Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Tubi,

sie wird bei Bohl als hellrot mit mehr oder weniger vorhandenem rosa Touch beschrieben, wie weit der optisch auffällt weiß ich allerdings nicht, ich hatte die Sorte nicht im Anbau.

Gruß Conya
 
  • Ja danke, Conya. Ich gucke sie mir nächstes Jahr nochmal genauer an. Sie war recht lecker (fand ich) und dann ist es mir auch worscht, ob sie jetzt pinkrot oder rot oder karriert ist.
    Bei anderen Sorten habe ich da jetzt nicht so viele Augen zugedrückt. Aber an der war einfach nichts, was mir nicht gefiel.
     
    Minibel

    ist normalerweise eine kleinwachsende Topftomate (40 cm hoch), mit kleinen roten, runden Cocktailtomaten. Meiner spendierte ich großzügig einen 10-Liter-Topf. Sie war deutlich höher als 40 cm. Eher 1 m. Aber eigentlich dürfte das nichts mit dem Topf zu tun haben. Vielleicht hatte ich auch falsches Saatgut erwischt. Die Früchte waren relativ sauer, mir schmeckten sie nicht so sehr, aber bestimmten Speisen konnten sie ein gutes Tomatenaroma geben. Leider waren die Früchte nicht sonderlich platzfest.

    Anzuchtbeginn: 18.01.2014
    Keimung: ? (jedenfalls ohne Probleme)
    Erste reife Frucht: 03.06.2014

    IMG_1625.webp

    Minibel IMG_2394.webp

    Minibel gemeinsam mit den gelbfruchtigen Venus.

    Venus und Minibel-3_06_14.webp
     
  • Mortgage Lifter

    Eine rotpink abreifende Fleischtomate, indeterminierter Wuchs, normalblättrig.
    Ich habe sie relativ kurzentschlossen doch noch angebaut (am Ende des kleinen Tomatenwettbewerbes). So richtig kam sie bei mir aber nicht in die Pötte. Weder ertragsmäßig noch geschmacklich war sie bemerkenswert. Und am Ende bekam sie auch noch Grauschimmel. Vielleicht hatte sie in der Ecke des Folienhauses nicht genug Belüftung oder ist empfindlicher als die anderen. Sie sollte auf jeden Fall früher angezogen werden, als ich es tat. Aber ich hatte mich, wie gesagt, kurzfristig entschlossen und dann noch nachträglich die Samen bekommen.

    Anzuchtbeginn: 21.03.2014
    Keimung: 25.03.2014
    Erste reife Frucht: 15.08.2014

    IMG_1676.webp

    IMG_2492.webp

    IMG_5524.webp
     
  • Mariannas Peace & Cherokee Purple

    Ist eine von R. Kraft gekreuzte braunrote (bei Hahm steht "violettrot", aber da habe ich eine andere Farbvorstellung) Fleischtomate. Indeterminiert, normalblättrig.
    Die Pflanze litt sehr unter der zeitweise großen Hitze. Zunächst glaubte ich auch, sie hätte irgendwelche Krankheiten und habe sie dummerweise "behandelt" mit einem Niemölgemisch, worauf sie dann noch schlimmer aussah und zunächst nur sehr wenig Früchte bildete. Später legte sie dann doch noch richtig los, aber diese Früchte konnten leider nicht mehr ausreifen.
    Die paar wenigen reifen Früchte, waren aber tomatig, saftig lecker und recht vielversprechend.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2014
    Keimung: 07.03.2014
    Erste reife Frucht: 13.8.2014

    Am kämpfen:

    IMG_2258.webp

    Leider geplatzt, aber lecker:

    IMG_4535.webp

    Die wurden leider nichts mehr:

    IMG_5346.webp
     
    N

    Nonna Antonina

    Ist eine wüchsige, normalblättrige Fleischtomate. Sie stand im Folienhaus und bildete einen sehr hohen Ertrag von etwa 500 g schweren roten, plattrunden leicht gerippten Früchten. Der Gesamtertrag war nur für sie 8147g. Leider reifte sie trotz zeitiger Anzucht erst ab der ersten Septemberwoche ab. Geschmacklich war sie nicht mehr sonderlich, trug nur noch zur Sauce bei. Vielleicht hatte das mit den inzwischen sehr abgekühlten Temperaturen zu tun.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2014
    Keimung: 06.03.2014
    Erste reife Frucht: 07.09.2014

    IMG_2970.webp

    IMG_4570.webp

    IMG_5052.webp
     
  • O

    Oregon Spring

    Eine frühe, sehr vitale Buschtomate, normalblättrig. Hatte einen sehr hohen Ertrag von früh bis spät von etwa 50-80 g schweren, roten runden Tomaten, tomatig ausgewogener Geschmack.
    Bei Tatiana wird sie als "Fleischtomate" beschrieben. http://tatianastomatobase.com/wiki/Oregon_Spring
    Ich erinnere mich leider nicht an die Anzahl der Kammern, werde sie nächstes Mal, einmal quer durchschneiden.

    Im nächsten Jahr werde ich sie das dritte Mal in Folge anbauen, da sie sich als sehr verlässlich gezeigt hat.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2014
    Keimung: 07.03.2014
    Erste reife Frucht: 29.07.2014


    IMG_4815.webp

    IMG_5470.webp

    IMG_5482.webp
     
    P

    P20 & Beauty King-F4

    Eine Kreuzung von Frogsleap Farm. Nach Kraft's Beschreibung sollte es eine große orangegelbe Antho-Fleischtomate werden. Meine hatte zunächst Mühe zu keimen. Aus sieben Samen erhielt ich nur eine, noch dazu mickerige, Pflanze, die sehr langsam wuchs und zunächst nur unter Schwierigkeiten fruchtete. Später legte sie im Wuchs nach und bildete noch weitere Früchte, jedoch konnten diese nicht mehr ausreifen.
    Geschmacklich waren die kleinen und sehr hübschen Fleischtomaten jedoch sehr lecker, tomatig, süß und aromatisch. Darin liegen Potentiale! Auch sie wurde wurde aber erst sehr spät reif. Eine nachgereifte liegt noch im Keller, muss mal morgen schauen, wie sie schmeckt.

    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 11.03.2014
    Erste reife Frucht: 04.09.2014

    IMG_5407.webp

    IMG_4730.webp
     
    Peardrops F1

    Eine kleine Topftomate, niedrig wachsend (etwa 50 cm), orange abreifend. Eigentlich sollte sie birnenförmig sein, aber war eher rund mit kleiner Spitze. Aber wenn ich mir jetzt so die Fotos der Früchte anschaue, kann da irgendwas nicht stimmen... Egal, Tüte ist leer.
    Ich hatte noch ein Korn in der Tüte, daraus entstand die Pflanze.
    Mit ihr hatte ich aber irgendwie kein Glück. Zunächst schmorte die Sonne ihr an Pfingsten die obersten Blätter und Blüten an, dann bekam sie kurz vor Erntebeginn, der recht spät war, auch noch die Braunfäule. Die erste Frucht schmeckte ganz passabel. Aber die nachgereiften hatten schon den Pilz. Sie stand mit den anderen Töpfen unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses, jedoch in erster Reihe, wodurch sie mehr Regen abbekam als die anderen.


    Anzuchtbeginn?
    Keimung: 18.03.2014
    Erste reife Frucht: 22.08.2014


    IMG_1621.webp

    IMG_1622.webp

    IMG_3780.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Pink Berkeley Tie Die & Indigo Apple (F2)

    Unter dem Titel "Create your own tomato" konnte man im letzten Jahr bei den Wild Boar Farms F2-Samen dieser Kreuzung erwerben. Ich zog fünf Pflanzen an und setzte die drei stärksten unter den Unterstand. Es entstanden drei Varianten von kleinen Fleischtomaten. Eine plattrund gerippte in rot/orange, mit leichter Anthoausbildung. Eine plattrund gerippte, dunkel gestreift, ähnlich wie Pink Berkeley Tie Die und eine hochrunde, braunrot mit deutlicher Anthocyanausbildung.
    Die letztgenannte war hübsch, aber nicht sonderlich lecker, eher fad.
    Die beiden anderen waren tomatig und aromatisch. Die roteorange hatte den höchsten Säureanteil. Alle waren recht ertragreich.

    Anzuchtbeginn: 13.03.2014
    Keimung: ab 18.03.2014
    Erste reife Frucht: 25.07.2014 (runde Form), 12.08. (dunkelgestreifte), 16.08. (rotorangene Form).


    PBTD-IA-IMG_2556.webp

    IMG_2271.webp

    IMG_4025.webp

    IMG_4187.webp

    IMG_4299.webp

    IMG_4318.webp

    IMG_4313.webp

    IMG_3076.webp
     
  • Moin Tubi,

    ich finde diese übersichtliche Beschreibung Deiner Tomaten wirklich interessant, informativ und gut gelungen, dank der Fotos und der verständlichen Formulierung dürfte sie auch für Anfänger eine kleine Hilfestellung bei der Sortenwahl sein.
    Davon abgesehen ist es ein schöner Abschluss für die Saison 2014 in Deinem Beerengarten.

    Danke für die Einsichten in Deinen Beerengarten, es hat mir sehr gut gefallen!:pa:

    Gruß Conya
     
  • Hi, habe mich eben mal hierher verlaufen und bin einfach nur geflasht von deiner Tomatenanzucht und detaillierten Vorstellung.
    Ganz sicher werde ich mich in aller Ruhe mit den einzelnen Buchstaben befassen und vielleicht die eine oder andere Tomi für mich in Erwägung ziehen

    Lieben Gruß

    Sigi
     
    Das Jahr ist nun fast zu Ende. Die Samen der ersten 20 Chili- und Paprikasorten baden bereits im handwarmen Salpeterbad.
    Die Rückschau auf die Tomaten der vergangenen Saison hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich staune dabei selbst wie viel Schönes da im Beerengarten gewachsen ist, trotz des schwierigen Sommers. Ich bin noch nicht fertig, knapp 20 Sorten fehlen noch bis Z. Aber es erfüllt mich selbst mit Freude und Dankbarkeit und mit ganz großer Vorfreude. Mit dem Winter habe ich immer etwas Schwierigkeiten, aber das ist eine ganz tolle Beschäftigung für diese Zeit.
    Und ich freue mich, wenn es Euch auch interessiert.
    Ich wünsche Euch allen ein wunderbares Jahr 2015 :cool:mit vielen tollen Erfahrungen im Garten aber auch erholsamen und besinnlichen Momente des wieder gekräftigt Werdens. Und ich freue mich auf weiteren Austausch, Diskussionen und Neckereien mit Euch. :)

     
    Pink Bumble Bee

    Wuchs normalblättrig, indeterminiert, war aber längst nicht so wucherig wie ihre Schwester, die Green Bumble Bee. Ich hatte sie mehrtriebig im Unterstand. Die runden (leicht ovalen) Cherrytomaten reiften pinkrot/gelbgestreift ab. Knackig, süß, können auch gut noch am Strauch hängen, ohne zu platzen oder mehlig zu werden. Sie hatte auch im Spätherbst keine Platzer. Die Pflanze war leider zu Beginn der Saison kränklich, möglicherweise durch die Hitze und wurde von mir ebenfalls mit Niemölgemisch eingesprüht, wovon sie sich ersteinmal berappeln musste...

    Anzuchtbeginn: 13.03.2014
    Keimung: 17.03.2014
    Erste reife Frucht: 27.7.2014

    IMG_3588.webp

    IMG_3160.webp

    Pink Bumble Bee IMG_3224.webp
     
    Purple Calabash

    Sie ist tatsächlich die hässlichste aller mir bisher begegneten Tomaten. Im Wuchs ist sie kaum zu bändigen, indeterminiert, normalblättrig, und nach fast jedem Blütenstand Durchwachser bildend. Ausgegeizt oder entspitzt zu werden ist ihr fast egal, weil sie sowieso gleich drei neue Geiztriebe an derselben Stelle bildet. Die braunroten unförmig und verwachsenen Fleischtomaten waren geschmacklich nicht verwerflich und wären an sich gar nicht schlecht, würden sie nicht dermaßen zum Platzen neigen und in ihren unzähligen Fältchen schnell Schimmel bilden. Was aufgrund der sehr späten Fruchtreife und den Ende August sinkenden Temperaturen ein großes Problem war. Daher: NIE WIEDER.

    Anzuchtbeginn: 09.03.2014
    Keimung: 13.03.2014
    Erste reife Frucht: 24.08.2014

    P1010106.webp

    P1010108.webp

    IMG_4332.webp

    IMG_4536.webp

    IMG_5360.webp

    IMG_5359.webp

    IMG_4431.webp

    Wer gerne Saatgut haben möchte. Ich habe noch eine fast volle Tüte zu verschenken :)

    Und da Purple Dragon im letzten Jahr nichts wurde, müsst Ihr mit dem Bericht über diese noch bis zum nächsten Winter warten...
    Es geht dann direkt weiter mit R. :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    R

    Rannja Ljubow

    Rannja Ljubow kommt aus Russland und bedeutet so viel wie "Frühe Liebe". Diese kleine kartoffelblättrige Buschtomate hat aber nur nur die Blattform mit der gleichnamigen deutschen Tomatensorte gemeinsam. Die wohlgeformten, plattrundgerippten, pinkroten Fleischtomaten wogen zumeist über 200 g, waren geschmacklich mild, saftig aber nicht sehr aromatisch. Sie zeigte keinerlei Platzer. Das Saatgut hatte ich über Ebay erworben über ukrainischem Import. Irgendwie hatte ich trotzdem das Gefühl, sie sei "nicht ganz richtig" und werde es kommende Saison noch einmal mit anderem Saatgut versuchen. Die Pflanze stand im Unterstand in der "Buschtomatenreihe".


    Anzuchtbeginn: 25.02.2014
    Keimung: 01.03.2014
    Erste reife Frucht: 4.08.2014

    IMG_2197.webp

    IMG_3452.webp

    P1010063.webp

    IMG_3742.webp
     
    Huhu! Danke für deine tollen Bilder :pa:

    Ich habe eben deine Tauschanfrage gelesen "Japanese Tomato Tree". Musste natürlich gleich googeln und mensch... wenn man meint, schon alles gesehen zu haben ;) Die baust du in diesem Jahr auch an? Ich bin SEHR SEHR gespannt!!!
     
    Kumi, jetzt bin ich aber neugierig: Verrätst Du mir auch, was Du über die Japanese Tomato Tree gesehen hast???


    Boah, ich fass es nicht!!!! Habe gerade mal selbst gegoogelt und bin auf Tatianas Seite gestoßen, die hat seit neuestem Saat von der unter dem Namen "Japan Tomato Tree". Und die hat sie nach meiner Bestellung eingestellt. Sowas!
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Mhm aber, da war jetzt nichts, was ich nicht schon wusste. Die Japanese Tomato Tree ist eine gelborange Fleischtomate. Kein Wunderwerk, kein Baum. Aber sie soll sehr lecker sein. Und ich danke Dir, durch Deinen Beitrag bin ich nun nochmal zu Tatiana's Seite gegangen. :pa:
    Vielleicht kaufe ich mir ja noch ne Portion bei ihr. Ich weiß nicht warum, aber ich renne dieser Tomate hinterher wie blöd. Und wenn sie so schmeckt, wie Tatiana auch beschreibt, dann ist sie genau das richtige für Tubi-Leckermäulchen.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten