Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Lemon Drop,
naja das "Organisieren" sieht halt so aus, dass ich Freude und Kollegen zu kleinen "Tomatenfesten" einlade. Zu Beginn gibt es das Verkosten (mit Bewertungsbogen), dazu gibt es da nur Wasser und Weißbrot (zum Neutralisieren).


Danach darf jeder Futtern was ihm am besten schmeckte.
Dazu gibt es dann noch Mozzarella, Basilikum, gutes Olivenöl. Wenn genug Tomaten da sind, auch Tomatenbutter und anderes aus Tomaten.
Eigentlich wollten wir danach noch Grillen. Aber alle waren nach dem freien Tomaten Futtern pappsatt.
 
  • Tubis Tomatenbutter

    250 g weiche Butter
    1 Bund Basilikum, kleingehackt.
    ca. 1 EL Zitronensaft (je nach Säure der Tomaten)
    1 Zehe Knobi gepresst
    1/2 Tube Tomatenmark
    2 kl. Tomaten (z.B. Harzfeuer, Bloody Butcher u.ä.), enthäutet, entkernt, in sehr kleine Stückchen geschnitten
    1 milde Chili, kleingehackt (nach Bedarf)
    Salz


    Alle Zutaten (bis auf die Tomatenstücke) mit einem Knethaken des Handrührgerätes zu einer homogen Masse verrühren. Zum Schluss die Tomatenstückchen untermengen.
    Mit Salz abschmecken, in ein Schälchen umfüllen und im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur weicher werden lassen
     
  • Gestern fand mein zweites Tomatenfest statt, zudem ich meine Freunde und Kollegen einlud.
    15 Personen nahmen daran teil.
    Zu Beginn gab es wieder eine Verkostung (Liste sie unten).
    Im Anschluss gab es ein "freies" Tomatenessen mit Mozarella, Olivenöl, Basilikum, leckere Tomatenbutter (Rezept s.o.) und Tomatensülzchen mit integriertem Ziegenfrischkäsetaler. Dann wurde am Abend gegrillt.
    Es war ein tolles Fest!

    Cherrytomaten:
    Die Jury war sich dieses Mal bei den Cherrytomaten sehr einig. Der erste Platz für die leckerste Tomate ging an Amrosia Orange. Für Fahrenheit Blues gab es wieder keine Punkte!
    Meine eigene Kreuzung K2 (aktuell unter dem Arbeitstitel "Himbeerzipfel) bekam die zweiten Platz, was mich sehr freute. :D
    Salattomaten:
    Um keine Überforderung zu schaffen, gab es nur zwei milde Salattomaten zu beurteilen. Kozula 127 (Rudy) und Zlatava. Kozula 127 gewann einstimmig! Sie ist zwar auch mild aber hat eindeutig mehr Aroma als Zlatava. Allerdings sorgte das Innenleben von Zlatava für großes Erstaunen. Und an dieser Stelle fragten einige, warum nicht auch das Aussehen zu beurteilen ist.

    Fleischtomaten:
    Hier gab es eine große Meinungsverschiedenheit.
    Jede Sorte wurde von einer Person als die Beste bewertet.
    Nur Dwarf Artic Rose ging leer aus.
    Die wird bei mir auch nicht mehr in den Garten kommen.
    Tendenziell lag wieder Noire de Crimée aber auch Pink Siberian Tiger vorne.

    Bei der letztgenannten ist dieses überraschend, da sie die einzige Anthosorte unter den Fleischtomaten war. Aber sie ist wirklich toll, viel besser als Amethyst Jewel, die im Jahr zuvor mein Favorit unter den "Anthofleischis" war.

    Natürlich ist das nur eine Auswahl. Es waren nicht alle Sorten in ausreichender Menge reif. Und auch um die Leute nicht zu überfordern, reichten die angeboten Sorten wirklich aus.
    Alle waren überrascht, wie viele unterschiedlichen Formen, Farben und Geschmäcker es gab.


    Anhang anzeigen Verkostung 2 _2015.pdf
     
  • Oh, das freut mich :pa:.
    Ich habe leider wieder keine Fotos gemacht. Und ratsfatz waren drei Pizzateller voll Tomaten und drei kleine Tabletts leergefuttert.
     
    Gartenrundgang (Hausgarten):

    IMG_7643.jpg

    IMG_7644.jpg

    IMG_7648.jpg

    IMG_7649.jpg

    der neue Phlox ist gar nicht "kirschrot". Naja macht nichts, auch hübsch.

    IMG_7650.jpg

    IMG_7652.jpg

    IMG_7653.jpg

    IMG_7654.jpg

    IMG_7655.jpg

    IMG_7656.jpg

    IMG_7657.jpg

    IMG_7658.jpg

    IMG_7673.jpg

    IMG_7731.jpg

    IMG_7719.jpg

    IMG_7736.jpg

    IMG_7723.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Primary Colors (Kraft)

    IMG_7948.jpg

    Bosque Blue Bumblebee

    IMG_7969.jpg

    Fahrenheit Blues

    IMG_8003.jpg

    Unbekannte (sollte Elberta Leeway werden)

    IMG_7892.jpg
     
  • Hallo Katinka,


    Willkommen in meinem Beerengarten!
    Anthocyane sorgen dafür, dass die Haut der Tomaten in Blau erscheint bei Lichteinwirkung. Es ist derselbe Farbstoff, der auch in rot/blauem Gemüse oder Obst ist (Rotkohl, Rote Beete, Brombeeren, Blaubeeren).
    Bei den Tomaten ist aber in der Regel nur die Haut gefärbt, das heißt wenn man die Tomate aufschneidet, ist das Fruchtfleisch gelb, rot oder grün je nach Sorte.
    Meistens haben dieses Sorten aber wenig Aroma, also mehr Schein als Sein. :grins:
    Aber es sind allesamt kleine Kunstwerke und das Auge isst ja mit.
     
    Danke für das Kompliment. :pa:


    Ja, Indigo Rose gehört auch dazu. Gibt irgendwie nicht viele leckere Antho-Sorten. Cherrys habe ich bisher keine gehabt, die mit den roten mithalten konnte. Aber die Gelben schmecken ja auch oft nichts. Allerdings wäre es sehr langweilig nur rote Sorten zu haben. Und dann hätte ich sicherlich nicht 114 Tomatenpflanzen.
     
    Warum eigentlich das Styropor unter dem Kürbis? Hast Du die Erfahrung gemacht, daß das sonst fault? Ich hab bisher nichts untergelegt, gab (noch) nie Probleme.
     
    Ja, haben hier Lehmboden, der die Nässe länger speichert. So liegt es halt nicht permanent im Schlamm. Aber für alle habe ich keine Unterlagen.
     
    Erntebilder der letzten sechs Tage:

    29.08.

    IMG_8172.jpg

    30.08.

    IMG_8175.jpg

    31.08.

    IMG_8207.jpg

    01.09.

    IMG_8214.jpg

    02.09.

    IMG_8226.jpg

    03.09.

    IMG_8250.jpg
     
    Moin,

    das sind sehr aufschlussreiche Bilder, danke schön.:cool:
    Deine Unbekannte (Elberta Leeway) hat optisch Ähnlichkeit mit "Stripes of Yore"... wie groß werden die Früchte?

    Gruß Conya
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten