AW: Feldkultur von Tomaten
Ok, habe jetzt hier die letzten 2 Seiten mitgelesen. Bin auch müde, aber meine Erfahrungen kann/will ich noch schnell beisteuern.
Kokosnuss-Briketts (Spinnrad oder so) -auch mit kochendem Wasser aufgelöst- ergibt eine tolle Anzuchterde was die Konsistenz angeht. Alle Samen (in meinem Fall Aubergine Pingtung Long Anfang Dezember) sind aufgegangen.
Aber gleich nach dem ersten Blattpaar war Stillstand angesagt. Wochenlang. Dann wurden sie auch noch immer heller....
2 davon habe ich dann in Töpfe mit Anzuchterde (Hausmarke Obi) pikiert. Nach ein paar Tagen war der Unterschied deutlich. Das Grün war wieder satter.
Die 4 Aubis in Kokos krepelten weiter -hatte das Gefühl ihnen beim Sterben zuzusehen... Seit vorgestern stehen sie in Schnapsgläsern auch mit Anzuchterde. -Mal sehen ob sie sich berappeln...
Mein persönliches Fazit:
Kokos angenehme Struktur, macht kein Dreck und die Saat geht auf. -Allerdings wars das dann !
Anzuchterde ist etwas schwieriger und "schmutziger" in der Handhabung, aber der Frischling wächst wenigstens.
Optimal wäre wohl anziehen in Kokos und nach dem Aufgehen umpflanzen in Anzuchterde.
Da ich aber ne faule Sau bin und es so unkompliziert und günstig wie möglich will, kommt bei mir nächstes Mal wieder gleich Anzuchterde.
Da hatte ich immer gute Erfahrungen mit der von Pötschke, allerdings kommt der ja mit der Lieferung nicht in die Pötte, dauert eeewig.
Außerdem hatte ich jetzt schon 2x verkorkstes Saatgut von dem (angeblich Andenhorn war eine steinharte, runde, geschmacksneutrale Tomate... -hatte 5 gezogen, -alle gleich falsch, -hat mir meine Pläne versaut...) .
Deswegen widerstrebt es mir irgendwie etwas von Pötschke zu empfehlen...
Nächstes Jahr wird es bei mir auch wieder "nur" Anzuchterde (vom Obi) und gut.
Die Sache mit der Mikrowelle hatte ich auch schon. Wirkt auf jeden Fall sterilisierend. -Ist mir aber auch zu aufwendig.
Und was die Torfpresspellets angeht (die kleinen runden Scheiben mit Netzt die dann hochquellen) die fänd ich ja schon klasse, wäre denn das Netz tatsächlich biologisch abbaubar. (Ich finde das Zeug noch nach 3 Jahren im Kompost!!)
Und das "Plastik" vorm Umtopfen abmachen, ist mir auch zu umständlich... *gähn*
Fazit: Anzuchterde.
Das war jetzt etwas ausführlicher ... , sorry. Musste wohl raus.... :d
PS: wenn es mal Schimmel gab (letztes Jahr) hat es die Anzucht trotzdem nicht beschädigt gehabt. Ist aber irgendwie unschön.
Irgendwas war noch ..... -ach ja, wie Stupsi schon erwähnte, eigentlich kann man auch Tomaten und Paprika gleich in Pflanzenerde säen (hatte ich ganz früher in meinen Anfängen aus Unwissenheit gemacht) .
Das Problem war eigentlich nur die
grobe Struktur. Fette Klumpenen und so.
Wenn man sie aber siebt, geht die auch. Allerdings habe ich da auch keine Lust mehr zu....
...schon wieder Fazit Anzuchterde - muss wohl was dran sein :grins:
Ich hatte schon so tolle Anzuchterde, die hat bis zur Auspflanzung meine Paprika und Tomaten versorgt, knapp, aber es ging. -War die von Pötschke, die ja leider nicht rechtzeitig ankommt...
Sorry, fürs Vollquatschen :grins: