Überlagerte Anzuchterde / Aufzucht mit Kokohum

AW: Feldkultur von Tomaten

War 'n mineralischer Flüssigdünger. Weis nicht mehr die genaue Zusammensetzung, die Betonung lag jedenfalls auf N.

Ich hab freilich nicht viel hingegossen. Um die Jahreszeit haste bekanntlich schnell mit der Staunässe zu kämpfen...

Außer der Dünger war verdorben!? :confused:

Grüßle, Michi
 
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Hallo Michi,
    mach Dir doch mal die Düngermischung zuerecht, die ich seit ein paar Jahren verwende: 1 Liter Wasser, 1ml Flüssigdünger vom Discounter. Dann nicht zu vergessen, einen Tropfen Spülmittel wegen der lieben Haustiere.
    Mir ist nicht bekannt, dass Mineralien schlecht werden...
    LG Anneliese
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    "Um Die Jahreszeit"

    Hmmm....
    Es gab hier mal einen Düngethread hier irgendwo da war das sicherlich schonmal gesagt worden, aber ich finde den nicht...

    Also wenn du die Jahreszeit jetzt meinst dann braucht es sicherlich nicht N betont, da würde ich mir eher einen ausgewogenen suchen so 4x4x4 reicht sicherlich,und kleine gaben über mehrere Tage verteilt, aber ich denke das weist du sicherlich...

    Huch Anneliese war schneller !
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    War schon 'n NPK-Volldünger. Nur mit leichter N-Betonung. Hätte auch einen mit PK-Betonung wählen können. Aber mir erschien welcher mit N-Betonung als die effektivste Wahl. Hat die Pflanze doch 'n Kälteschaden abbekommen und dabei alle Blätter abgeschmissen. Und zuvor bereits N-Mangel angezeigt...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Oh ja, entschuldige, ich habe übersehen das deine Erde ja N-Mangel hatte, so gesehen war es dann richtig...

    Hmmm, seltsam das ist, du wahrscheinlich noch weniger einsetzen mußt :D
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Dann musst du halt nächstes Mal so gewissenhaft, aufmerksam lesen, wie ich schreibe... ;)

    Ach, ich bin müde und nicht so aufgedreht wie du im Moment... ;)

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Ich habe schon gelesen, aber bei den massen an verschiedenen Aussagen kommt man dann schonmal durcheinander ;)

    "Aufgedreht" :confused:

    schreib ich dir zu viel ?
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hallo Michi,
    wenn Dich der Schlaf beisst, mußte kratzen!
    Lieben Gruß von Deiner Nachbarin:grins:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    @ Marco

    Neeee... Gewiss nicht, ein glücklicher Moderator ist einer, wenn seine Schäfchen fleißig am Tippen sind... :-P

    Also konkret, um den Faden wieder zu finden: Mir ist es am Liebsten wenn ich 'ne anständige Anzuchterde hab. Dann bin ich happy, mit der weis ich umzugehen. Und dann gedeiht alles wie ich will. Da brauch ich nix experimentieren und schon garnicht mit irgend 'nem Dünger rumhantieren.

    Experimentieren ist ja grundsätzlich wünschenswert. Ich experimentiere ja auch gerne. Aber in diesem Fall hängt einfach zuviel dran. Die ganzen Sämereien aus dem Ausland, das ganze g'schies mit dem Zoll und bis man die endlich nach Wochen, Monaten in den Händen hält. Dann meine eigenen Zuchtprojekte, da hängen ja nun auch bis zu drei Jahre Arbeit dran. Ist ja nich so, dass wir von 'nem Tütchen Tomatensamen vom Discounter reden, dass wenns nicht klappt, einfach man für 0,39 € 'ne neue Tüte holt. Ich sehne mich da einfach nach Sicherheit, nach für mich bewährten Methoden. Deswegen blocke ich im Moment kategorisch neues ab. Aber ich werde das aber seperat mal ausprobieren.

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Dann hast du S-Mangel (Schlafmangel)
    :grins:

    Oder S-Überschuss... Zuviel schlafen ist eigentlich noch schlimmer als zu wenig... :D

    Ne, bin heute Morgen um vier aufgestanden - und jetzt halt eben müde. Aber ich komm mal wieder nich von der Kiste weg. Wohl neben den Tomaten meine zweite Sucht... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Feldkultur von Tomaten

    Gerade ich versteh das ja Michi, kein Problem...

    Aber eines ist sicher auch wenn alles unsicher ist !

    Anzuchtserde unterliegt immer Schwankungen...

    Das was du da beschreibst kannst du nur unter Laborbedingungen feststellen ob sich eine Erde auch so verhält/gedüngt ist wie es auf der Packung steht...
    Das kann kein Hersteller dir garantieren das die Erde auch gut gelagert wurde selbst wenn du der erste bist der von einer frischen Palette die Erde nimmt. Da weist du immer noch nicht ob sie nicht doch in irgendeinem offenen Unterstand am Rand stand...

    Das deine Sämereien teurer/wertvoller sind steht außer Frage...

    Kurzum ich verstehe es schon was du sagen willst.
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Na-ja, auf die Kokohum Idee hätten wir früher kommen sollen. Dann hätte ich damit bissl experimentieren können. Aber länger nach hinten hinaus schieben möchte ich meine Anzucht nun nicht mehr. Fixdatum ist Morgen. Ich habe jetzt 'ne Anzuchterde und hoffe die ist einfach gut. Mal schauen... :grins:

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Hallo Michi,

    (könnte es ev so sein?)
    ... Mein Papa sagt immer, keinesfalls trockene Erde mit Dünger gießen...
    dann lieber einen Tag erst mal etwas Wasser, damit die Pflanze den gröößten Durst stillt und dann 1-2 Tage später düngen. Ich vermute dein Topf war schon knochentrocken, das konnten die Wurzeln dann nicht vertragen und sind doch "verbrannt"
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Irgendwas, so aus den letzten funktionierenden Hirnwindungen, sagt mir, dass da was dran sein könnte. Denn ich versuche schon die Erde sehr trocken zu halten. Im Winter ist das nämlich echt 'n Problem mit der Staunässe. Gerade wenn du 'ne Pflanze hast, die nicht mehr transpirieren kann, weil sie so gut wie keine Blätter mehr hat. Na-ja, scheiß drauf. So ist halt - seit die sich wohlgemerkt an der Fensterbank den Frost geholt haben, ist 'n Fluch auf die Pflanzen.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Oder S-Überschuss... Zuviel schlafen ist eigentlich noch schlimmer als zu wenig... :D

    Ne, bin heute Morgen um vier aufgestanden - und jetzt halt eben müde. Aber ich komm mal wieder nich von der Kiste weg. Wohl neben den Tomaten meine zweite Sucht... :rolleyes:

    Grüßle, Michi

    Bierkiste oder Fernsehkiste`?:grins:
     
    AW: Feldkultur von Tomaten

    Ich dachte erst ohh schön feine Erde und es keimte auch prima aber die Pflänzchen bekommen auf einmal Stillstand ich weiß nicht ob es an der mageren Düngung liegt und was schlimmer ist die Erde trocknet ruck zuck aus, wird dann knochenhart so das wenn du wässerst das Wasser regelrecht oben schwimmt bis es aufgesaugt wird.
    Mir sind die Hälfte der Keimlinge eingegangen.
     
  • Zurück
    Oben Unten