Unbekannter Schädling beißt oder kneift Blatt-Triebe ab in großen Mengen ab.

ChrSie

Neuling
Registriert
04. Mai 2020
Beiträge
5
Bei allen unseren Apfelbäumen und der Mehlbeere werden junge Blatt-Triebe (mit ca. 2 bis 6 Blättern) von unbekannten Schädlingen in großen Mengen abgeschnitten oder abgekniffen (siehe Bilder). Eventuell saugt ein unbekanntes Wesen den frischen Pflanzensaft. Ich habe bisher (seit mehreren Jahren) kein Tier beobachten können. Unsere Gärtnerei konnte nicht weiterhelfen, Vielleicht weiß hier jemand mehr und kann helfen!
 

Anhänge

  • Blatt-Triebe.jpg
    Blatt-Triebe.jpg
    112 KB · Aufrufe: 286
  • Stiele.jpg
    Stiele.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 177
  • Seit Jahren beobachten wir das, am Anfang nur bei der Mehlbeere. Ich sammle jeden Tag mindestens 10 solcher sauber abgeschnittenen Triebe unter den vier betroffenen Bäumen auf. Manche bleiben auch noch an einem "seidenen Faden" an der Schnittstelle hängen und welken anschließend natürlich. Die jüngeren Apfelbäume sehen schon etwas gerupft aus.
     
  • ...Ich habe bisher (seit mehreren Jahren) kein Tier beobachten können...
    Hallo,
    Diese Triebverluste werden in der Fachsprache als "Absprünge" bezeichnet. Es ist bekannt, dass vor allen Dingen das Eichhörnchen mit seinen sehr scharfen Zähnen Triebe sauber abschneidet. Das macht es aber vorzugsweise an jungen Fichtentrieben.
    Ich habe mal gehört, dass das Eichhörnchen in der Not (also wenn kein Fichtenbestand in der Umgebung ist), sich auch mal über andere Triebe hermacht.
     
  • Danke für das Stichwort "Absprünge". Der Fichtenbestand in der Umgebung ist durch Trockenheit und Borkenkäfer sehr stark zurückgegangen und Eichhörnchen gibt es genug. Nur es wird im Gegensatz zu den Fichtenknospen nichts an- oder abgefressen, auch sind die Zweige der jungen Apfelbäume zu dünn um ein Eichhörnchen zu halten. Natürliche "Absprünge", durch den Baum selber verursacht, können wohl auch andere Ursachen haben wie Trockenheit und Lichtmangel. Ich bleibe "am Ball". Nochmals Dank für den Hinweis! Gruß Christoph
     
    Bei anderen Pflanzen als Fichten versucht das Eichhörnchen an den Pflanzensaft zu kommen (gerade, wenn es längere Zeit sehr trocken war).
     
  • Ich werde meine Wildkamera vor einen der betroffenen Bäume stellen. Vielleicht zeigt sich ja ein Eichhörnchen als Verursacher. Gruß Christoph
     
    Kalte Nacht, nur +2°C! Außer Waschbär und Katze hat die Kamera nichts gezeigt. Bis 10h vormittag lagen auch keine Blätter unter den Bäumen. Ich werde eine katzensichere Eichhörnchentränke aufstellen und weiterberichten wenn es etwas zu sehen gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten