Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • Ich bin wieder im Haus. Wollte kein Eiszäpfchen in der Hose...

    Viel kam nicht runter an Schnee, dünne Puderzucker-Schicht.

    Aber hab mich trotzdem gefreut, man wird ja bescheiden.
     
  • Wir hatten gerade totalen Stromausfall vom Netz - für ca. 25 Minuten...
    Ob es an dem heftigen Sturm liegt..? Die Lampen flackern schon wieder...
    Hier stürmt und windet es jedenfalls sehr...
     
  • Also ich kenne auch beide Wörter

    Der Schokonilolaus schmilzt wenn er in der Sonne steht (also von alleine)
    Aber ich schmelze den Schokonikolaus, wenn ich ihn in einem Topf auf den Herd stelle.

    Der Schnee schmilzt daher. So kenne ich das auch.
     
    Ich habe -als Schweizerin- das Wort schmilzen auch noch nie gehört. Habe aus Neugier auch nachgeschaut und selbst der Pons meint 'es tut mir leid, das Wort kenne ich nicht'. Ich wüsste auch echt nicht, wo denn das anstelle von schmelzen richtig anzuwenden wäre. 🤷‍♀️
     
  • ...aber Du schmilzt bei grosser Hitze auch fast...., denke ich mal einfach!
    Das Fett schmilzt beim braten......
     
  • Wettermaessig ist bei uns eigentlich Fruehling!
    Aber es sind im Moment nur 9 Grad plus, nicht gerade zum dahinschmelzen..... :grinsend:
     
  • Der ist Freak genug, sie abzulehnen.

    Hier sind es 0,2 °C, kein Schnee, momentan noch trocken. Bemerkenswerterweise ist der Himmel sogar wolkenlos, man kann am Horizont bereits die Morgenröte erkennen. Dabei heiss es doch, heute käme viel Schnee herunter… 🤔
     
    ...aber Du schmilzt bei grosser Hitze auch fast...., denke ich mal einfach!
    Das Fett schmilzt beim braten......
    Würde nach meinem persönlichen Empfinden rsp. Nachschlagen immernoch passen:
    Screenshot_20241121_065108_Chrome.jpg


    Mit dem hier hatten wir uns wohl nie befasst in der Schule und wende ich wohl auch nicht (bewusst?) an:
    Screenshot_20241121_065138_Chrome.jpg

    Auch im Schweizerdeutschen wenden wir nur die eine Variante an. Deshalb würde ich auch nie behaupten, dass ihr nicht recht habt. Normalerweise schaffe ich es aber, meinen Fehler zu erkennen. Hier bin ich aber immer noch ratlos😇.
     
    Nein, wird er nicht. Der wird allenfalls schmilzen. :rolleyes:
    Du meinst mit transitiv und intransitiv quasi ob ich selber schmelze oder etwas schmelze. Bzw. bei transitiven Verben muss noch ein Akkusativ dabei sein. Also ich schmelze den Schnee versus intransitiv (ich schmelze).

    Bei beiden ist aber meines Wissens (und das steht auch im Duden so) die Grundform ein und dieselbe: schmelzen. Es gibt nicht zwei Wörter, sondern nur eines. Beim konjugieren wird es gebeugt, ändert also den Vokal (Ich schmelze - du schmilzt - …)
     
    Nimm's leicht, @DanielaK !!!
    Ist doch so egal.... ueberhaupt nicht wichtig, alle wissen, was gemeint wird und das zaehlt!!!!

    Kia ora

    Na also, @Linserich , da ist es ja!!!!!
    Jetzt kann's sicher weiter mit dem Wetter gehen???

    Kia ora :whistle:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mir kommt die Lösung von DanielaK und Linserich sehr logisch vor. Eine Grundform "schmilzen" habe ich auch noch nie irgendwo gelesen oder gehört.

    Über alle Diskussionen scheint das bisschen Schnee, was hier auf den Dächern lag, geschmolzen zu sein (ja, auch die Lautverschiebung zum o hat dieses spannende Wort im Programm!). Wir haben +1°C, Wind, aber es ist trocken zur Zeit. Sonne ist angesagt, doch die muss erst aufgehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten