Tubis bunter Beeren-Garten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
70 Liter für beide Pflanzen?
Wie ertragreich war die Tigerella? Das müsste doch gut gegangen sein, oder?

Da kommen auf jeden Fall zwei Tomaten rein , welche habe ich aber noch nicht überlegt (bzw. überlegt schon , aber ich schmeiße die Planung sicherlich noch einige Male um...)

Die Tigerella musste aus Platzgründen im Sommer auf den schattigeren Balkon umziehen und hat dann so gut wie gar nichts produziert.
Hätte aber mir etwas mehr Planung sicher besser laufen können.
War halt mein erstes größeres Tomatenjahr...
 
  • G

    Giant Syrian

    Eine recht leckere, rote, nicht zu schwere plattrunde, leicht gerippte Fleischtomate.
    Sie hatte leider mit der Hitze immense Probleme. Egal wann ich sie erntete, die dünne Haut der Früchte platze dabei auf. Zudem reiften die Früchte nahezu gleichzeitig ab und aufgrund der Hitze hatten sich keine weiteren Früchte gebildet, so dass die (gesunde und blühende) Pflanze recht zeitig aus dem Folienhaus entfernt wurde.

    Anzuchtbeginn: 02.3.2015
    Gekeimt: 06.3.2015
    Erste reife Frucht: 07.08.2015
    Fruchtgewicht: 300 g

    IMG_6606.jpg

    IMG_7518.jpg

     
    Bin wieder wie immer am Liken! :p

    Mach weiter so mit Deinen Berichten! :)

    Ich lese sie wirklich gerne! :)

    Ich schätze Deine Eindrücke, die ich aufgrund meiner Ausbildung - zeitlich - nicht mehr selber machen kann.

    Oder anders ausgedrückt: Vielleicht hilft es mir 'n Stückweit im gesunden Umgang mit meiner Sortenplanung.

    Grüßle, Michi
     
  • Grandee (Velmozha)

    Eine wunderhübsche, milde, extremleckere, rote, herzförmige Fleischtomate.
    Sie hatte auch Probleme mit der Hitze, legte aber noch einmal ordentlich nach, als die Temperaturen zurückgingen. Wie die meisten Ochsenherztomaten teilte sie ihre Haupttrieb in zwei gleichwertige Triebe, sodass es eigentlich nicht (ohne Gewalt) möglich ist, sie eintriebig zu ziehen.

    Anzuchtbeginn: 02.3.2015
    Gekeimt: 06.3.2015
    Erste reife Frucht: 04.08.2015
    Fruchtgewicht: 300 g

    geteilter Haupttrieb:
    IMG_6402.jpg

    IMG_8075.jpg

    IMG_7495.jpg
     
  • Mensch, Ihr seid ja schon wieder schneller am Liken, als ich tippseln kann.:pa:
    Aber weiterhin gilt, dass ich Euch einlade zu ergänzen / zu diskutieren was Euch einfällt.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Green Zebra Cherry

    Eine Cherrytomate, grüngelb gestreift. Sie hatte bei mir relativ kurze Fruchtstände und die runden Früchte waren uneinheitlich groß. Der Geschmack war süß/würzig, ganz gut. Aber leider waren sie nicht platzfest. Zu Ertrag und Reifezeit kann ich leider nichts Aussagekäftiges sagen. Die Pflanze war recht mickerig in der Anzucht und wurde hinten an den Zaun gesetzt (eher schattiger Platz, leicht überdacht). Samen waren von Trade Winds fruit.

    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Gekeimt: 29.03.2015
    Erste reife Frucht: 25.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 15 g

    IMG_8498.jpg

    IMG_8879.jpg
     
  • Grosse Cotelée

    Eine flachrunde Fleischtomate aus Frankreich, blass rosarote Früchte. War relativ mild. Leider habe ich keine vernünftigen Bilder von ihr. Auch nicht von den reifen Früchten. Sie war relativ unscheinbar im Unterstand und eher klein und schmal im Wuchs. Rechts und links neben ihr wuchsen hochwachsene Cherrys, was sicher nicht optimal war, aber ich hatte leider im Vorfeld keine Angabe zu ihrem Wuchsverhalten finden können.

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Gekeimt: 11.03.2015
    Erste reife Frucht: 16.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 200 g

    IMG_7909.jpg
     
    H

    Hahms Gelbe Topftomate

    Eine kleine Topftomate, determiniert (Mini-Dwarf), normale/rugose Blätter. Die Pflanze wird maximal 30 cm hoch und bildet, kleine, gelbe, aromatische Früchte, mit guter Süße-/Säurebalance (sind etwas milder als Venus z.B.). Sie sind gut platzfest am Strauch. Zu Kreuzungszwecken hatte ich drei von ihnen, die alle identisch gut wuchsen. Ich hatte eine in einem 5 Liter-Topf, zwei waren gemeinsam in einem 12 Liter-Eimer.
    Die Anzucht war relativ spät, da die ursprünglichen Pflanzen von der Urlaubspflege "ertränkt" wurden und neu angezogen werden musste.

    Anzuchtbeginn: Ende April
    Gekeimt: ?
    Erste reife Frucht: 11.08.2015
    Fruchtgewicht: 8 g

    IMG_6370.jpg

    IMG_6543.jpg

    IMG_6885.jpg

    14. November 2015:
    IMG_7996.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Aber weiterhin gilt, dass ich Euch einlade zu ergänzen / zu diskutieren was Euch einfällt.


    Eigentlich gefällt mir ja alles. Bin halt in alle Tomädle verliebt. Deshalb ist es sinnvoll, dass ich mich nun lieber nicht äußere. ;)

    Will ja nicht als totaler Tomatenfreak abgestempelt werden. :rolleyes:

    Wobei das Image hab ich ohnehin schon weg...

    Grüßle, Michi
     
    Will ja nicht als totaler Tomatenfreak abgestempelt werden. :rolleyes:

    Wobei das Image hab ich ohnehin schon weg...

    Grüßle, Michi

    Dabei heißt Du doch Sunfreak... Sowas.
    Naja, aber sind wir nicht alle Freaks? Ich bin froh über die vielen Bilder, die ich mir im Winter ansehen kann. Und die Nachbarn sind es schon gewohnt, dass ich im Sommer mit Fotoapparat stundenlang die Tomaten fotografiere. :d
     
  • Sunfreak und dann quasi Tomatenfreak, fasst schon ein Synonym. :)

    Stimmt, Tomatenfotos im Winters gehören so zusammen wie Tomatensaft für mich.

    Hilft ganz gut durch den Winter zu kommen. Ich mag die dunkle Jahreszeit nicht. Auch wenn es zurzeit die Wetterlage recht frühlingshaft ist.

    Schön, dass wir in einer Zeit leben, wo es das Medium Internet gibt, wo man sich mit anderen Suchtis austauschen kann. So kommt man ganz gut durch den Winter.

    Find ich. :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Schön, dass wir in einer Zeit leben, wo es das Medium Internet gibt, wo man sich mit anderen Suchtis austauschen kann. So kommt man ganz gut durch den Winter.

    Find ich. :grins:

    Grüßle, Michi

    Ja, das finde ich auch. Aber man kann überhaupt nicht abstinent leben, selbst wenn man das wollte. Denn hier kommt man ja ständig auf neue Ideen und zur Erweiterung der Sucht...
    Ist trotzdem nicht das Schlimmste, was einen ereilen kann, finde ich. :grins:
     
    Also, zur Pflanzzeit stelle ich mir schon mal die Frage, ob es so gut ist soviele Säcke und Kübel zu tragen, wenn man das sonst nie macht.
    Und dann die ganze Gießerei den letzten Sommer. Da habe ich es echt manchmal verwünscht. Aber das wird ja in der nächsten Saison dann hoffentlich anders.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Harzfeuer


    Harzfeuer ist eine rotfruchtige, runde Salattomate, tomatig lecker, genug Säure aber nicht beißend.
    Ich habe drei verschiedene samenfeste Harzfeuer, die ich in den letzten Jahren alle im Anbau hatte:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-16.html#post1426382

    In diesem Jahr hatte ich nur die "Harzfeuer rotfrucht" im Anbau, die kartoffelblättrig wuchs. Ich habe sie, wie fast alle Stabtomaten, im Unterstand zweitriebig gezogen.
    Der Geschmack war wie immer prima. Sie fruchtete auch bei Hitze und hielt sich mit Platzern zurück. Eine gute Standardsorte.
    Obwohl sie 14 Tage später angezogen wurde als im letzten Jahr, war die Fruchtreife auch nur drei Tage später.


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 28.03.
    Erste Reife Frucht: 05.08.

    Fruchtgewicht: 40 g




    IMG_7343.jpg


    IMG_7438.jpg
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Haubners Vollendung


    Haubners Vollendung ist ebenfalls eine rotfruchtige, runde Salattomate. Die Pflanze war kräftig, indeterminiert, aber nicht wuchermd, normalblättig. Zweitrieb gezogen hatte sie einen ordentlichen Ertrag. Sie hatte bei der Hitze keine Probleme zu Fruchten, neigte aber bei starker Hitze und Temperaturschwankungen zu Platzern. Geschmacklich fand ich die Harzfeuer ebenfalls besser, würziger. Aber es kommt immer darauf an, was man möchte. Die Früchte waren etwas größer als die der Harzfeuer.


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 28.03.
    Erste Reife Frucht: 10.08.
    Fruchtgewicht: 50 g

    IMG_7346.jpg

    IMG_8063.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Herodes


    Mit Herodes lag bei mir ein ziemliches Missverständnis vor. Bei Reinhard Kraft, wo ich die Samen bezog, war sie als "niedrige robuste Pflanze" beschrieben. Ich ging also irgend wie von einer Buschtomate aus und setzte sie in die Buschtomatenreihe, wo sie vor sich hin wuchern durfte, ohne dass ich sie begrenzte (entgeizte). Dort überwucherte sie die direkte Nachbarschaft und machte platt, was ihr in die Quere kam.
    Sie wurde gegen Ende der Saison schon fast 2 m hoch. Zuerst tat sie sich etwas schwer zu Fruchten, dann kannte sie kein Halten mehr.
    Die roten herzförmigen Fleischtomaten, waren außerordenlich hübsch, hatten wenig Kerne. Aber leider schmeckten sie grauenhaft, so ziemlich nach nichts und mehlig. Das war ein echter Flopp.

    Anzuchtbeginn: 06.03.2015
    Keimung: 10.03.2015
    Erste Reife Frucht: 29.08.2015
    Fruchtgewicht: 300 bis 600 g

    IMG_7749.jpg

    Moskovija wurde überwuchert.
    IMG_8505.jpg

    Hübsch, aber geschmacklos:
    IMG_8270.jpg

    IMG_8576.jpg
     
    Himbeerrose

    Ist eine Hänge-/Ampeltomate und bildet viele rosarote, süße kleine Cherrytomaten ähnlich der Sorte "Gartenperle". Sie stand in einem hohen Balkonkasten und war nur vom kurzen Dachvorsprung geschützt, auf dem Fensterbrett. Ich hätte sie früher anziehen sollen. So fruchtete sie erst verhältnismäßig spät. Auch ihre Früchte waren nicht sehr platzfest. Im Spätherbst erkrankte die Pflanze an Braunfäule. Das hatte aber keinen Einfluss auf die Früchte. Und statt einzugehen, bildete sie neue Blütenstände. Welche mir nun besser gefällt, die Himbeerrose oder Gartenperle kann ich so direkt gar nicht sagen. Ich finde sie sehr ähnlich und müsste sie nebeneinander haben. Die Fruchtform war hier jedoch nicht ganz rund, sondern etwas oval. Die Früchte schienen auch etwas größer als die der Gartenperle, groß wie eine normale Cherry. Die Saat bezog ich von Irina.


    Anzuchtbeginn: 21.03.2015
    Keimung: 27.03.2015
    Erste reife Frucht: 6.8.2015
    Fruchtgewicht: 12 g

    Mehrblättrige Keimblätter:
    IMG_6216.jpg

    IMG_6545.jpg

    IMG_7279.jpg

    IMG_7632.jpg

    19.Oktober:
    IMG_9104.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Honey Sweet

    Ist eine recht ertragreiche plattrunde, gerippte, rote Fleischtomate. Der Geschmack ist ansprechend würzig, aromatisch ausgewogen. Sie fruchtete auch bei Hitze gut und auch die nachgereiften Früchte schmeckten noch (als eine der wenigen) recht gut.
    Sie stand zweitriebig im Folienhaus. Am Ende der Saison war sie etwas hungrig, aber sonst war sie ohne Beschwerden. Eine der positiven Überraschungen in diesem Jahr.


    Anzuchtbeginn: 02.03.2015
    Keimung: 06.03.2015
    Erste reife Frucht: 4.8.2015
    Fruchtgewicht: 200 g

    IMG_6961.jpg

    IMG_8428.jpg

    drei (einhalb) Honey Sweet im Gruppenfoto

    IMG_8560.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    I

    Ida Gold

    Eine kleine Buschtomate mit gelborangen hochrunden (leicht ovalen) Früchten.
    Die Anzucht war relativ spät, da die erste Aussaat nicht keimte. Die Pflanze stand ohne Regenschutz im Freiland im Pachtgarten und war sehr ertragreich, sie hatte Schwierigkeiten ihre Früchte zu tragen. Das Aufplatzen der Früchte hielt sich in Grenzen. Ihr Geschmack war recht lecker mit ausgewogener Süße/Säure.

    Anzuchtbeginn: 29.03.2015
    Gekeimt: ?
    Erste reife Frucht: 26.08.2015
    Fruchtgewicht: 30 g

    IMG_8325.jpg

     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.

    Similar threads

    Oben Unten