Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lieber nicht. :grins:

Aber wenn ich schöne Bilder von Tomädchen sehe, bin ich immer gleich verknallt. :d

Und mir gefällt die Mühe, die du Dir machst, jede einzelne Sorte so liebevoll zu beschreiben.

Wie komme ich jetzt aus der Schleimspur heraus, ohne selbst daran auszurutschen? :grins:

Grüßle, Michi
 
  • Ich rutsche mal mit, damit du nicht so alleine bist, Michi ;)
    - aber im Ernst, ich komme mit dem Liken gar nicht mehr hinterher :grins: toll, wie ausführlich und schön du die Sorten beschreibst, Tubirubi!
    icon14.png




    Von der Cesu Agrais hättest du nicht zufällig 1-2 Körnchen zum Tausch (müsste auch nicht dieses Jahr sein)...?
    Sie scheint recht früh zu sein - und früh und lecker ist eine Kombi, die mich (angesichts meiner bescheidenen Standortverhältnisse) immer sehr interessiert. ;)
     
    Hach,
    ich hatte es ja schon befürchtet, dass meine Anbauliste länger werden würde...
    Ich wollte auf meinem Balkon ja eigentlich schwerpunktmäßig kleine Früchte anbauen, aber wenn ich die Chocolate Stripes so sehe und vor allem deine Beschreibung von den Cour de Boef, komm ich doch ins Schwanken.
    Man man man :D

    Aber mach ruhig weiter, deine Beschreibungen sind wirklich super8)
     
  • Ah, das gefällt mir. Läuft bei Euch jetzt auch der Sabber :grins:
    Ich kann im Winter auch keine Tomatenbilder ansehen, ohne dass mir das passiert. Dachte schon, es stimme etwas mit mir nicht. :d

    Vielen Dank für den Schleim, da kann ich was mit anfangen. :pa:
    Ich finde so "Likes" sind immer so unkonkret.

    Lauren, am besten Du schreibst fleißig mit und fragst noch mal, wenn ich in den Keller gehe. Aber da ich nur 2-3 Körnchen ausgesät habe und die Tüte neu gekauft war von Tatiana, stehen die Chancen gut.

    GreenGremlin, ich weiß nicht, ob diese "Kolosse" für Töpfe so geeignet sind. Ich hatte eine großfruchtige Sorte in einen 35 Liter-Topf gehabt. Der Ertrag war, im Vergleich zu derselben Sorte in Erde gehalten, äußerst gering. Ich glaube, ich würde in Töpfen bis maximal Salattomatengröße anbauen. Aber wenn Du nur den Geschmack testen willst, kannst Du das natürlich auch tun.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • D

    Danube (experimenal)

    Ich habe mir vorgenommen nichts zurückzuhalten und auch das Missratene zu zeigen.
    Zu den "Flops" in diesem Jahr zählt diese kleine Cherrytomate.
    Der Wuchs war sehr gedrungen, aber irgendwie außergewöhnlich, zunächst recht kräftige kleine Blätter, Geiztriebe bildeten sofort wieder neue Blütenstände. Dann sah sie ständig nach Nährstoffmangel aus und schließlich bekam sie als erste Grauschimmel und wurde als einzige Pflanze im Unterstand gezogen. Die Früchte waren oval, braungrün gestreift und sehr knackig süß, aber es dauerte ewig bis zur Fruchtreife (die großen Fleischis waren eher reif!). Sie waren jedoch in Miniaturformat und hatten nicht einen einzigen Kern.
    Ob das alles so sein muss, weiß ich nicht und würde mich über eine Diskussion freuen, falls sie noch jemand im Anbau hatte. Inzwischen habe ich mir überlegt, vielleicht heißt "experimental" im Namenszusatz der J&L Samen, dass da noch komische Sachen passieren können, wie z.B. Aufspaltungen.
    Geschmacklich war sie nicht schlecht, aber der Ertrag war schlechter, als der einer Venus-Topftomate. Vielleicht war ihr auch einfach zu heiß. Da ich aber Sorten vergleichbaren Geschmacks im Anbau hatte, die nicht so zickig waren und viel Ertrag brachten, war es das mit dieser Sorte. Meine ertauschten Samen sind eh alle.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 28.3.2015
    Erste reife Frucht: 19.08.2015
    Fruchtgewicht: 5 g

    IMG_7322h.jpg

    IMG_7319.jpg

    IMG_8039.jpg
     
  • Dwarf Artic Rose

    Der zweite Versuch, diese determiniert-wachsende Fleischtomate anzubauen, gelang mir in diesem Jahr besser. Im letzten Jahr hatte sie zu wenig Regenschutz und fiel der Braunfäule vor der Fruchtreife zum Opfer.
    Dieses Mal hatte sie einen Platz im Unterstand. Sie braucht angeblich nicht ausgegeizt zu werden, aber ich habe bei ihr drei Triebe stehen lassen und sie danach wuchern lassen. Die Früchte waren plattrund leicht gerippt, hell rosarot. Für eine Dwarf war sie auch recht ertragreich. Aber der Geschmack war einfach nur fad. Deshalb ging unsere Wegstrecke jetzt zu Ende...

    Anzuchtbeginn: 06.3.2015
    Gekeimt: 10.3.2015
    Erste reife Frucht: 16.08.2015
    Fruchtgewicht: 200 g

    IMG_7400.jpg

    IMG_7922.jpg
     
    Die Danube Pflanze wirkt, als hätte sie Phosphor-Mangel.

    Im Anbau hatte ich die Sorte noch nicht.

    Grüßle, Michi

    Ja, das ist möglich. In derselben Reihe, einige Pflanzen weiter, hatte ich eine andere Pflanze mit ähnlichen Problemen. Da habe ich dann nochmal aufgebuddelt und versucht, den PH-Wert zu ändern, worauf sie dann wieder weitgehend normal weiter wuchs.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    E

    Early Sue

    Eigentlich sollte dieses eine große, rote, runde Salattomate werden.
    Die Pflanze sollte determiniert wachsen und gegen Braunfäule resistent sein.
    Ich habe die Samen von Tom Wagner bei dem Tomatenzüchter-Workshop in Wien in diesem Jahr bekommen. Sie stammen aus dem Anbau von Kokopelli.
    Leider konnte ich nur drei Samen ergattern. Das ist dumm, denn nun sind sie alle und ich kann nicht weiter austesten.
    Ich habe sie an den Zaun gesetzt, wo sie auch im Novemer noch dem Frost trotzte. Das mit der Resistenz scheint zu passen.
    Sie reifte nicht früh ab, sondern eher spät (ich dachte nur, wegen des Namens...). Und die Früchte waren auch nicht rund, sondern eher flachrund. Ich denke, was ich hatte, war eher eine kleine Fleischtomate.
    Der Ertrag war nicht sonderlich. Aber dieser runde Geschmack hat mich einfach umgehauen. Leider habe ich im Net nirgendwo Bilder von ihr gefunden und habe daher leider keinen Vergleich. Aber ich werde versuchen, anhand der Absaat den Geschmack zu wiederholen und den Ertrag zu steigern.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 28.3.2015
    Erste reife Frucht: ? 2015 (Ende August)
    Fruchtgewicht: 30-70 g

    IMG_8884.jpg

    IMG_8885.jpg

    Nachgereifte Frucht:
    IMG_9159.jpg

    IMG_9164.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Elberta Leeway

    Elberta Leeway ist ebenfalls eine Züchtung von Tom Wagner. Die Samen habe ich auch in Wien bekommen.
    Sie sollte eigentlich flauschige Blätter haben und die Früchte oval, rot/gelbgestreift sein.
    So etwa:
    http://www.tom8toes.com/index.php/elberta-leeway.html

    Stattdessen sah sie anderen Sorten von Tom, wie z. B Primary Colors oder Stripes of Yore sehr ähnlich. Der Ertrag war leider gering, Geschmack aber ganz prima, süß/würzig.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 29.3.2015
    Erste reife Frucht: 16.08. 2015
    Fruchtgewicht: 50-70 g

    IMG_7894.jpg

    IMG_7893.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Em-Champion

    Em-Champion sollte laut Beschreibung bei Tatiana determiniert wachsen.
    http://tatianastomatobase.com/wiki/Em-champion
    So ging ich auch eher von einer Buschtomate aus und ließ sie mehrtriebig in der Buschtomatenreihe wachsen. Gegen Ende der Saison erreichte sie aber doch die 2 m.
    Sie tat sich zunächst
    bei der Hitze sehr schwer mit dem Fruchten, produzierte aber dann doch einige, schöne, pinkrote, herzförmige Fleischtomaten. Sie schmeckten mild, lecker und nicht fad und waren, wie auch die Coeur de Boeuf, nicht wässernd nach dem Anschnitt. Ihre Kerne musste man echt suchen, da waren kaum welche.

    Ich würde sie wieder anbauen, aber nächstes Mal im Folienhaus zweitriebig ziehen. Vielleicht bringt sie dann doch mehr Ertrag. Insgesamt würde ich die Coeur de Boeuf jedoch bevorzugen, da sie mehr Ertrag bringt und früher abreift, auch wenn Em-Champion außergewöhnlich schön sind.

    Anzuchtbeginn: 06.3.2015
    Gekeimt: 10.3.2015
    Erste reife Frucht: 16.08. 2015
    Fruchtgewicht: 300-500 g

    IMG_7763.jpg

    IMG_8510.jpg

    IMG_7629.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • GreenGremlin, keine Bange, es kommen noch genug Sorten, die auch für Töpfe und Balkon geeignet sind und die sich nicht mehr aufspalten, sondern sortenrein sind.;)
     
    Wow, diese Sortenvielfalt haut einen regelrecht um! :d
    Wirklich toll... selbst wenn man weiß, dass es tausend Tomatensorten gibt... so viele auf einem Haufen zu sehen, noch dazu mit so guten Beschreibungen... großes Kino, das du hier bietest, Tubirubi! :pa:
     
    GreenGremlin, keine Bange, es kommen noch genug Sorten, die auch für Töpfe und Balkon geeignet sind und die sich nicht mehr aufspalten, sondern sortenrein sind.;)

    Ist das jetzt ein Versprechen oder eine Drohung ? :D
    Hatte mich schon gefreut, dass du mich auf den Boden der Tatsachen zurück geholt hast, was die großen angeht. Wenn selbst 35l nicht reichen , werden die bei mir nicht glücklich.
    Dann lieber kleinere, bei denen Ertrag und Geschmack passen.
    (Ist jetzt auch nicht so als würde ich die Balkone damit nicht voll bekommen :grins:)
    LG , lese gespannt weiter mit.
     
    Wenn selbst 35l nicht reichen , werden die bei mir nicht glücklich.
    Dann lieber kleinere, bei denen Ertrag und Geschmack passen.

    Naja, das sind meine Erfahrungen und Ansichten. Aber wenn ich keine Alternative hätte und eine bestimmte Sorte unbedingt anbauen wollte, dann würde mich nicht davon abhalten lassen. Aber ich bin da halt nen Sturkopp.
    Ich habe auch schon von Leuten gelesen, die Fleischis in 5-10 Litereimer stecken. Wieviel Ertrag sie dabei haben, sagen sie allerdings nicht und sie fotographieren auch nie ihre Pflanzen, sondern immer nur einzelne Früchte. Von daher kann man da nur spekulieren.
     
    F

    Fahrenheit Blues

    Eine indeterminiert wachsende Cherrytomate. Die Pflanze ist recht wüchsig und hat einen guten Ertrag. Bei mir waren alle drei angezogenen Pflanzen von anfang an stark rollblättrig, schon während der Anzucht. Aber als ich davon keine Notiz mehr nahm, legte sich das auch etwas im Verlauf. Die Früchte sind rot mit Anthocyan-ausbildenden Schultern und werden im Sonnenlicht nahezu rundum dunkel. Die meisten waren rund, einige auch plattrund. Geschmacklich fand ich sie nicht bewegend, eher "normal" ohne aromatische Besonderheiten. Dabei habe ich schon viel Gutes gehört auch über ihr Aroma. Im Verlauf wurden sie zwar besser, aber ich persönlich würde die Helsing Junction Blues bevorzugen. Vielleicht sollte ich einmal einen Vergleichsanbau machen. Die relativ frühe erste Fruchtreife überraschte dann eher wieder, das war bei den "Blauen", die ich bisher im Anbau hatte oft nicht so.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 28.3.2015
    Erste reife Frucht: 29.07.2015
    Fruchtgewicht: 15 g

    IMG_7316.jpg

    IMG_7167.jpg

    IMG_7588.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Famous Dutsch Girl

    Eine indeterminiert wachsende Cocktailtomate. Auch diese Pflanze ist recht wüchsig und hat einen guten Ertrag. Vor zwei Jahren hatte ich sie im Folienhaus angebaut, dieses Jahr wollte ich ihr mehr Möglichkeiten in der Höhe geben, aber auch 2 m reichten ihr nicht, sie wuchs und fruchtete waagerecht unterm Dach weiter (zwei-triebig). Im nächsten Jahr kriegt sie einen Mittelplatz mit maximaler Höhe (2,50 m) im Unterstand.
    Die Früchte sind rund, rot und liegen in der Größe zwischen Salat- und Cherrytomaten. Hahm beschreibt sie als "Tischtennisball groß".
    Die Fruchtreife ist relativ früh. Geschmacklich ist sie recht ausgewogen, wird im Verlauf süßer, aber hat mehr das alte Tomatenaroma und nichts bonbonhaftes. Sie landete bei unseren privaten Verkostungen auf den vorderen Plätzen der Cherrytomaten.
    Aber Geschmack ist ja bekanntlich relativ. Sie schmecken auch nachgereift prima und werden nicht so schnell matschig. Für mich einer Favoriten und schon für nächstes Jahr geplant.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 27.3.2015
    Erste reife Frucht: 28.07.2015
    Fruchtgewicht: 20-30 g

    IMG_6894.jpg

    IMG_7165.jpg

    IMG_7566.jpg
     
    Naja, das sind meine Erfahrungen und Ansichten. Aber wenn ich keine Alternative hätte und eine bestimmte Sorte unbedingt anbauen wollte, dann würde mich nicht davon abhalten lassen. Aber ich bin da halt nen Sturkopp.
    Ich habe auch schon von Leuten gelesen, die Fleischis in 5-10 Litereimer stecken. Wieviel Ertrag sie dabei haben, sagen sie allerdings nicht und sie fotographieren auch nie ihre Pflanzen, sondern immer nur einzelne Früchte. Von daher kann man da nur spekulieren.

    Ich hatte dieses Jahr ein paar etwas größere dabei (Green Zebra, Tigerella, Ukrainian Purple, Schwarze Krim,...) , die ich alle sehr lecker fand. Doch der Ertrag war schon sehr überschaubar. Zwei davon bekommen noch mal einen neuen Start in 70l Erde, aber ansonsten habe ich meine Sortenauswahl etwas umgestaltet.
    Düngung und gießen lassen sich sicher noch optimieren , ungeschützt können auch ein paar Pflanzen in den Garten, aber mein Ehrgeiz liegt darin, den Balkon so gut wie möglich auszuschöpfen.
    Also viele Cherrys , weitere Sorten die sich bei anderen im Topf bewährt haben , ein paar zwergwüchsige , Minis und Ampeltomaten und nur wenig Experimentelles.

    Oh man, ich habe die letzten Tomaten der diesjährigen Ernte noch nicht gegessen und bin schon voll im Fieber fürs nächste Jahr :grins:

    LG
     
    70 Liter für beide Pflanzen?
    Wie ertragreich war die Tigerella? Das müsste doch gut gegangen sein, oder?
     
    Fonarik

    Eine gelbabreifende indeterminiert wachsende Flaschentomate. Sie ist wüchsig, hatte aber zuerst erhebliche Probleme zu Fruchten, vielleicht aufgrund der verhältnismäßig langen Kelchblätter.
    Auch hatte sie etwas mit Blütenendfäule zu kämpfen, was sich mit Kalziumblattdünger aber gut beheben ließ.
    Der Ertrag war später recht gut, aber die Früchte platzen aufgrund der Witterung schnell auf. Zudem war der Geschmack eher mehlig fad, enttäuschend. Fruchtreife war auch recht spät. Nichts für mich.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 29.3.2015
    Erste reife Frucht: 01.09.2015
    Fruchtgewicht: 50-80 g

    Kelchblätter
    IMG_7350.jpg

    IMG_8475.jpg

    IMG_8471.jpg

     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten