Unser Handtuchgarten

  • Jetzt musste ich doch gleich mal goggeln... und fühle mich richtig diskriminiert :( Bei uns (zumindest in der unmittelbaren Umgebung) wächst kein Giersch! :orr:
    Nach euren Aroma-Beschreibungen hätte er mich jetzt wirklich sehr interessiert... :grins:


    Supernovae, fleißig wie immer ;) - ich müsste jetzt endlich auch mal mit meinen Early Joes loslegen...
    Deine Miezen finde ich übrigens auch zum Knuddeln! Bin auch ein großer Samtpfoten-Fan :pa: (...und vermisse unser treues, kleines Löwenherz, das uns vor einem Jahr verlassen hat, immer noch sehr. :()
     
    Eine Mischung aus Rukola, Petersilie und altem Spinat... :-p
    Den hast du auch bestimmt irgendwo bei dir jardin...

    Nööö also so schlecht schmeckt er nicht, ich finde der schmeckt wie Salat nur ein klein bisschen kräftiger und wenn er dunkelgrün wird also älter wird er leicht herb aber lange nicht so schlimm wie Löwenzahn.

    Petersilie schmeckt ja nun ganz anders :-P

    Man muss ihn ja auch nicht alleine essen, gemischt mit normalem Salat oder Tomaten, Weißkraut und ner leckeren Salatsauce ist der kaum noch mit einem Eigengeschmack behaftet.
     
  • Man muss ihn ja auch nicht alleine essen, gemischt mit normalem Salat oder Tomaten, Weißkraut und ner leckeren Salatsauce ist der kaum noch mit einem Eigengeschmack behaftet.


    Du meinst, mit vielen leckeren Dingen kombiniert stört der Girsch das Gericht gar nicht? :grins:
    (Erinnert mich irgendwie an Omas Brennnesselsuppe. Was da alles reinkam, da gaben die Brennnesseln, die ich ihr sammeln musste, nur noch Farbe und Namen zur Suppe.)
     
  • Jardin-mardig???
    Ich würde dir ja Samen schicken, aber Girsch ist noch schlimmer als Unkratur im Gartenund deshalb werde ich ihn nicht blühen lassen. Ich mag ihn geschmachlich einfach auch nicht- egal was man da noch zu mischt...

    Gefühlt habe ich hundert Dinge im Garten gemacht, aber ich bin einfach nicht dazu gekommen noch abends am Laptop was zu schreiben...

    Zunächst die versprochenen Fotos für Tina:
    Dies ist die Azalee die letztes Jahr geblüht hat. Dieses Jahr treibt sie auch schon: WP_20170314_001.webp

    folgend die andere:
    WP_20170314_004(1).webpWP_20170314_005.webp Das Battbild ist so ähnlich-das ist auch ne Azalee! (Ach ja, die habe ich auch noch eingebuddet-sie stand vorher im Kübel und davor im Terassenbeet!)

    Dann habe ich glaube ich etwas im Beet, beim Unkrautzupfen, endeckt was ich schon vermisst hatte.
    WP_20170312_006.webpSind das die Lilien die ich vergebens gesucht habe???(Vielleicht sind das auch Knollen die ich vergessen habe ;-))

    Beim Zupfen hatte ich natürlich mal wieder Hilfe:

    WP_20170312_001.webpAber bei jedem Zupfen muss auch eine Pause her...
    WP_20170312_005.webp

    Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich verschiedene Pflanzen momentan draußen im Plastikgewächshaus habe. Eine Ölkerze erwärmt die Nächte (mit geschlossenem Vordereingang ;-))
    WP_20170315_004.webp

    @Elkevogel: der Salat geht noch:
    WP_20170315_003.webp

    Was ganz niedliches-ich glaube eine (Wild-?)Hummel versucht bei uns an der Jalousiein kleines Nest zu bauen. Ich habe *Mann* angewiesen, das wir die Rollos jetzt oben lassen.
    WP_20170316_002.webpDie kleine Maus fliegt da immer wierder hin und rein-es wird langsam Zeit, dass ich die Hummelwiese aussäe.

    Was habe ich noch so getrieben?
    Die Aufgangstreppen des Vorgartens habe ich von Grünspan befreit-und das war eine echte Plackerei. ich habe keinen Entferner benutzt, obwohl ich ihn gekauft hatte. Einfach Spühli und heißes Wasser in Verbindung mit einem Scheuerschwamm hat Wunder bewirkt.
    Dann habe ich noch eine Mulichschicht an die Fläche der Hortenie gebracht und es sieht viel schöner aus als die nackte Erde...
     

    Anhänge

    • WP_20170312_005.webp
      WP_20170312_005.webp
      299,5 KB · Aufrufe: 103
    • WP_20170316_002.webp
      WP_20170316_002.webp
      139,6 KB · Aufrufe: 109
  • Sieht in der Tat eher nach einer Hummel aus, sonst hätte ich ja auf eine Schlupfwespe getippt. Wir hatten mal eine auf dem Balkon, bei dir wir erst dachten es wäre eine normale Wespe, und ein Wespennest wäre definitiv nicht in meinem Sinne gewesen. Also, nicht an der Stelle. Aber eine Schlupfwespe macht ja nicht wirklich was, die durfte dann bleiben.
     
    ich kann die Brumser und Sumser nicht so gut unterscheiden, aber der rostfarbenen Hinterleib und dieses typische Hummelbrummsen auf dem Weg zur Staatenbildung (wenn die das überhaupt machen?!) möchte ich gerne nicht stören.
    Auch Wespen oder Bienen sind ja eigentlich toll, genauso wie Hornissen, aber an der Terassentüre am Wohnzimmer?!
     
    Also mir darfst du mit dem ganzen Fliegezeugs in meiner näheren Umgebung eh nicht kommen, da werde ich nervös und fange an, um mich zu schlagen. Keine Ahnung, wieso. Staatenbildung geht deswegen schon mal gar nicht auf dem Balkon. Aber an die Pflanzen in den Balkonkästen dürfen sie, das ist ja weg von meinem Sitzplatz und sie schwirren dabei auch nicht um meinen Kopf. Da freue ich mich. Hummeln und auch Bienen zumindest sind da gerngesehene Gäste.

    Du sag mal: Du schriebst bei Tubi: "Das Plastikgewächshaus habe ich auch-und zwar draußen. mit einer Ölkerze unten drin stehen jetzt schon meiine Chilis drin..." Wir hatten ja so schon mal drüber gesprochen, da wolltest du es versuchen, und wenn ich das nun lese, bin ich natürlich neugierig: Wird das echt so warm? Und die Kerze lässt du nur nachts brennen?
     
    ja, genau, ich habe das günstige Gewächshaus von ama*on ohne die grünen Strebe (oder wie das heißt) in der Plastikfolie (die Folie ist also blank). Hat so ca. 20€ gekostet.
    An meinem Südfenster habe ich noch ein Backup meiner Pflanzen stehen, falls es nicht gut läuft.
    ABER ich habe durch die Öllichter Nachts so ca. fünf Grad mehr in dem Gewächshaus und die Pflanzen kommen besser damit klar als hinter der Scheibe...
    (ja, ich habe die Kerze nur Nachts brennen, in den letzten Tagen war es hier auch ziemlich warm-tagsüber so 16°C- da bin ich morgens aus dem Haus und habe den Eingang des Gewächshauses den Tag über aufgerolt gehabt )
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 5 Grad ist ziemlich viel, das hätte ich nicht gedacht. Wenngleich wir hier noch mal so 1 bis 3 Grad haben werden in den nächsten Nächten, heute Nacht angeblich sogar -1 Grad, dann wären es mit Kerze nur so 4 - 8 Grad, zumindest die unteren Werte wären da zu kalt. Aber da denke ich für nächstes Jahr wirklich mal drüber nach, schon auch wegen der Kräuter zum Überwintern. Ob ich die Chilis reinstellen würde, bezweifle ich aber - ich habe kein Backup, die müssen durchkommen.
     
  • Auch Wespen oder Bienen sind ja eigentlich toll, genauso wie Hornissen, aber an der Terassentüre am Wohnzimmer?!
    Bei den Wespen kommt es darauf an.
    Manche Arten sind aggressiv, aber es gibt Arten, die so friedlich sind, dass sie sich im Verhalten nicht von Bienen unterscheiden.
    Vor ein paar Jahren hatten wir ein Nest über der Terrassentür - und sind zuerst ziemlich erschrocken. Da ich aber wusste, dass es friedliche Völker gibt, haben wir dann erstmal abgewartet... und sind belohnt worden.
    Die Kleinen (waren ein Eck kleiner als die aggressiven Brummer, die so gerne auf einen losgehen) kamen uns nicht ein einziges Mal zu nahe. Nicht eine einzige verirrte sich ins Wohnzimmer - egal was wir aßen oder tranken.

    Sie waren sehr scheu und arbeiteten friedlich vor sich hin - und als positiver Nebeneffekt blieben die aggressiven Wespen, die hier sonst immer in der Gegend unterwegs sind, weg.
    icon14.png


    Als sie im Jahr darauf nicht mehr da waren (nisten ja immer nur einmal an derselben Stelle) haben sie mir richtig gefehlt. So harmlos und ohne jede Aggression sind Wespen wirklich ganz niedlich.
    "Unsere" waren kleiner als die gemeine, deutsche Wespe - und das gelb etwas dunkler. Da es viele Völker gibt, kann ich nicht sagen, was es für eine Sorte war - vom Verhalten und Aussehen her würde die sächsische Wespe gut passen - soll extrem friedfertig sein, auch im Nestbereich, und geht nicht an süße Lebensmittel. (Unsere gingen weder an salzige noch an süße).


    Ich kann jedenfalls nur jeden dazu ermutigen, bei einem Wespennest nicht gleich panisch zu werden und erstmal in Ruhe zu schauen, um was für eine Spezies es sich handelt. :)
    Friedliche Völker würde ich immer wieder bei uns wohnen lassen.
    icon14.png
     
    Dem kann ich mich anschliessen. Ich bin richtig froh, dass ich jedes Jahr so schwarze Waldvespen am Haus habe, bauen sich immer irgendwo ihr Nest am Dachvorsprung. Sie sind wunderbare Raupenkiller (habe ihnen einmal zugesehen, wie sie die Beute aus dem Garten ins Nest gechleppt haben), man kann unterm nest lecker Eis essen, das interessiert die gar nicht. Überhaupt sind sie sehr Erschütterungs- und Lärmresistent, und ich will sie nicht mehr hergeben. Will keine gemeine Vespe hier :mad:
     
    Du warst ja wieder sehr fleißig!
    Und dein Helferlein ist so putzig!

    So ein Folien-GWH kann man wirklich gut mit Kerzen heizen.
    Ich mach das im Herbst sogar im großen GWH, wenn ab und zu schon
    Nachtfrost kommen könnte. Mit Heizung können dann z.B. die Tomaten
    noch in Ruhe ausreifen.

    Schön, daß du auch für einen kleinen Untermieter Platz hast!
    Ich beobachte die gerne!
    Hier bei uns gibt`s auch viele Brummers.
    Wespen bauen oft im wilden Wein an der Terasse oder manchmal
    auch im GWH.
    Die Feldwespen wohnen in unserer Kissenbox.
    Dann gibt`s hier noch ganz viele Bienen. Unser Teich ist immer
    regelrecht belagert von denen.
    Und natürlich noch Hornissen.
    ..... und auch die sind harmlos, wenn man sie in Ruhe läßt.
    Bin schon öfters von einer angeflogen worden.
    Es ist, als ob sie einen "beschnuppern" würden, dann fliegen sie wieder weiter.


    LG Katzenfee
     
    Wie gesagt, ich mag die Fliegtiere auch. Ich stelle mir das aber sehr kompliziert vor wenn sie ein Nest direkt an der Terassentüre bauen würden. (Durch das Fenster wollte ich im Sommer nicht in den Garten klettern ;-))
     
    Ich hatte da eigentlich noch nie Probleme.
    Als vor ein paar Jahren die Wespen im GWH gebaut hatten,
    mußte ich ja auch tagtäglich rein, um zu gießen.
    Ich hab die gar nicht interessiert; die sind einfach weiter ihren
    Wespengeschäften nachgegangen als ob ich gar nicht da wäre.

    An unserer Eingangsterasse war eine Wespenkugel im wilden Wein;
    etwa einen Meter von der Haustüre entfernt.
    Gab auch nie Probleme und nur selten hat sich mal eine ins Haus verirrt.
    Im Gegenteil: zur Balkontüre oder einem Fenster kamen öfters welche rein.

    Ich verstehe natürlich, daß jemand, der allergisch reagiert, am Liebsten
    nichts mit denen zu tun haben möchte. Vorsicht ist nun mal besser als
    Nachsicht!
    Aber ich glaube, in den meisten Fällen ist die Angst vor ihnen unbegründet.



    LG Katzenfee
     
    Ich komme so gar nicht mit ihnen klar, aber das gilt für alles, was zu nah um mich herumflattert. Das könnten auch Vögel sein. Angst habe ich da nicht und grundsätzlich weiß ich auch, dass die meisten von ihnen ja nichts machen bzw. nicht aggressiv sind, aber trotzdem, meinen Komfortbereich brauche ich an der Stelle.
     
    Ich glaube, bei Supernovae ging es jetzt eher darum, dass das Rollo dann nicht mehr benutzbar wäre, oder? :D

    Das würde ich mir auch gut überlegen und die Hummel an dieser Stelle eher am Nisten hindern. (Habe ich auf unserem ehemaligen Minibalkon auch ein paarmal tun müssen, weil es sehr unpraktisch gewesen wäre.)
    Was, wenn man das Rollo einmal versehentich/aus Gewohnheit doch runterlässt, und dabei Tiere tötet...?
    Oder wenn man es runterlassen müsste, weil ein Unwetter wütet, oder man wegfährt...?

    Ich denke, es ist besser, den Nestbau gleich im Vorfeld zu verhindern als später festzustellen, dass es an der jeweiligen Stelle gar nicht passt - die Hummel wird auch ein anderes, schönes Plätzchen für sich finden. :)
     
    Ich glaube, bei Supernovae ging es jetzt eher darum, dass das Rollo dann nicht mehr benutzbar wäre, oder? :D
    Ja genau. Außerdem hat die Terassentüre einen Schnappmechanismus damit man diese schließen kann obwohl das Schloss auf ist! (Versteht man das???) Wir können die Türe also von außen zu ziehen..
    Dabei wackelt und vibriert die Front halt und das würde die Tiere, oder zumindest die Larven stören ;-)

    Ich habe übrigens herausgefunden das dieses Tierchen mit dem braunem Plüsch am Popo tatsächlich eine Wildbiene ist!
    Zweites Projekt für den Sommer/ Herbst wird dann ein Insektenhotel sein, damit die süßen sich hier ansiedeln können, wenn sie möchten...
     
  • Zurück
    Oben Unten