Tubis bunter Beeren-Garten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Idyll

Idyll ist eine hochwachsende rote Cherrytomate. Sie stand zweitriebig gezogen im Unterstand. Ich mag sie gerne, sie ist von ausgewogenem Geschmack und reift relativ früh ab. Allerdings darf man sie bei Hitze nicht zu lange am Strauch lassen, sonst platzt sie schnell auf.

Anzuchtbeginn: 21.03.2015
Gekeimt: 28.03.2015
Erste reife Frucht: 28.07.2015
Fruchtgewicht: 15 g

IMG_6948.jpg

IMG_7914.jpg

IMG_7584.jpg
 
  • Japanese Tomato Tree

    Dieses war mein zweiter Versuch die Japanese Tomato Tree anzubauen.
    Der erste sah letztes Jahr so aus:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-16.html#post1428445

    Diese schien dann richtiger zu sein, ihre Früchte entsprachen den Abbildungen bei Reinhard Kraft und Tatiana. Eine gelborange mildsüße Fleischtomate. Die Form war hochrund oder auch flachrund, einige leicht gerippt. Die erste Frucht war enttäuschend mehlig fad. Aber im Verlauf haben sie mich regelrecht begeistert.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Gekeimt: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 07.08.2015
    Fruchtgewicht: 200-300 g

    IMG_8853.jpg

    IMG_8101.jpg

    IMG_8577.jpg
     
    Josefina

    Josefina ist eine knackige, süße Cherrytomate, die sich relativ lange am Strauch hält, ohne zu Platzen. Die Früchte sind verhältnismäßig klein. Leider hatte meine Pflanze irgendein Problem (möglicherweise Phosphatmangel) und hörte dann zunächst auf zu wachsen. Das ließ sich dann im Verlauf in den Griff bekommen, aber verwertbare Angaben über Wuchsverhalten kann ich so leider nicht machen.


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Gekeimt: 25.03.2015
    Erste reife Frucht: 07.08.2015
    Fruchtgewicht: 7 g

    IMG_7308.jpg

     
  • K

    Kavaler (Cavalier)

    Kavaler hatte ich in diesem Jahr im Freiland. Aufgrund der späten Anzucht und anderen Problemen sowie später Pflanzung, reifte die eigentlich recht frühe Sorte recht spät ab. Sie hatte zudem, anders als im letzten Jahr, massive Probleme mit Platzern aufgrund von Starkregen nach wochenlanger Trockenheit. Das Aroma war herrlich, fruchtig süß/sauer ausgewogen, die Früchte waren zudem deutlich größer als in letzten Jahr.
    Aber leider konnte ich aber nicht allzu viele der tollen Früchte heimbringen, da sie nach Starkregen vor der Reife aufplatzten.
    Sie ist vielleicht besser überdacht anzubauen. Mit Trockenheit kommt sie gut zurecht, aber nicht mit massiven Schwankungen in der Wasserversorgung.


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 29.03.2015
    Erste reife Frucht: 06.09.2015
    Fruchtgewicht: 100 g (auch schwerer)

    IMG_8302.jpg

    IMG_8301.jpg

    IMG_8543.jpg
     
  • Kazachka

    Kazachka ist eine braunrote Minifleischtomate mit dunklen Schultern. Die Form ist flachrund gerippt. Es gibt nach Carolyn Male wohl auch eine runde, Cherryvariante. Aber ich hatte die Fleischtomate (wie gewünscht). Leider hatte auch sie massive Probleme mit der Witterung (Hitze) und platzte schnell auf. Der Geschmack war eher durchschnittlich, mild süß. Nichts von bleibender Erinnerung. Die Pflanze wuchs indeterminiert und erreichte etwa 2 m gegen Ende der Saison.

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Gekeimt: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 11.08.2015
    Fruchtgewicht: 60 g

    IMG_8033.jpg

    IMG_8446.jpg

    IMG_8547.jpg
     
    Kozula 127 (Rudy)

    Die Kozulas stammen von Anna Kozula, einer polnischen Züchterin. Ihre Züchtungen hat sie nach sich benannt und numeriert. Diese hier heißt außerdem Rudy. Sie wächst eher klein 150 cm, normalblättrig. Die Früchte waren rund/ oval und von violettroter Färbung mit dunklen Schultern. Geschmacklich war sie am Anfang der Saison sehr aromatisch und besser als gegen Ende. Sie bekam sogar bei den Verkostungen von einigen Teilnehmern höchste Bewertungen. Aber auch sie neigte später leider zum Platzen.

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Gekeimt: 11.03.2015
    Erste reife Frucht: 12.08.2015
    Fruchtgewicht: 60-100 g

    IMG_7960.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • L

    Lime Green Salad

    Ist eine kleine Buschtomate (60 cm) mit grüngelb abreifenden runden Salattomaten. Manche waren hochrund, manche auch plattrund. Diese Sorte kann man ganz prima in Töpfen setzen. Ich habe keinen Unterschied zwischen 12 und 20 Liter gesehen. Am Anfang der Saison hatten sie leider etwas BEF, was sich Dank Kalziumblattdünger aber schnell gab. Es waren wohl 2-3 Früchte betroffen.
    Die Pflanze sollte unbedingt überdacht stehen, sie bekommen schnell Braunfäule. Der Dachvorsprung des Gartenhauses bei mir reichte ihr leider nicht. Aber am Ende der Saison fand ich das jetzt nicht so tragisch.
    Der Geschmack der Früchte war lecker tomatig frisch. Nicht so süß wie die anderen grünabreifenden Sorten. Ich fand sie prima.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Gekeimt: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 10.08.2015
    Fruchtgewicht: 40-60 g

    IMG_6367.jpg

    IMG_6570.jpg

    IMG_7707.jpg

    IMG_7710.jpg

    IMG_8194.jpg

     
    "Luckenbach Zebra"

    Diese sollte eigentlich rotgelb gestreifte Salattomädchen haben. Aber stattdessen waren sie nur gelb, ohne jegliche Streifen. Die Samen habe ich von Tom Wagner, dem Züchter, in Wien bekommen auf dem diesjährigen Tomatenzüchterworkshop. Sie stammen aus dem Anbau von Kokopelli. Ein paar Samen für neue Versuche habe ich noch übrig. Mal gucken. Die Pflanze wuchs gut, erreicht mehr als 2,50 m. Aber der Geschmack der gelben Dinger war nicht berauschend. Daher habe ich keine Samen gemacht.


    Anzuchtbeginn: 23.03.2015
    Gekeimt: 29.03.2015
    Erste reife Frucht: 14.08.2015
    Fruchtgewicht: 30 g

    IMG_8023.jpg
     
  • M

    Malachitovaja Schkatulka

    Eine leckere, grüngelb abreifende, plattrundgerippte Fleischtomate. Der Geschmack ist obstig süß, einfach lecker. Den Ertrag fand ich auch ganz passabel (irgendwo habe ich gelesen, dass sie wenig trage). Nachdem Man(n) sich an die Farbe gewöhnt hatte, war sie häufig als erste vom Ernteteller verschwunden :grins:
    Ich hatte zum Vergleich eine ebenfalls grüngelb abreifende Fleischtomate im Anbau, deren Samen ich einer Frucht entnommen habe, die ich im Vorjahr auf einem Tomatenfest gekauft habe. Zwischen den beiden konnte ich keinen merklichen Unterschied feststellen, so dass ich inzwischen annehme, dass es sich um dieselbe Sorte handelte. Wir haben jedenfalls in diesem Jahr die Grünen lieben gelernt und Malachitovaja Schkatulka ist einer der wesentlichen Gründe dafür.


    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Gekeimt: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 10.08.2015
    Fruchtgewicht: 200-300 g

    IMG_8840.jpg

    IMG_7480.jpg

    Unbekannte grüngelbe Fleischtomate (Vergleichsanbau):
    IMG_7473.jpg
     
  • Ich lese deine Beschreibungen weiterhin gespannt mit. Es ist richtig spannend , so viel über die verschiedenen Sorten zu lesen.
    Hoffentlich dauert es noch ein bisschen, bis du bei Z bist - der Winter ist noch lang:D
     
    Hallo GreenGremlin,

    ja sicher ist der Winter noch lang. Aber so langsam würde ich auch gerne die Planung für 2016 beginnen. Das wird sicher noch einiges an Kopfzerbrechen geben. Daher wäre ich schon gerne bald bei Z. Aber es dauert ja auch alles seine Zeit. Trotzdem macht es schon Spaß und beim nochmal Ansehen und Einstellen, gibt es auch immer noch Sachen, die mir auffallen und von denen ich lernen kann. Im Sommer war für manche Beobachtungen und Gedankengänge einfach nicht soviel Zeit. Wie schön, dass es den Winter gibt. :)
     
    Malinowski

    In diesem Jahr hörte Malinowski leider plötzlich auf zu wachsen und bildete einen Nichtsnutz statt des fortsetzenden Haupttriebes. Der Versuch, einen Geiztrieb hochzuziehen glückte zwar, aber die sich bildenden Früchte konnten dann nicht mehr ausreifen.
    Nomalerweise ist sie indeterminiert wachsend und recht ertragreicht. Die runden Fleischtomaten sind geschmacklich mild, süßlich, aber nicht fad.
    Im nächsten Jahr werde ich sie aus Samen von Tatiana anbauen. Die Variante, die ich bisher hatte, war tomatenrot. Es gibt aber Info, dass sie pinkrot sein müsse.
    Aber auch die bisherige Variante ist eine ganz Sympatische. Und das Bilden noch Nichtsnutzen kommt in den besten Familien vor.:grins:
    Zum Vergleich: der Anbau von 2014:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-16.html#post1428910

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 28.03.2015
    Erste reife Frucht: 14.08.2015
    Fruchtgewicht: 150-300 g

    IMG_7951.jpg

    IMG_7950.jpg
     
    Mariannas Peace

    Ist eine kartoffelblättrige Fleischtomate mit roten, plattrund gerippten, allerköstlichen aromatischen Früchten. Aufgrund der Hitze hatte sie zwar schon oberflächliche Platzer vor der Reife, die sich aber gut verwuchsen. Beim Ernten selbst holte sie sich dann aber leider neue Platzer und musste dann sofort verzehrt werden, was kein Problem war bei dem herrlichen Geschmack.
    Sie hatte einen recht guten Ertrag. Dementsprechend hungrig sah die Pflanze am Ende der Saison aus


    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Keimung: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 10.08.2015
    Fruchtgewicht: 200 - 400 g

    IMG_6891.jpg

    IMG_7509.jpg
     
    Matina

    Eigentlich müsste ich mich schämen und die Matina unter den Tisch fallen lassen. Aber das werd ich nicht tun, man kann ja nur lernen.
    Matina zählt normalerweise zu den frühesten Salattomaten mit gutem Ertrag. Meine waren Mitte September reif.
    Sie war von Anfang an mickerig bei der Anzucht und wurde, statt auf dem Kompost zu landen, doch noch an den Zaun ins Invalidenlager gesetzt. Sie hatte, wie es sein sollte, kartoffelblättriges Laub.
    Am Zaun machte sie auch ein paar runde, rote Salattomaten, die geschmacklich ganz passabel waren. Ich hätte sie mir saurer vorgestellt, aber sie waren schön ausgewogen. Und das Beste war, die nachgereiften Früchte waren immer noch gut. Und das konnten nicht alle Sorten von sich sagen. Also ist Matina auch im nächsten Jahr wieder dabei und ist dann vielleicht so, wie man sich von ihr erzählt (früh, ertragreich, robust).


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 11.09.2015
    Fruchtgewicht: 30-40 g

    Gruppenfoto, mittig ist Matina (zweitriebig):

    IMG_9038.jpg
     
    Moskovija

    Moskovija ist eine kleine niedrige Buschtomate, normalblättrig, mit roten runden, recht früh abreifenden Früchten. Ich setzte sie mit den anderen Buschtomaten in eine Reihe in den Unterstand. Das hätte sicher auch gut funktioniert, wenn sich alle der "Buschtomaten" artig verhalten hätten, aber sie wurde von Herodes (s.o.) plattgemacht. Dementsprechend kurz dauerte die Freude über ihre recht leckeren Früchte. Geschmacklich waren sie gut balanciert, rundes Aroma, nicht zu sauer. Moskovija kriegt in 2016 eine neue Chance. Ich werde auch mal schauen, wie gut sie in Töpfen zu ziehen ist.

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Keimung: 10.03.2015
    Erste reife Frucht: 19.07.2015
    Fruchtgewicht: 80 g

    25. Mai 2015:

    IMG_6407.jpg

    Gruppenfoto. Moskovija oben rechts:

    IMG_7073.jpg
     
    Moin liebe Nachbarin,

    jetzt hab ich diesen Knopf zum liken auch mal wieder genutzt, man muss Deine Arbeit hier einfach mal anerkennend "auszeichnen" und so manche Formulierung rettet mir den Abend.:cool:

    Hmm, die Amethyst Cream Cherry sieht optisch der Bianca Cherry sehr ähnlich... ist doch immer wieder interessant wo man solche Ähnlichkeiten findet.

    Gruß Conya
     
    Hallo Ihr lieben Beeren-Garten-Besucher,
    vielen Dank für die Likes :pa:. Auch wenn ich im ersten Moment etwas enttäuscht war, dass ich gar nicht so viel "Post" bekommen habe ;), wie ich dachte.

    Conya, ich denke die Amethyst Cream Cherry braucht auch mehr Licht, als ich es ihr bieten kann. Auf dem Bild waren es die ersten Früchte, später waren sie etwas blauer.
    Ansonsten war ich nicht so begeistert von der. Aber ich hatte sie auch deshalb mit dabei, weil ich viele blaugelbe zum Auswählen als Kreuzungspartner haben wollte. Im Wuchsverhalten war sie aber prima. Gegen Antho Gelb kann sie darin jedoch nicht konkurrieren.

    So, dann werde ich an meinem ersten Urlaubstag mal weiter meiner Lieblings-Winter-Beschäftigung nachgehen. :)
     
    N

    Noire de Crimée

    Häufig werden Noire de Crimée und Black Krim als identische Sorten dargestellt, was sie m.E. aber überhaupt nicht sind. Noire de Crimée war bei mir deutlich wüchsiger, als die kleine Black Krim und überaus produktiv. Hitze schien ihr kaum etwas auszumachen. Sie stand zweitriebig im Folienhaus und bildete einen Fruchtstand nach dem anderen. Die Samen hatte ich aus einer Frucht entnommen, die ich im letzen Frankreichurlaub im Supermarkt gekauft hatte. Die damalige Frucht war größer. Ich denke aber nicht, dass sie eine F1-Sorte war. In Beschreibungen im Net habe ich auch Gewichtsangaben von 100-150 g gefunden, es seien vereinzelt auch größere Exemplare beobachtet worden. Ich denke, wenn ich ein paar der Früchte je Fruchtstand abgemacht hätte, wären sie auch größer geworden. Aber ich fand die Größe eigentlich ganz gut. Die runden und leicht gerippten Früchte waren rotbraun mit grünen Schultern, was recht hübsch aussah. Geschmacklich waren sie extrem lecker, sehr aromatisch und von guter süß/säure Balance. Sie bekamen bei unseren Tomatenverkostungen höchste Punkte.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Gekeimt: 07.03.2015
    Erste reife Frucht: 03.08.2015
    Fruchtgewicht: 80-150 g

    IMG_6869-a.jpg

    IMG_7228.jpg

    IMG_7526.jpg

    IMG_7603.jpg
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.

    Similar threads

    Oben Unten