Tubis bunter Beeren-Garten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
O

Olympische Flamme

Eine wüchsige, sehr ertragreiche Fleischtomate. Die plattrunden Früchte sind starkgerippt und reifen in gelborange ab. Der Geschmack ist lecker, obstig süß. Ich hatte die Olympische Flamme als Alternative zu Orange Russian 117 angebaut, weil diese immer nur sehr spärlich trug. Allerdings waren die meisten der Früchte der Olympische Flamme dermaßen verwachsen, dass sie nur zum Saftpressen zu gebrauchen waren. Das war sehr schade, denn sie war extrem lecker.


Anzuchtbeginn: 09.03.2015
Gekeimt: 15.03.2015
Erste reife Frucht: 11.08.2015
Fruchtgewicht: 100-250 g

IMG_6880.jpg

IMG_8820.jpg

IMG_8838.jpg
 
  • Orange à gros fruits

    Eine orangeabreifende, hochrunde Fleischtomate. Der Geschmack war ebenfalls obstig süß, aber z.T. leider etwas mehlig. Sie ist m.E. prima für Marmelade geeignet.
    Die Früchte platzten leider aufgrund der schwankenden Temperaturen z.T. bereits am Strauch. Sehr große Früchte bildete sie nicht bei mir. Aber 2015 war bei mir auch nicht das Jahr der großen Früchte.


    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Gekeimt: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 03.08.2015
    Fruchtgewicht: 200-300 g

    IMG_8086.jpg

    IMG_8085.jpg

    IMG_7488.jpg
     
    Orange Bleu 2

    Zunächst dachte ich, ich hätte eine falsche Sorte im Garten. Die Anthobildung schien kaum vorhanden und die Früchte eher rot als orange (also dunkler als bei R. Kraft, von dem ich die Samen bezog). Dann, im weiteren Verlauf wurden sie zunehmend dunkler. Die Früchte waren dunkelorange mit einer schönen blauer Haut, so dass es immer schwerer wurde, sie von der Ananas Bleu zu unterscheiden (da die bei mir ja auch rund ausfiel). Der Geschmack war süß aromatisch und hat mir gut gefallen. Im Wuchs war sie zunächst zurückhaltend, legte dann aber noch gut los (wird > 2,50 m). Die Früchte waren platzfest. Die Fruchtform war teils rund, teils plattrund.
    Leider habe ich keine Fotos der reifen Früchte gemacht. Schade, denn sie waren extrem hübsch zum Schluss.


    Anzuchtbeginn: 07.03.2015
    Gekeimt: 13.03.2015
    Erste reife Frucht: 21.08.2015
    Fruchtgewicht: 100-150 g

    IMG_7938.jpg

    IMG_7939.jpg
     
  • Oregon Spring

    Ist eine meiner Standard Buschtomaten im Anbau. Die kleine runde, rote, Salattomate ist frühabreifend (sonst früher als dieses Jahr), ertragreich, unkompliziert und lecker. Ich lasse sie spaliermäßig wachsen, wie sie will. Der Geschmack ist tomatig aromatisch, aber nicht zu sauer.


    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Gekeimt: 10.03.2015
    Erste reife Frucht: 1.08.2015
    Fruchtgewicht: 50-80 g

    IMG_6973.jpg

    IMG_7184.jpg

    IMG_7537.jpg
     
  • Auch wenn ich im ersten Moment etwas enttäuscht war, dass ich gar nicht so viel "Post" bekommen habe ;), wie ich dachte.

    Für mich gesprochen, nehm ich Deine Posts natürlich recht passiv war. Und i.d.R. auch nur am Liken.

    Mir fehlt im Moment auch die Zeit, um richtig über Tomaten philosphieren zu können.

    Aber ich kann es nur wieder betonen, ich freue mich, wenn ich abends heimkomme, und dann sehe, dass in diesem Thread wieder neue Beschreibungen gepostet wurden.

    Ich kann nur mein großes Danke dafür aussprechen, dass du Dir so eine liebevolle Mühe mit der ganzen Arbeit machst. Das ist ein enormer Wissensschatz. Und ich bin mir sicher, es wird viele bei ihrer Sortenwahl unterstützen. Oder anders formuliert: Du bist die Leute ordentlich am Anfixen.

    Ich geb mir Mühe zukünftig mehr zu posten!

    Grüßle, Michi
     
    P

    Pendulina

    Pendulina ist eine Ampeltomate mit relativ großen, gelborange abreifenden Früchten.
    Durch den kleinen Zipfel, den die meisten haben, wirken sie nicht rund, sondern herzförmig. Sie schmecken recht lecker, aromatisch, nicht zu sauer und werden auch von Kindern gerne gegessen. Ich hatte zwei Pflanzen in Töpfen. Während der Anzucht sahen sie irgendwie mitgenommen aus, wie wenn sie eingehen wollten. Aber davon konnten sie sich noch erholen. Dennoch dauerte es so natürlich länger, bis sie fruchteten und reif wurden. Die an Kollegen abgegebenen Pflanzen waren da deutlich schneller, was sie mir stolz mit Smartephonefotos präsentierten :grins:

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Gekeimt: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 16.08.2015
    Fruchtgewicht: 15 g

    IMG_6567.jpg

    IMG_7696.jpg

    IMG_8387.jpg

     
  • Ich geb mir Mühe zukünftig mehr zu posten!

    Grüßle, Michi


    Nein, das meine ich ja gar nicht, lieber Michi. Aber wenn ich in das Forum kommt und sehe so und so viele "Benachrichtigungen", dann freue ich mich und denke, oh schön es hat mir jemand Geschrieben (= Post geschickt). Aber dann stellt sich heraus, dass es Likes sind und keine Post. Weißt, wie ich mein?:)
    Wobei mich Likes natürlich auch freuen. Zeigt es doch stille Anteilnahme. Und schon fühle ich mich nicht mehr so alleine hier. :):pa:
    Nee, aber irgendwie ist hier im Forum grad nütscht mehr los. Naja, werden schon alle im Frühjahr wieder kommen. Gibt halt nicht so viele Hardcore-Süchtige.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Bin heute mal durch den Garten gegangen und habe mal so für nächstes Jahr überlegt. Es muss weniger Kürbis geben. Definitiv. 85 kg Kürbis sind einfach zu viel. Aber was mache ich nur stattdessen?
    Tomaten? :d

    Ach ja, hat jemand leckere Rezepte für pikant eingelegten Kürbis?
     
    Ja ja, Du willst weniger Kürbis anbauen... oder irgendwas anderes ändern.
    Und wenn ich Dich daran erinnere sagste wieder nur "Was schert mich mein Geschwätz von gestern"... :grins:;)
    Aber gut, ich bin schon neugierig auf die nächste Saison und das was Du da wieder anzettelst, vor allem wenn das am Ende für so unterhaltsamen und informativen Lesestoff sorgt.:cool:

    Gruß Conya
     
    Naja, immerhin habe ich es hier jetzt hingeschrieben, dann erinnere ich mich vielleicht eher. :rolleyes: Aber wahrscheinlich ertrinken wir dann nächstes Jahr in einem anderen Gemüse. Letztes Jahr war es das Jahr der Steckrüben. Nu ist es eben der Kürbis (wobei mir Kürbismarmelade besser als Steckrübenmarmelade schmeckt und die Waffeln auch nicht zu verachten sind).
     
  • Ja, das ist bissl blöd mit den Likes. Ich denke auch immer ne PN zu bekommen. Das ist blöd programmiert. Aber darauf haben wir keinen Einfluss.

    Ja, stimmt ist zurzeit nicht so viel los. Aber das beobachte ich auch in anderen Foren. Foren sind wohl zurzeit nicht so Hipp. Soziale Netzwerke wie Facebook kämpfen einem da bissle die Ränge ab.

    Kannst ja 'ne Melone stattdessen pflanzen.

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, an Melonen hatte ich mich dieses Jahr wieder rangetraut (mit 8 Stück). Und es ging gut! :)
    Vor zwei Jahren hatte ich ein richtig tolles Melonenbeet, dass mir dann ne Wühlmaus völlig zerstört hat.
    Aber vielleicht werde ich wieder mutiger damit, nach dem diesjährigen Erfolg.
     
    Bestimmt. Ich mag Melonen gerne. Und ich habe festgestellt, dass das auch Lagergemüse ist. Wie Kürbis. Weis nicht, ob das auf alle Melonensorten passt. Aber die eine Sorte, die ich im Keller gelagert hatte, war nach 'nem halben Jahr noch genießbar und hat unheimlich nachgereift.

    Grüßle, Michi
     
    Naja, ich glaube mit den Charentais-Melonen, die sich so gerne mag und auch in Mengen anbauen würde, geht das nicht. Aber ich hatte dieses Jahr auch eine Honigmelone dabei, wo das vielleicht funktioniert hätte, sie länger zu lagern.
    Mal gucken. Aber möglicherweise wird der Unterstand um 10 qm erweitert, mal sehen wieviel Platz da noch für Melonen ist. Die wollen es ja auch sonnig.
     
    Pink Siberian Tiger

    Diese Fleischtomate wird zum Teil auch nur "Siberian Tiger" genannt, welches offensichtlich dieselbe Sorte ist. Mich hat es zunächst verwirrt.
    Sie entstammt einer Kreuzung von Beauty King und Osu Blue. Eine sehr hübsche, flachrund gerippte, kleine Fleischtomate, die auf ihrer Haut eine schöne Anthocyanfärbung bildet. Die Grundfarbe ist rosarot ("pink").
    Sie war süß aromatisch lecker, aber sie wuchs eher klein (ca. 1,20 m) und war bei mir längst nicht so produktiv, wie die Amethyst Jewel (1,80 m). Dafür war sie leckerer als die A.J.,... wäre ja auch mal was, wenns anders herum wäre.:rolleyes:
    Die Samen bezog ich von R. Kraft.

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Gekeimt: 10.03.2015
    Erste reife Frucht: 14.08.2015
    Fruchtgewicht: 120 g

    IMG_6648.jpg

    IMG_6923.jpg

    IMG_8444.jpg
     
    Mich interessiert, ob diese Streifen beständig sind.

    Und ich wundere mich, wo die herkommen sollen bei 'ner Beauty King x OSU Blue Kreuzung.

    Grüßle, Michi
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.

    Similar threads

    Oben Unten