Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schokozipfel- und Streifenzipfelvarianten

IMG_8638.jpg

Vergleichsanbau:
Streifenzipfel (zwei unterschiedliche Grundfarben)
Chocolate Cherry (Vermeindliche Mutter oder Vater der Schoko- und Streifenzipfel, Vergleichsanbau Kriterium: Geschmack)
Black Zebra Cherry (da ähnlich dickfleischig, zum Vergleichsanbau ausgewählt)

IMG_8640.jpg

Fazit:
Geschmack der Chocolate Cherry ist tatsächlich recht nahe dran, Streifen- und Schokozipfel sind jedoch durchweg süßer. Optisch hat die Chocolate Cherry ebenfalls den markierenden grünen Kragen.
Black Zebra Cherry hat nur die Dickfleischigkeit und die Optik gemeinsam mit den Streifenzipfeln. Aber geschmacklich sind sie eine Null im Vergleich zu den Zipfeln und platzen deutlich schneller auf.

IMG_8645.jpg

Zipfelkiste:
Schokozipfel, Streifenzipfel und Kreuzungen von 2014 jetzt im F1 (drei Varianten)

IMG_8671.jpg

Interessant ist, dass sich die Streifenzipfel nur in verschiedenen streifigen Varianten aufspalten und die Schokozipfel auch nur in der ovalen, länglichen Form. So, wie wenn es zwei ähnliche, aber unterschiedliche Linien sind.
Die, von mir nicht gewünschten, "kragenlosen" Varianten der ovalen länglichen Form sind nicht mehr aufgetaucht, obwohl ich dieses Mal nur sechs Schokozipfelpflanzen im Anbau hatte. Insgesamt bevorzuge ich aber die streifige, rundliche Variante, da sie platzfester ist und schneller "genussreif". Bin noch unentschlossen, ob ich die Schokozipfel überhaupt weiterverfolgen werde und nicht nur noch die Streifigen versuche zu stabilsieren.
Wobei es mir eigentlich nicht so wichtig ist, ob sie klein, mit kragen oder nur gestreift ect. sind.
Sie sind alle dickfleischig, süß, lecker.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kreuzungen K1-K3/4 (3 und 4 sind identisch).
    F1 Generationen:

    K1

    IMG_8694.jpg

    IMG_8755.jpg


    K 2 "Himbeerzipfel"
    IMG_8690.jpg

    IMG_8763.jpg


    K3 und K4
    IMG_8698.jpg

    IMG_8748.jpg

    Zwei der Kreuzungen haben schon in der F1 Generation Anthocyane ausgebildet.
    Geschmacklich gefällt mir K2 am besten. Daher möchte ich in 2016 schauen, wie sie sich in der F2-Generation aufspalten. Außerdem werde ich sie auch noch einmal F1 Pflanzen von K2 anbauen (da geschmacklich lecker).
     
    So, das Jahr neigt sich dem Ende. Das Tomatenjahr bald auch. Bedingt dadurch, dass in Mitte Oktober der Frost (drei Nächte in Folge) kam und ich kein GWH habe, musste ich sehr viele Tomaten unreift ernten. Leider sind die meisten nachgereiften nicht mehr besonders gut. Aber mit guten Rezepten sind sie verwertbar. Heute z.B. gab es gefüllte, fritierte Poblano (Chili) mit Vanilletomaten. Da konnte ich einen ganzen Schwung der zipfeligen Cocktails aufbrauchen. Und es war extrem lecker.

    Einen beachtlichen Wintervorrat konnte ich auch anlegen. Seit zwei Tagen verarbeite ich die letzten Chilis und Paprika (Ernte von 30 Topfpflanzen, die bei Frost in der Garage Asyl fanden) und bis gestern Früchte trugen.

    Zeit, für einen kleinen Rückblick.
    Insgesamt hatte ich in dieser Saison 114 Tomatenpflanzen, dabei zählen aber auch Minipflanzen wie z.B. Venus.
    Es waren 89 Sorten, von denen es eine in drei verschiedenen Varianten (Aufspaltungen) und eine in zwei Varianten von zwei verschiedenen Züchtern gab. Also eigentlich 92 Sorten.
    An verwertbaren Früchten habe ich 209,797 kg geerntet. Das sind also 1,840 kg im Durchschnitt. Nicht schlecht, wenn man bedenkt, das eben auch die Kleinsten dabei sind und ich etliche Früchte wegwerfen musste, die ich grün abgenommen hatte.

    Bedeutsame Krankheiten gabe es in diesem Jahr kaum. Braunfäule trat erst ganz am Ende der Saison an ein paar Topfpflanzen auf, die keinen guten Regenschutz hatten und an den Freilandpflanzen im Pachtgarten.
    Problem war eher die über Wochen bestehende große Hitze und Trockenheit.
    Ich konnte jede Sorte probieren. Daher bin ich sehr zufrieden. Auch fand ich den Geschmack in diesem Jahr besser als in 2014.
    Die maximalen Erträge waren auch in diesem Jahr sehr unterschiedlich.
    Leider waren oft die besonders schmackhaften wenig ertragreich und anders herum.
    Ich habe mir vorgenommen, wie auch im Vorjahr die Winterpause dazu zu nutzen an dieser Stelle die einzelnen Pflanzen noch einmal vorzustellen, inklusive meiner Erfahrungen.
     
  • Los geht es wieder mit A

    Ailsa Craig

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015

    Gekeimt 29.3.
    Die Pflanze sah außerordentlich gesund und kräftig aus.
    Der Ertrag war ebenfalls sehr gut. Leider war die Fruchtreife der roten, runden Salattomaten relativ spät. Außerdem platzen die Früchte am Ende der Saison schon am Strauch auf. Geschmacklich waren sie ebenfalls eher mäßig.
    Erste reife Frucht: 16.08.2015
    Fruchtgewicht 50-70 g

    IMG_7145.jpg

    IMG_8477.jpg

    IMG_8810.jpg

     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ambrosia orange UBX

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015

    Gekeimt 27.3.
    Die Pflanze hatte einen Mittelplatz unter dem Unterstand (Höhe 2,50 m), nach dort anlangte wuchs sie quer unterm Dach lang. Die kleine Cherry waren platzfest und sehr lecker, süß. Bei meinen Tomatenverkostungen lag sie vorne in der Geschmacksbewertung.
    Der Ertrag war ebenfalls sehr gut. Über die Farbe lässt sich allerdings streiten, es ist m.E. eher ein heller Rotton denn ein "Orange".
    Im nächsten Jahr werde ich Ambrosia red anbauen.
    Erste reife Frucht: 3.08.2015
    Fruchtgewicht: 12 g

    IMG_7902.jpg

    IMG_7211.jpg

    IMG_7571.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Amethyst Cream Cherry

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015

    Gekeimt 27.3.
    Die Pflanze war recht wüchsig. Den Ertrag fand ich aber eher dürftig trotz mehrtriebigem Anbau. Die kleinen Cherry waren zudem nicht platzfest und mussten zügig geernte werden. Geschmacklich waren sie bei mir auch nicht gut: wässrig, süß, unaromatisch. Von blauer Farbe war kaum was zu sehen, die Färbung blieb blassgelb, glasig mit einem Hauch von Antho. Vielleicht braucht sie mehr Sonnenlicht, aber das kann ich ihr unter dem Unterstand nicht bieten. Und es gibt aber andere, die dort rundum blau werden.


    Erste reife Frucht: 26.07.2015
    Fruchtgewicht: 7 g

    IMG_6940.jpg

     
    Amethyst Jewel

    Anzuchtbeginn: 8.3.2015

    Gekeimt: 13.3.
    Im Gegensatz zum letzen Jahr war die Pflanze gesund bis zum Schluss (obwohl die Samen von der kränklichen Pflanze aus dem Vorjahr stammten, scheints war es kein samenbürtiges Problem).
    Die kleinen Fleischtomaten, waren hübsch und lecker, der Ertrag war dieses Mal auch besser. Die Pflanze wächst inderminiert, ist aber nicht allzu wüchsig.
    Erste reife Frucht: 12.8. (12 Tage später als letztes Jahr)
    Fruchtgewicht: 150-200 g

    IMG_6631.jpg

    IMG_8438.jpg

    IMG_8293.jpg


     
  • Ananas Bleu

    Anzuchtbeginn: 2.3.2015

    Gekeimt: 8.3.
    Ananas Bleu stand im Folienhaus und wurde mehrtriebig gezogen. Die Fruchtfarbe war orange als Grundfarbe mit hohen Anthocyananteil auf der Haut. Fruchtform war meist hochrund, z.T. auch leicht gerippt.
    Der Ertrag war sehr gut, Geschmack süß, obstig mild. Einige Früchte hatten leichte Blütenendfäule (als einzige Pflanze im Folienhaus), was sich aber mit Kalziumblattdünger schnell gab.
    Erste reife Frucht: 07.8.
    Fruchtgewicht: ca. 70-100 g

    IMG_6602.jpg

    IMG_6633.jpg

    IMG_8481.jpg

    IMG_7427.jpg
     
  • Freut mich, dass es Dir gefällt!
    Ist schon ne Menge Arbeit, mal sehen, wie weit ich komme. Aber der Winter ist ja lang. Übrigens habe ich das in der letzten Saison auch gemacht. Da ist auch die PBTD dabei und eine Kreuzung mit der PBTD von den Wild Boar Farms.
     
    Ich möchte mich auch schon mal für deine Beschreibungen bedanken. Fand die letztes Jahr schon wahnsinnig toll, da man hier durchaus einen ersten Eindruck zu manchen Sorten erfährt.
     
    Antho Gelb

    Antho Gelb ist eine extremwüchsige Cherrytomate, die in der Mitte des Unterstandes mehrtriebig gezogen wucherte und regelmäßig in die Grenzen verwiesen werden musste. Die Grundfarbe der Früchte war gelb. Eigentlich sollte sie auch schön Anthocyane ausbilden. Aber das tat sie nur in Spuren. Ein Geiztrieb, den ich experimentellerweise als Pflanze zog und an einem anderen Standort stellte, zeigte aber eine extreme Ausbildung des ersten Blautons sogar an den Blättern.
    Somit ist diese Sorte nur für die Anzucht mit hohem Sonnenlichtanteil geeignet.
    Geschmacklich fand ich sie leider ziemlich mild/fade. Das wundert mich, denn überall wird sie als toll beschrieben. Irgendetwas wird ihr nicht gepasst haben, obwohl sie sehr gesund dastand.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015
    Gekeimt: 27.3.
    Erste reife Frucht: 10.8.
    Fruchtgewicht: 10 g

    IMG_7972.jpg

    Geiztrieb als neue Pflanze:
    IMG_8392.jpg

    IMG_8391.jpg
     
    Ich möchte mich auch schon mal für deine Beschreibungen bedanken. Fand die letztes Jahr schon wahnsinnig toll, da man hier durchaus einen ersten Eindruck zu manchen Sorten erfährt.

    Oh bitte, gerne! Freue mich sehr über Euer Feedback. Ist sonst ein bisi komisch so vor sich hinzuschreiben:)
     
    B

    Barrys Crazy Cherry

    Eine unheimlich produktive Cherrytomate, mit kleinen blassgelben ovalen Früchten. Zunächst wuchs sie nicht sehr hoch, aber produzierte stetig Nebentriebe, die auch schon wieder multiflorale Blütenstände hatten. Da der Platz da war, ließ ich sie gewähren und grenzte sie nur wenig ein. Am Ende der Saison erreichte sie aber doch die 2 m.
    Der Geschmack der Früchte wurde mit der Zeit besser, aber für mich waren sie ebenfalls zu fad. Und man musste regelmäßig ernten, sie hingen recht lose, sonst lagen die kleine gelben Eier auf dem Boden verteilt.

    Anzuchtbeginn: 21.3.2015

    Gekeimt: 28.3.
    Erste reife Frucht: 1.08.2015
    Fruchtgewicht: 3 g

    IMG_6598.jpg

    IMG_6819.jpg

    IMG_7855.jpg
     
    Belle Coeur (H34 gelb)

    Belle Coeur würde ich eher zu den Salattomaten zählen. Sie ist außerordentlich hübsch, die Früchte sind meist herzförmig, Fruchtgrundfarbe hell gelb, mit schöner Anthoausbildung. Die Pfanze war nicht allzu wüchsig und erreichte, zweitriebig gezogen, etwa 2 m. Der Geschmack war mild, süß, lecker, ohne wässrig zu sein. Sie schmeckte auch am Ende der Saison noch gut.

    Anzuchtbeginn: 7.3.2015
    Gekeimt: 12.3.2015
    Erste reife Frucht: 18.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 70 g

    IMG_8835.jpg

    IMG_8834.jpg

    IMG_7925.jpg
     
    Bicij Lob (Bychi Lob)

    Diese recht frühe Fleischtomate habe ich nun zum dritten Mal im Anbau. Sie ist eigentlich recht unkompliert, aber extrem hungrig. Sie produziert leckere, gemacklich ausgewogene, leicht gerippe, tomatenrote große Früchte.
    In diesem Jahr hatte ich sie erstmalig im Unterstand und nicht bei den anderen Fleischtomaten im Folienhaus. Aber dennoch hatte sie extreme Probleme mit der Hitze, viele Blüten sind vertocknet. Als es dann kälter wurde, legte sie noch einmal nach, aber leider langte es nicht mehr zum Ausreifen des letzten großen Fruchtstandes.
    Ein Bild der reifen Früchte habe ich leider nicht.
    Aber im Vorjahr, habe ich sie schon einmal eingestellt:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...ubis-bunter-beeren-garten-15.html#post1422004

    Anzuchtbeginn: 6.3.2015
    Gekeimt: 10.3.2015
    Erste reife Frucht: 12.08.2015
    Fruchtgewicht: ca. 400 g

    IMG_7220.jpg

    IMG_7884.jpg

     
    Möchte mich ebenfalls nochmal bedanken :)
    - und muss unbedingt deine Beschreibungen vom letzten Jahr nachlesen.

    Einfach super, dass du dir angesichts dieser Sortenmenge die Arbeit machst und deine Erfahrungen so schön aufbreitest.
    icon14.png

    Von dieser Sortenvielfalt kann ich in meinem Gärtchen nur träumen, daher ist es umso spannender, deine Dokumentation zu lesen. :cool:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten