich die Pflanzen besser ernähren können.
    Ich hoffe mal, das du keinen Lehmboden hast, ansonsten könnte das Verlegen der Rhizomsperre zur Plackerei werden.

    Viel Spass jetzt schon und hier noch ein Bild von unserem Dachboden aufgenommen, wie es bei dir dann in 3-4 Jahren aussehen könnte.
    DSC00463-1.jpg
     
  • Sagt mal habt ihr das alles alleine angelegt oder hattet ihr HIlfe...achja und die ERfahrung mit dem LEhmboden...die habe ich leider gemacht, und dann noch ab ca. 45 cm Tiefe nur noch Geröll und Steine...da habe ich dann an der vorgesehen Stelle nur noch ein Bambus gesetzt....:(:(:(
     
    Ich hoffe mal, das du keinen Lehmboden hast,
    Nein, gottseidank nicht...Das wird kein Stress...

    Wow. Superschön...euer Bambus ist eine Pracht!!! Welche Sorte ist das auf dem Photo?

    Wenn ich meine paar Hälmchen anschaue ist das recht schwer vorstellbar daß er innerhalb so kurzer Zeit eine solche Masse entwickelt...
    :D

    Eingepflanzt ist der Bambus jetzt, morgen setzte ich die Rhizomsprerre.
    Dann werd ich mal großzügig sperren...muß aber morgen noch mal los und was nachkaufen...

    Was für eine Art ist das unten rechts auf dem Bild, das was so ähnlich aussieht wie eine Dracaena?
     
  • Hallo, Xena

    Ja , das haben wir so alleine angelegt, wobei man bei Bambus sagen kann, das der ja den Rest erledigt. Wichtig ist eine, was den Platz anbelangt, großzügige Vorüberlegung und Planung, dann aber erledigt der Bambus den Rest und wächst die Fläche relativ schnell zu. Bei uns hat das auch nur 5 Jahre gedauert.

    Gruß

    Christoph und Silke
     
    Hallo Christine,

    Der Bambushain besteht aus mehreren Sorten, die wir in der Größe von vorne nach hinten gestaffelt haben. Die einzelnen Sorten haben wir auch nicht durch Rhizomsperren getrennt.
    Unten rechts auf dem Bild steht übrigens eine ganz normale Yucca elephantipes, das ist die Zimmeryucca die warscheinlich jedem irgendwann mal zu groß wird.
    Wir haben sie im Kübel versenkt und holen sie ab -3 grad wieder ins Haus. Leichte Minusgrade verträgt sie ganz gut, wenn sie im Sommer draußen stand.

    Gruß

    Christoph und Silke
     
    Hallo an Alle,

    Nach einiger Zeit mal wieder ein paar aktuell Bilder aus unserem mittlerweile recht herbstlichen Garten. Gestern hat die Oktobersonne aber nochmal für schöne Gartenimpressionen gesorgt.
    Viel Spass mit den Bildern.

    Hier unsere Musa basjoo schon reichlich vom Wind zerrupft
    DSC01625.jpg



    Unser Garten im Spiegelbild eines Tautropfen an der Bananenblüte
    DSC016291.jpg



    Palmwedelbambus im Gegenlicht
    DSC01700.jpg



    Hanfpalme im Gegenlicht
    DSC01644.jpg



    Tulpenbaum mit Herbstfärbung
    DSC01711.jpg




    Eisenhut, im Hintergrund unser Bambushain
    DSC01697.jpg





    Cyclamen coeum schiebt bereits seine Blätter durchdas Buchenlaub, um im Winter dann zu blühen
    DSC01710.jpg




    Passiflorablüte im Morgentau
    DSC01623.jpg



    und nochmal Passiflora
    DSC016221.jpg



    Rosen im Morgenlicht
    DSC01657.jpg



    nochmal im Detail
    DSC01658.jpg




    Die Schutzmaßnahmen für die Banane laufen bereits
    DSC01675.jpg


    So, das wars dann erst einmal

    Viele Grüße aus dem Münsterland

    Christoph und Silke
     
    ich bin einfach sprachlos, was euren Garten betrifft. So etwas SCHÖNES habe ich ja noch nicht gesehen.
    Das Gestell für eure Musa bleibt so, oder kommt da noch was drauf?
    Die Blätter bleiben frei, oder werden die auch noch eingepackt?
    Ich habe mir nämlich diesem Sommer eine winterharte Musa gekauft und weiß jetzt nicht, wie ich sie einpacken soll:(
     
  • Hallo Ilona,


    Das Gestell müßte gar nicht sein, das machen wir nur, um die Scheinstämme zu erhalten. Dann hat die Banane im nächsten Frühjahr schon einen Vorsprung und blüht auch wahrscheinlich wieder.
    Am einfachsten wäre es für dich, wenn du die Musa einfach wie eine Staude behandelst, heißt also, den Stamm samt Blätter bodennah abschneiden und über die Rhizome, die sich ja im Boden befinden etwas Laub oder anderen Mulch aufbringen. Die Musa wird etwa im April aus den Rhizomen wieder austreiben, wahrscheinlich mit mehreren Scheinstämmen, die auch höher werden, als dieses Jahr. Die Musa hält unsere Winter relativ verlässlich aus, so ca. bis -15 Grad.
    Unser Winterschutz wird mit Laub befüllt, weil die entstehende Verrottungswärme die Scheinstämme warm hält und das Laub zusätzlich isoliert. Die Blätter werden zuvor nach dem ersten Frost abgeschnitten, weil sie dann eh matsche sind. Zum Schluß werfen wir dann noch eine Gewebeplane drüber. Da momentan viel Laub anfällt, beginnen wir bereits jetzt mit diesen Maßnahmen.

    Viele Grüße und Danke für das Kompliment

    Christoph und Silke
     
  • Hallo

    Tolle Bilder ,aber warum sogroß

    stell doch bitte kleinere ein, dann

    kann man sicherlich mal alles auf

    einen Blick sehen und muß nicht

    soviel scrollen
     
    Hallo Ciara,

    Tut uns leid,wenn es mit der Bildgröße ein Problem gibt. Wir sind noch am basteln mit dem Reinstellen, bei uns bauen sich die Fotos aber recht schnell auf. Du hast aber schon recht, wir sollten auch an die Interessierten ohne DSL-Anschluß denken.

    Viele Grüße aus dem Münsterland

    Christoph und Silke
     
    Hallo myffi,
    aufmerksam geworden durch deine Frage, wohin die Bilder verschwunden sind, wollte ich mitsuchen. Bei mir sind sie, aber da sie sehr groß sind glaube ich, dass manch einer damit Schwierigkeiten hat, besonders die mit Modem. Es dauerte schon eine Weile, bis alle erschienen.
    Dieser Garten ist der Hammer ! Ist ja wie ein botanischer Garten. Und eigentlich, bis auf ein-und auspacken, recht pflegeleicht, oder ?

    Ich weiß nicht, was ihr für ein Bildbearbeitungsprogramm habt, aber ich klicke mit der rechten Maustaste in das Bild und es erscheint "Öffnen mit", dann gehst du in das Bildbearbeitungsprogramm ( vielleicht Adobe Photoshop), in der obigen Leiste erscheint "Bild" dorthin und auf Bildgröße. Hier gibst du bei Pixelmaße Breite 640 ein, es erscheint automatisch bei Höhe 480. Wenn das Bild Hochformat hat, dann umgekehrt. Dann speichern unter neuem Namen. Jetzt geht auch das Hochladen hier schneller, die Bilder erscheinen sofort und alle haben ihre Freude.

    LG Christina
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Christina,

    Jetzt haben wir die Bilder mal als angehängte Dateien reingestellt. So kann jeder sich zunächst einen Überblick verschaffen und dann anklicken, was ihn interessiert.
    Ihr habt schon recht, wenn der PC zu langsam ist, bauen sich die Seiten nur langsam auf und die Geduld hat verständlicherweise nicht jeder.

    Wie ihr seht, zeigte sich der Oktober in der letzten Woche hier im Münsterland von seiner schönsten Seite.
    Vor allem Amberbaum und Säulenkirsche zeigen sich in einem tiefen Rot.
    Die Cyclamen coeum zeigen bereits ihre ersten Blätter, bevor sie dann im Winter zu blühen beginnen.
    Der Palmwedelbambus (Sasa palmata nebulosa) sieht im Gegenlicht phantastisch aus.

    Und wie ihr seht, gibt es bei uns nicht nur exotisches zu bestaunen.

    Viele Grüße aus Coesfeld

    Christoph und Silke
     

    Anhänge

    • DSC01711.webp
      DSC01711.webp
      64,9 KB · Aufrufe: 143
    • DSC01700.webp
      DSC01700.webp
      72 KB · Aufrufe: 129
    • DSC01697.webp
      DSC01697.webp
      117,3 KB · Aufrufe: 136
    • DSC01693.webp
      DSC01693.webp
      52,9 KB · Aufrufe: 116
    • DSC01770.webp
      DSC01770.webp
      64,2 KB · Aufrufe: 123
    • DSC01710.webp
      DSC01710.webp
      99,8 KB · Aufrufe: 131
    • DSC01742.webp
      DSC01742.webp
      96,4 KB · Aufrufe: 113
    • DSC01761.webp
      DSC01761.webp
      98,5 KB · Aufrufe: 100
    • DSC01766.webp
      DSC01766.webp
      64 KB · Aufrufe: 124
    • DSC01768.webp
      DSC01768.webp
      77,6 KB · Aufrufe: 126
    Hallo Silke und Christoph,
    schön, dass es geklappt hat, nun haben alle ihre Freude und die haben wir.
    Die Fotos sind so toll, und ich bin sowas von begeistert....,aber ist es nicht auch Schwerstarbeit, mit den riesigen Kübeln herumzuhantieren ? Und wohin stellt ihr sie im Winter ?
    Mit was für einer Camera knipst ihr denn ?

    Könnt ihr nicht mal eine Skizze eurer Gartenanlage zeigen, damit man sich mal ein Bild von der Anordnung machen kann ?
    Habt ihr eigentlich einen Beruf in dieser Richtung ?
    Fragen über Fragen....

    Liebe Grüße von Christina, bei der es seit VIER Tagen regnet und eiskalt ist.
     
    Hallo Christina,

    Unsere Digitalkamera ist eigentlich nichts besonderes, eine sony cybershot W 115 für 130 €.
    Letztlich ist auch nicht die Qualität der Kamera entscheidend, sondern der Blick für eine stimmungsvolle Gartensituation.
    Das mit dem Überwintern und somit auch mit dem Schleppen der Kübel kommt dann demnächst im November. Wir räumen so spät wie möglich rein, damit die Winterpause möglichst kurz gehalten wird. Die meißten unserer ausgepflanzten Exoten vertragen darüber hinaus mehr Frost, als man denkt.
    Von unseren Winterschutzmaßnahmen können wir aber auch noch berichten, wenn es dann so weit ist.
    Mit der Skizze - na ja - da müßte ich mal die Silke fragen. Jedenfalls ist unser Grundstück 1500 qm groß. Früher war es zu Zeiten der Großeltern ein reiner Nutzgarten. Wir haben uns nach und nach verschiedene Gartenräume angelegt mit vielen Sitzglegenheiten zum verweilen. Wir wollten halt einen pflegeleichten Garten zum relaxen.
    Beruflich bin zumindest ich, Christoph vorbelastet, da ich gelernter Gärtner bin. Mein Interesse für den Garten hat sich aber erst nach meiner Umschulung zum Erzieher entwickelt.
    Und da wir das Interesse teilen, macht es um so mehr Spass.

    Grüße aus dem Münsterland

    Silke und Christoph
     
  • Zurück
    Oben Unten