Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

Gestern hat mich der Mond verwirrt. Er war schon sehr früh da, und dann noch besonders lange und am Morgen besonders weit im Norden: dass mir der ins Schlafzimmer scheint, das an der Nordhausseite liegt, ist schon arg ungewöhnlich. Jetzt im Moment sieht er nach Vollmond aus und steht steil senkrecht über unserem Haus, was zusammen mit dem Schnee ein irres wildes Licht gibt! :love:

Schade, dass ich keine Polarforscherklamotten habe, sonst könnte ich das Schauspiel trotz 7° minus im Freien genießen.
 
  • @DanielaK Ahh, lehrreich. Danke! Ich wusste/weis nicht, woher manche unserer ulkigen Bezeichnungen kommen.

    Fragt man einen Schwaben, wo das Scheißhaus ist, bekommt man adäquate Antwort. Fragt man das einem nicht Schwaben, können die Reaktionen vielfältig ausfallen. Meist nicht gut.

    Dennoch, bei einem Vorstellungsgespräch etwa, würde ich lieber vornehm nach den sanitären Einrichtungen fragen. ;)

    Übrigens: Im Schwabenland gibt es mittlerweile kaum mehr Scheißhäuser. Toiletten sind jetzt in Wohnhäuser integriert. :geek:

    Wetter: Immernoch kalte Hände/Füße, etwas windig.

    Draußen: Sternenklar bei -6,6 °C und weniger windig.
     
  • Echt? Nicht vielleicht umgekehrt? Weil auf französisch heißt der Löwenzahn pisse-en-lit.
    Ne, das war so: Die Schwaben waren inspiriert von der Schweizer-Lösung, ich zitiere noch mal @DanielaK :
    weil die Kinder die so gerne pflückten, riesige Büsche heim brachten, aber die Blütenblätter dermassen schnell abfallen das es mehr Pein als Freude ist hat man den Kindern früher weis gemacht das man ins Bett pinkelt wenn man die anfasst. So hatte man Ruhe davor und bekam andere Blumen.
    Also hat man diese ultimative Lösung importiert und als "Bettsoicherle" in den schwäbischen Wortschatz migriert.

    Dann hat man wenig später erfahren, dass die Franzosen das Gleiche mit dem Löwenzahn auch machen. Also wollte man die Lösung auch, schließlich macht die Löwenzahn-Milch eklige Flecken.

    Dummerweise war aber das schwäbische Wort nun schon belegt. Also brauchte es eine weitere Wortschöpfung mit gleicher Wirkungskraft auf die Kids. Man überlegte also, was sonst noch ein peinliches, nächtliches Missgeschick sein könnte und man kam dann ziemlich schnell auf "Bettscheißerle".

    So wurde dann auch die französische Lösung eingeführt...

    Und weil das Elsass damals noch Deutsch war, haben die das wieder von den Schwaben importiert als "Bettschisser" oder so ähnlich...

    Bissl Lehrstunde heute wieder... :ROFLMAO:
     
  • Moinsen, -6 grad und klar, der mond, der schon um 16h recht hoch stand, scheint heute morgen durchs nord-dachfenster, ich habe das noch nie so gesehen.

    Für die deutsche sprachvielfalt könnten wir einen extra fred gebrauchen :). So interessant :)
     
    Ach, du hast auch den Mond im Nordfenster? Das beruhigt mich. Dann hab ich doch noch nicht halluziniert gestern & heute.

    Ja, Sprachthread haben wir schon irgendwo, wenn auch seit längerem in der Versenkung. Ich geh nachher mal suchen. Jetzt muss ich aber erstmal raus mit meiner Seifenblasenlösung.
     
    Blauer Himmel mit mini Wölkchen... und immer noch klirrend kalt. Wobei ich mich nicht beschweren darf, es könnte hier ja noch viel, viel kälter sein... Wir könnten locker eine eins oder sogar in manchen Jahren zwei vor der aktuellen Minuszahl stehen haben... das wäre dann schon heftig. Aber so eisig ist es dann zum Glück doch nicht... gut für meine Trachy, die immer noch auf der Terrasse steht.
     
  • Zurück
    Oben Unten