Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Topftomaten und Ampeltomaten

Himbeerrose, ist unter ihrer Last zusammen gerutscht. Muss m.E. doch gut gestäbt werden. Ein Zweig ist am Haupttrieb angebrochen.

IMG_6731.jpg

Pendulina machen sich langsam. Hatte sie ja schon aufgegeben.

IMG_6777.jpg

Hahms kleine gelbe Topftomate (zwei Pflanzen im Topf)

IMG_6885.jpg
 
  • "Projekte"

    *Schoko- und Streifenzipfel*

    IMG_6981.jpg

    IMG_6985.jpg

    IMG_6987.jpg

    IMG_7004.jpg

    IMG_6981.jpg

    Variante ohne grünen "Kragen"

    IMG_6992.jpg

    IMG_6995.jpg

    IMG_7002.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Neue Projekte

    Mutter ist in K1 und K2 gleich. Die Kinder haben jedoch unterschiedliche Väter. Kann man das sehen? Noch nicht so sehr, oder?

    K1

    IMG_6896.jpg

    K2
    IMG_6904.jpg

    K3 und K4 (sind m.E. identisch., dass heißt es ist egal wer "Mutter" und wer "Vater" ist ):)

    IMG_6907.jpg

    IMG_6913.jpg

    IMG_6910.jpg

    Irgendwie sehen die Kelchblätter ja riesig aus :D
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • So, dann endlich mal die Chili und Paprika.
    Zunächst Aufnahmen vom Hausgarten:

    IMG_6732.jpg

    Ramiro hat gut angesetzt nachdem die ersten beiden Früchte geerntet worden sind.

    IMG_6733.jpg

    IMG_6734.jpg

    IMG_6735.jpg

    Kirschchili, die einzige Chilie dieses Jahr im Hausgarten im Beet.
    IMG_6740.jpg

    IMG_6754.jpg

    IMG_6750.jpg

    Schade, die glockigen Baccatum setzen leider immer noch nicht an.

    IMG_6751.jpg

    IMG_6756.jpg
     
    Ausgelagerte Paprika und Chili im Pachtgarten, alle im Freiland.

    IMG_7032.jpg

    IMG_7033.jpg

    IMG_7037.jpg

    IMG_7039.jpg

    IMG_7041.jpg

    IMG_7056.jpg

    Auch die Kürbispflanzen im Pachtgarten gedeihen gut.

    IMG_7052.jpg

    Außerdem wohnen dort noch drei Tomatillos

    IMG_7046.jpg

    IMG_7048.jpg
     
  • Hallo Tubirubi,
    das ist eine unglaubliche Tomaten- und Gemüsepracht, sehr beeindruckend!
    Der Wechsel aus Gesamtansichten und Detailaufnahmen der einzelnen Sorten ist auch sehr angenehm beim durchblättern.
    Ein klasse Gemüsegarten, sogar im Balkonkaesten gedeihen sie prächtig.
    Du bist damit sicher Selbstversorger oder?
    Den Unterstand gefällt mir besonders gut, da ist wirklich mal Platz.
    Bei uns stehen sie im GWH und überall verteilt was nicht wirklich die optimale Lösung ist.
     
    Hallo Lemon Drop (schöner Nick :wink:),


    nein, Selbstversorger sind wir bei Weitem nicht. Hier wachsen keine Kartoffeln, kein Getreide und keine Sojabohnen im Garten. Viehzeug für Eier und Milch haben wir auch nicht.
    Mein Favorit sind halt die Tomaten und Paprika, wobei ich auf Paprika noch verzichten könnte.
    Kürbis wächst ja quasi von selbst, macht weniger Arbeit als z.B. Rasen.
    Paprika machen auch keine Arbeit, wenn sie angewachsen sind.
    So kann ich mich ausgiebig den Tomaten widmen und beobachten, was da so passiert. Das gefällt mir gut.
    Ich habe auch noch Tomaten verteilt gesetzt. Im Unterstand sind 72 Pflanzen, 14 im Folienhaus. Die restlichen 28 sind verteilt (10 am Zaun mit kleinem Unterstand, ein paar in Töpfen und 7 im Pachtgarten ohne Dach). Ich denke, es ist besser die im Freiland großzügig zu verteilen, als sie in Reih und Glied zu setzen. Dann ist die Ansteckungsgefahr sicherlich geringer.
     
    Seit etwa einer Woche bin ich nun am Tomatenernten, 19 von 89 Sorten durfte ich bereits verkosten.
    Ich finde in diesem Jahr schmecken sie wieder sehr lecker und aromatisch. Das hätte ich nicht gedacht, bei den teilweise recht kühlen Temperaturen.

    Himbeerrose:

    IMG_7283.jpg

    Togorific, eine sehr kleine und (hoffentlich) aromatische Fleischtomate. Zumindest war sie das in 2013.

    IMG_7288.jpg

    Josefina, hat sich dank freundlicher Unterstützung wieder berappelt. Vielen Dank an Conya :pa:.
    IMG_7308.jpg

    Hier die Bilder der erkrankten Ebene. Darüber schon wieder Fruchtstände und gesunde Blätter.

    IMG_7309.jpg

    IMG_7310.jpg

    Cesu Agrais war aus meiner Sicht ein besonderer Glücksgriff (habe sie bei Tatiana als frühe Sorte gekauft, was sie auch ist). Eine kleine Salattomate, kräftig würzig und mit netter Süße. Richtig rund.

    IMG_7336.jpg

    Die Früchte der Bloody Butcher hatte ich irgendwie größer in Erinnerung. Aber in diesem Jahr sind alle irgendwie kleiner bei mir. Zumindest ist es mir dieses Mal gelungen, sie zweitriebig zu ziehen.

    IMG_7341.jpg

    Harzfeuer auch kleiner als sonst, aber mit üppigem Behang.

    IMG_7342.jpg

    Haubners Vollendung habe ich erstmalig dabei. Bin schon gespannt wie sie schmecken werden.

    IMG_7344.jpg


    Fonarik hatte es bei der Hitze schwer Fruchtansätze zu bilden. Die langen Kelchblätter sind doch recht hinderlich. Wann immer ich dort vorbeigehe, wird sie freundlich durchgeschüttelt.

    IMG_7350.jpg

    Die richtige Reife bei der Noire de Crimée zu finden, finde ich gar nicht so einfach.

    IMG_7352.jpg

    Endlich, sie färbt sich und zwar in gelb, wie es sein soll :). Japanese Tomato Tree. Seit drei Jahren jage ich dieser Tomate hinterher. Ich hoffe, sie ist es wert!

    IMG_7354.jpg

    Giant Syrian

    IMG_7357.jpg

    Ananas Bleu

    IMG_7366.jpg

    Ich hoffe sie schmeckt. Sie ist eine der wenigen, die gut bei allen Temperaturen fruchtete.

    IMG_7368.jpg

    Das ist dann aber wohl keine Big Sky Brandy:rolleyes:
    Sieht eher nach was Grünem aus. Tja, mit Wagner erlebste was. Aber das war ja klar.:grins:

    IMG_7301.jpg

    Zlatava, warten auf die richtige Reife.

    IMG_7394.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Lemon Drop (schöner Nick :wink:)
    Danke :)

    Ich denke, es ist besser die im Freiland großzügig zu verteilen, als sie in Reih und Glied zu setzen. Dann ist die Ansteckungsgefahr sicherlich geringer.

    Das klingt überaus logisch.
    Ich lasse mich nur immer wieder dazu hinreißen, nicht freilandtaugliche Sorten anzubauen, die nicht mehr ins GWH passen, aber mit diesem Problem bin ich sicher nicht alleine :)darum gefällt mir das Dach so gut, da hat man wirklich mal Platz um sich auszutoben..

    Das ist wirklich viel wert, wenn man seine Passion gefunden hat. Getreide und Viehhaltung würde ich da auch nicht beginnen wollen, da hast du sicher mehr als genug Arbeit mit den Tomaten.:)
    Das sind wieder sehr schöne Sorten-Portraits :cool:die Togorific ist mir irgendwie sympathisch, eine kleine feine Fleischtomate würde mir für nächstes Jahr auch gefallen. Und Noire de Crimee wirkt sehr dekorativ. Da würde ich vermuten, dass die Musterung verschwindet im Zuge der Reifung :confused:aber da kennst du dich sicher besser aus.
     
  • Hallo Lemon Drop,
    nein die Noir de Crimée auf dem Bild ist fast reif. Die bleibt oben in der Schattierung, wird nur unten noch etwas dunkler. Aber die Unterschiede in den Farben sieht man schon noch. Noch besser sieht sie aufgeschnitten aus, wir haben heute die erste verkostet und waren nicht enttäuscht. Sie war sehr lecker.


    Togorific ist aber wirklich eine sehr kleine Fleischtomate (ca. 30 g Fruchtgewicht). Man muss sie auf jeden Fall mehrtriebig ziehen, um etwas zu Ernten. Es gibt verschiedene Namen, von denen man glaubt sie seien die gleiche. Ein anderer Name ist möglicherweise "Treffle du Togo", die aber 50-200 g schwer werden soll. Ich habe die Samen der "Togorific" von "Scharf und lecker" 2012 als Zugabe einer Bestellung bekommen und baue sie nun zum zweiten Mal an. Bei mir sind sie in der Fruchtgröße ziemlich einheitlich, wiegen alle weniger als 50 g. In 2013 habe ich verhütete Absaat gemacht. Wenn Du magst, kannst Du zur nächsten Saison paar Körnchen haben. Schick mir dann einfach ne PN nochmal.
    Da stand übrigens, sie sei freilandtauglich. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.


    Einen kleinen Unterstand kann man sich aber auch aus einfachen Mitteln (alte Regalteile etc.) bauen. Es muss ja nicht schick aussehen.
     
  • Seit etwa einer Woche bin ich nun am Tomatenernten, 19 von 89 Sorten durfte ich bereits verkosten.
    Ich finde in diesem Jahr schmecken sie wieder sehr lecker und aromatisch. Das hätte ich nicht gedacht, bei den teilweise recht kühlen Temperaturen.

    Nunja, die Tomaten die du jetzt erntest sollten wohl so ab Anfang-Mitte Juni gefruchtet haben (um Fronleichnam war die erste Schönwetterperiode), danach waren nur noch 2 kühle Wochen und seit dem 23. Juni ist es eigentlich durchgängig schön und warm (mal vereinzelte Tage ausgenommen).

    Hierzulande war es sogar großteils wärmer als in Rom (wurde unzählige Male im Wetterbericht hervorgehoben), wenn die Tomaten dann nicht werden, dann weiß ich es auch nicht (nachteilig sind hier nur die täglichen Schauer).
     
    Moin Tubi,

    schöne Früchtchen zeigst Du da und es freut mich dass ich helfen konnte und sich die Josefina wieder berappelt hat.
    Erzähl mir dann mal bitte wie sie schmeckt.:pa:

    Gruß Conya
     
    Nunja, die Tomaten die du jetzt erntest sollten wohl so ab Anfang-Mitte Juni gefruchtet haben (um Fronleichnam war die erste Schönwetterperiode), danach waren nur noch 2 kühle Wochen und seit dem 23. Juni ist es eigentlich durchgängig schön und warm (mal vereinzelte Tage ausgenommen).

    Hierzulande war es sogar großteils wärmer als in Rom (wurde unzählige Male im Wetterbericht hervorgehoben), wenn die Tomaten dann nicht werden, dann weiß ich es auch nicht (nachteilig sind hier nur die täglichen Schauer).


    Also aurinko, ich denke wir haben etwas anderes Wetter hier. Extreme Schwankungen, viel zu trocken (einmal Regen alle 10 Tage). Nachttemperaturen waren hier teilweise 7 °C, viele Fleischtomaten sind geplatzt. Vor zwei Wochen war ich im Supermarkt und hab nach Spekulatius, geschaut, so kalt war es. Dann wieder am Tag rauf auf bis zu 40 °C. Nee, ich konnte den Geschmack der Tomaten wirklich einschätzen und bin sehr positiv überrascht.
     
    Moin Tubi,

    schöne Früchtchen zeigst Du da und es freut mich dass ich helfen konnte und sich die Josefina wieder berappelt hat.
    Erzähl mir dann mal bitte wie sie schmeckt.:pa:

    Gruß Conya


    Ja, ich habe die Erde aufgebuddelt und mit Kaffee, Blumenerde und Mineralwasser versucht, den Ph-Wert zu ändern (reduzieren?). Inzwischen habe ich alle auch zweimal mit Hakaphos gedüngt. Das hat sie scheints gut angenommen. Die Triebe oben sind immer noch sehr dünn, aber sie wächst, blüht und fruchtet und bildet gesunde Blätter. Sie muss ja auch nur kleine Cherry tragen, das kriegt sie schon hin.
    Ich habe sie jetzt oben nicht mehr ausgegeizt, dachte, sie braucht Blattmasse. Und nun blüht sie überall schön. Mal schauen, wie sie schmecken werden. Beschrieben wurde sie als recht süß schmeckend, eine Naschtomate.
     
    Hallo Tubirubi,

    Wenn Du magst, kannst Du zur nächsten Saison paar Körnchen haben. Schick mir dann einfach ne PN nochmal.

    oh, ich hoffe, mein "Lautgedachtes" hat sich nicht wie eine Anfrage nach Saatgut gelesen.. trotzdem sage ich schon mal vielen lieben Dank :pa:
    Das freut mich, dass euch die Noir de Crimee nicht enttäuscht hat!
    Und stimmt, mit einfachen Mitteln lässt sich ja schon viel erreichen, da kommt wieder ein Projekt auf uns zu nächste Saison.
    Nun hoffe ich, dass ihr nicht zu viel Arbeit mit wässern gerade habt, die Temperaturen sind ja wieder heftig..
     
    IMG_7463.jpg

    Tagesbeschäftigung neben Gießen:

    IMG_7461.jpg

    IMG_7460.jpg

    IMG_7452.jpg

    IMG_7455.jpg

    Paprika von der kochendheißen Hauswand (dient als Wärmespeicher für kühle Nächte) in den Schatten geschleppt.
    IMG_7456.jpg

    IMG_7457.jpg

    Und wofür das alles?
    Dafür:

    IMG_7446.jpg

    Das Kistchen mit den Cherrys und Salattomaten folgt noch :)
     
    Konnte leider keine Fotos mehr machen, daher nur ein Bericht der heutigen Verkostung.
    Die Jury (4 Personen) war sich bei den Cherrytomaten sehr uneinig, welche denn die leckerste sei. Am besten befunden wurden Himbeerrose, Josefina, Famos Dutch Girl und Amrosia Orange. Für Fahrenheit Blues gab es keine Punkte!
    Ich finde auch persönlich, dass die Helsing Junction Blues deutlich mehr Aroma hat.


    Bei den Flaschentomaten aus der eigenen Kreuzung sah es ähnlich aus, keine klare Entscheidung.
    Noch schwerer wurde es bei den Salattomaten, wobei sich hier eine eindeutige Gruppe der Besten fand: Cesu Agrais, Bloody Butcher, Oregon Spring und Tigerella.
    Zlatava wurde von allen als zu flach empfunden. Beide Früchte hatten aber die typische Färbung (außen orange und innen dunkel), waren also gut reif.
    Auch Harzfeuer war abgeschlagen hinter den anderen. Vielleicht ist die diesjährige Variante nicht so berühmt (habe eigentlich drei verschiedene).


    Fleischtomaten:
    Smaragdapfel hätte noch etwas länger reifen müssen.
    Ananas Bleu, lecker und fruchtig, süß.
    Coeur de Boeuf und Giant Syrian, lecker und mild. Giant Syrian etwas saftiger.
    Honey Sweet hatte etwas mehr Säure und war damit runder als die beiden vorgenannten. Eine sehr feine Tomate mit eigenem Charakter.
    Japanese Tomato Tree, eine kleine Spur mehlig :sad:und etwas flach. Für mich enttäuschend, da ich die Samen von ihr schon seit einiger Zeit gesucht habe.
    Die beiden kleinen Fleischtomaten:
    Big Sky Brandy (grüngelbe Variante Flach, offensichtlich aus Abstammung von Green Brandy), ebenso flach.
    Togorific, klein aber oho, klasse Aroma. Für alle Anwesenden überraschend.


    Gewinner dieser Kategorie aber war ganz eindeutig:
    Noir de Crimée. Ein herrlicher voller Geschmack.


    Leider sind erst 1/3 der Sorten reif. 25 Sorten konnten verkostet werden, was durchaus eine Herausforderung für ungeübte Tomatenschmecker war.
    Mal sehen, zu welchem Ergebnis die Verkostung in 14 Tagen kommen wird, bei der min. 20 Personen teilnehmen.
     
    Hallo Tubirubi,
    du organisiert Verkostungen? Tolle Idee, den Geschmack mehrerer Tester abzubilden- bei der Auswahl konnte sich die Jury ja richtig austoben :cool:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten