Hier ist auch ein unbekannter Schädling

Registriert
28. März 2010
Beiträge
300
Ort
im Klövensteen
Hallo zusammen,

eben entdecke ich an der Trompetenblume auf dem gesamten Stamm dieses Getier. Dazwischen überall Ameisen.

Wenn man das Tier abpult, stäubt es weiß. Wer könnte das sein, so etwas habe ich hier noch nie gesehen...:confused:

IMG_2030 - Kopie.webp
 
  • liebe maren

    könnten das Schildläuse sein ???

    Bei mir hat an der Engelstrompete -Compo axoris insekten - frei Quick- sticks sehr geholfen. kosten ca 10 euronen- aber sind auch 20 Stk. Für den großen topf brauchst du 3 Stk - also 6 pro Sommersaison.

    Alles was anfällig ist, kriegt jeztz von mir son Stäbchen nahe der Wurzel verpasst- sogar was ich ins Freiland setze :d aber es hilft....

    Den Tip hab ich letztes jahr hier bekommen...
    Dieses Forum ist schon klasse :pa:
     
    Danke, Mücke, ich war gerade googeln, du hast ganz sicher Recht! Ich habe so etwas noch nie gesehen.

    Ich danke dir sehr, auch für den Stick-Tipp, das hole ich gleich morgen. Daaaanke!:o:)
     
  • AW: Schildläuse

    So, nun habe ich gestern gestickt und zusätzlich noch gesprayt. In der Gärtnerei fand man meinen Fund doch etwas ungewöhnlich. Im Freiland kämen Schildläuse normalerweise nicht vor und deshalb wusste auch keiner, wie ich die Sticks bei Gartenboden, statt bei Kübelerde dosieren solle.

    Muss ich die Schildläuse, die sich an den Stamm gesaugt haben, eigentlich absammeln? Ich habe gestern die Mittel verabreicht und der Stamm hängt nach wie vor voller Schildläuse, so wie auf dem Foto. Lässt man das einfach so oder sammelt man ab?:confused:
     
  • ich würde sie - solang du einen so übersichtlichen befall hast - auf jeden fall auch abschaben, bevor sie viele kleine babies machen. denn ob die sticks so wirken, wird sich erst noch zeigen, meine erfahrungen damit sind durchwachsen.
    und: schildläuse fühlen sich drinnen sicher wohler als draußen, aber geben tuts die auch im freiland.
     
    Im Freiland kämen Schildläuse normalerweise nicht vor
    schildläuse kommen auch im freien vor, z.b. komma- und napfschildläuse auf obst-zierbäumen, nadelbäumen und div. ziergehölzen.
    ich habe sie schon bei den oleandern gehabt. ich habe alle schildläuse, denen ich habhaft werden konnte, abgepuhlt und zusätzlich lizetan combistäbchen in die erde gesteckt. ob 3st. reichen, glaube ich nicht. steht auf der verpackung, wieviele du nehmen sollst.
    was sind denn trompetenblumen? engelstrompeten? da habe ich noch keine dieser läuse gesehen.
     
  • achso, die klettertrompete. danke maren
    die wirkung der stäbchen setzt nicht sofort ein. der wirkstoff wird über die wurzeln in die pflanze verteilt. der stamm wird also morgen genauso aussehen wie heute. bis du eine positive wirkung hast, können 1-2 wochen vergehen. dafür aber hast du mehrere wochen ruhe vor schädlingen.
     
    Hallo,

    ich hatte im vorigen Jahr diese Läuse an meiner Brombeerrose und mußte sprühen. Dieses Jahr hat sich noch kein neuer Befall gezeigt.
    Ich hab die Erfahrung gemacht, daß sich die Schädlinge im Freiland gern an geschützten Stellen aufhalten, an Pflanzen die an sich recht dicht sind.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten