Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • H

    Harzfeuer

    Harzfeuer ist eine rotfruchtige, runde Salattomate, ca. 50 g schwer. Im Anbau hatte ich, wie auch schon im letzten Jahr, drei verschiedene Harzfeuersorten, die ich in 2012 über das Forum bekommen habe. Es sind samenfeste Sorte, keine F1-Samen. Laut Besitzerin heißen sie "Harzfeuer original", "Harzfeuer rotfruchtig" und "Harzfeuer samenfest".
    Harzfeuer original und rotfruchtig waren bei mir kartoffelblättrig, Harzfeuer samenfest normalblättrig. Die drei im Unterstand habe ich in diesem Jahr zwei-dreitriebig gezogen, eine übrige rotfruchtige, kam eintriebig an den Zaun ihre Früchte waren weniger aber größer. Wie alle meine Freilandtomatenpflanzen erlitt auch die Harzfeuer am Zaun die Braunfäule , aber sie brachte zuvor ein paar reife Früchte zutage. Der Ertrag in Unterstand war natürlich deutlich besser, da ich die Pflanzen dort hoch wachsen lassen konnte und nicht durch den Tomatenstab begrenzt war. Der Geschmack war tomatig lecker, genug Säure aber nicht beißend. Ich mag sie immer wieder gerne auf dem Brot oder in der Sauce. Die Fruchtreife war eher früh, wenn auch nicht so früh wie Bloody Butcher.

    Anzuchtbeginn: 9.03.2014
    Keimung: 14.03. (rotfrucht und samenfest), 16.03. (original)
    Erste Reife Frucht: 31.07. (original und samenfest), 2.08. (rotfrucht)

    Harzfeuer original:

    Harzfeuer original IMG_3154.webpP1010075.webp

    Harzfeuer rotfruchtig:

    IMG_3462.webpIMG_5486.webpIMG_5488.webp

    Harzfeuer samenfest:
    IMG_1867.webpIMG_3460.webpP1010077.webp
     
  • Helsing Junction Blues

    Eine Cherrytomate, die sehr wüchsig ist und viele, wunderschöne blau/rote Früchte bildet, die zudem sehr gut schmecken. Man darf nur nicht erschrecken, sie dreht ihre Blätter ein, vielleicht, damit ihre Früchte so schön dunkel werden. Im letzten Jahr hatte ich erstmalig zwei blaufruchtige (anthocyan bildende Pflanzen), Dancing with the Smurfs und Blue Berry. Sie schmeckten beide nicht annähernd so gut, wie diese. Die Pflanze wurde mehrtriebig gezogen und stand im Unterstand. Die Fruchtreife begann relativ früh und dauerte bis zum Herbst an.

    Anzuchtbeginn: 07.03.2014
    Keimung: 12.03.2014
    Erste reife Frucht: 27.7.2014

    IMG_1843.webpIMG_4864.webpIMG_4860.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hillbilly

    Eine gelbrot marmorierte Fleischtomate, die eigentlich eher süß, aromatisch obstig schmecken soll. Bei mir war sie nur wässrig und fad, der fruchtige Geschmack nur zu erahnen. Aber so steht es auch bei Tatiana's Tomatobase, dass sie durchaus fad in schlechten Jahren sein kann. Zudem war sie von mickerigem Wuchs und trug nur an zwei Blütenständen. Aber vielleicht hat ihr der Platz neben der Nonna Antonina im Folienhäuschen auch nicht zugesagt, die äußert wüchsig und einnehmend war.

    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 09.03.2014
    Erste reife Frucht: 15.08.2014


    IMG_4272.webp
     
    Honey Giant

    Auch der Ertrag dieser gelbrot gefärbten Fleischtomaten war zahlenmäßig nicht soo riesig. Dafür waren da ein paar richtige Kolosse dabei und sie waren zudem richtig lecker, süß, saft aromatisch obstig. Alles, was die Hillbilly, die gleichzeitig reif wurde, eigentlich haben sollte. Der Honig Gigant darf gerne wieder kommen!

    Anzucht Beginn: 02.03.2014
    Keimung: 09.03.2014
    Erste reife Frucht: 15.8.2014


    Honey Giant IMG_1685.webpIMG_2296.webpIMG_4075.webpIMG_4481.webp
     
  • Buchstabe H ist fertig...

    ich wünsche Allen ein frohes Weihnachtsfest, voller besinnlicher Momente. Und hoffe Euch bald wieder in meinem bunten Beerengarten begrüßen zu dürfen.:)
     
    Oh, da ist ja noch jemand wach :)
    Ja, diese Honey Giant war ne Bunkerfrucht, 834 g schwer und soooo lecker. Da ist mir egal, wie sie aussieht.:-P
     
  • Tubi ich wünsche Dir auch schöne Feiertage und ich werde bestimmt wieder in Deinen Beerengarten rein schauen, ich finde es sehr interessant in anderer Leute Gärten.:)

    Gruß Conya
     
    I

    Iskorka

    Eine kleine russische Buschtomate, etwa 50 cm hoch. Trug zumeist ovale, rote Früchte (Salattomatengröße). Ich habe sie im 12-Liter-Topf gehalten, unter einem Dachvorsprung des Gartenhauses.
    Die Sorte soll früh abreifend sein. Aber dazu kann ich keine Angaben machen, da ich sie bereits ab Mitte Januar (im Rahmen des kleinen Tomatenwettbewerbes) angezogen habe.
    Leider hat sie auf dem Fensterbrett Sonnenbrand bekommen, von dem sie sich jedoch wieder gut erholt hat, was sie im Wachstum und Ertrag jedoch sehr zurückwarf. Den Geschmack fand ich nicht berauschend, säuerlich, flach, wenig Aroma. Sie sind alle in der Sauce gelandet. Ich denke, sie kann recht ertragreich sein. Dieses Potential hat sie angedeutet.

    Anzuchtbeginn: 15.01.2014
    Keimung: 19.01.2014
    Erste reife Frucht: 03.06.2014


    IMG_2390.webp

    IMG_3003.webp

    Erste Frucht, Fruchtform ist nicht typisch. Die nachfolgenden waren eher oval.
    Iskorka-03_06_14.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    J

    JANA

    Die Samen dieser kleinen russischen Buschtomate habe ich über Ebay erworben. Beim späteren Googlen habe ich nur eine gelbe Jana gefunden, aber niemals wieder diese Sorte. Daher kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob sie eventuell noch unter einem anderen Namen existiert. Aber meine Pflanze entsprach in etwa der Beschreibung des Verkäufers und dem Bild auf der Verpackung. Die Fruchtreife soll früh sein, dazu kann ich jedoch nichts sagen, denn ich habe sie bereits im Januar angezogen, daher außer Konkurrenz. Bei mir trug sie von früh bis spät. Eine Pflanze habe ich ins Blumenbeet gesetzt ohne Schutz, die andere bekam einen 12-Liter-Topf und stand unter dem Dachvorsprung des Gartenhauses. Die Früchte waren etwa 50 g schwer, Süße und Säure war ausgewogen, tomatig, eine gute Salattomate und ausgesprochen platzfest. Ertragreich bis zum Schluss. Die Pflanze im Freiland hatte erst relativ spät Braunfäule und war bis dahin gut beerntet.
    Mir hat JANA sehr gefallen.

    Anzuchtbeginn: 18.01.2014
    Keimung: ? Ohne Probleme, jedenfalls
    Erste reife Frucht: 13. 06.2014

    IMG_1581.webp

    Jana IMG_3782.webp
     
    Japanese Black Trifele

    Hatte rotbraun-abreifende, birnenförmige, leicht grünschultige Früchte, etwa 100 g schwer. Eher mild, aber nicht mehlig. Sehr reich tragend. Aber leider relativ spät, obwohl sie im Folienhaus stand, das etwas mehr Schutz bot als der Unterstand. Die Pflanze war kartoffelblättrig, gesund, gut wüchsig, indeterminiert.

    Anzuchtbeginn: 02.03.2014
    Keimung: 07.03.2014
    Erste reife Frucht: 14.08.2014

    Japanese Black Trifele IMG_3978.webp

    Japanese Black Trifele _4267.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Japanese Tomato Tree

    Dieses war eine meiner großen Enttäuschungen in 2014. Denn statt der erhofften großwüchsigen Japanese Tomato Tree mit großen gelben leckeren Fleischtomaten, hatte ich eine kleinwüchsige Pflanze, mit kleinen roten runden Früchten im Folienhaus. Die Früchte waren zwar nicht unaromatisch, aber erfreuten mich eben trotzdem nicht, wenn Ihr versteht...
    Ich hoffe im nächsten Jahr unter diesem Namen anderes berichten zu dürfen. Die Samen habe ich bereits in meinem Kästchen. :)
    Trotzdem will ich Euch diese Unbekannte nicht vorenthalten.

    Anzuchtbeginn: 25.02.
    Keimung: 08.03. (Keimung erst im zweiten Versuch)
    Erste reife Frucht: 03.08.2014

    IMG_3981.webp

    IMG_3489.webp
     
    K

    Kavaler (Cavalier)

    Eine frühreifende, runde, gelb-orange russische Salattomate, 60-80 g schwer. Der Wuchs ist indeterminiert, aber nicht ausufernd wüchsig, normalblättrig. Von ihr hatte ich zwei Pflanzen. Eine wuchs am Zaun, die leider wie alle anderen dort an Braunfäule erkrankte und eine mehrtriebig wachsende im Unterstand. Auch die Pflanze am Zaun bekam noch einige sehr leckere Früchte reif, fruchtig süß/sauer ausgewogen. Überraschend lecker und aromatisch für eine gelbe. Die Früchte waren platzfest bis zum Herbst und auch nachreifende, grüngepflückte Früchte wurden noch lecker. Kavaler hat mich sehr begeistert und hat daher ein Ticket von mir für die Saison 2015 bekommen. Sie ist außerdem Siegerin über Jaune Flammé, die ich in der vorletzten Saison hatte.

    Anzuchtbeginn: 07.03.2014
    Keimung: 11.03.2014
    Erste reife Frucht: 25.7.2014

    IMG_3890.webp

    IMG_4727.webp

    IMG_3074.webp
     
    Kimberly

    Entweder ich habe falsche Erwartungen an diese Pflanze, oder sie soll so sein. Wie auch immer, das war unser letztes Zusammentreffen! Diese sollte laut Beschreibung kartoffelblättrig, enorm ertragreich und unempfindlich sein und sehr früh reifende, wohlschmeckende traubenförmige Fruchtstände haben. Meine war mickerig, trug kleine rote hochrunde Früchte mit kleiner Spitze, die säuerlich waren und kaum Aroma hatten. Sonderlich früh waren sie auch nicht reif. Aber kartoffelblättrig war sie, immerhin... Ich hatte mir für dieses Jahr extra neue Saat besorgt, aber es war wieder nichts.

    Falls sie noch jemand im Anbau hatte, wäre ich sehr an den Erfahrungen interessiert!

    Anzuchtbeginn: 09.03.2014
    Keimung: 13.03.2014
    Erste reife Frucht: 01.08.2014

    Kimberly IMG_2228.webp

    IMG_3464.webp

    IMG_3522.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    L

    Livingstons Beauty

    Soll eigentlich eine pinkrote, plattrunde Fleischtomate von etwa 150 g Gewicht sein, der "Kronjuwel" aller Tomaten bei Livingston. So, die Beschreibungen dieser alten Sorte (1890), die ich gefunden habe. Meine wogen ca. 50 g, waren eher hochrund und m.E. auch er rot als pinkrot. Geschmacklich waren sie ganz lecker, eher süßlich nicht zu sauer und hatten eine angenehme Schale. Ob das jetzt so richtig war, kann ich leider nicht sagen. Begeistert hat mich das alles nicht und deshalb lasse ich es hiermit. Die Pflanze war normalblättrig, indeterminiert und wuchs mehrtriebig im Unterstand.

    Anzuchtbeginn: 04.03.2014
    Keimung: 09.03.2014
    Erste reife Frucht: 01.08.2014

    P1010092.webp

    IMG_3514.webp
     
    M

    Malinowski

    Eine indeterminierte, normalblättrige, polnische Tomate, von recht gesundem Wuchs, aber gut zu führen (hatte sie eintriebig). Der Ertrag war reich, viele Früchte je Fruchtstand, geschmacklich mild, süßlich, aber nicht fad. Die runden Früchte wogen zumeist etwa 200 g.
    Farblich waren sie rot. Tihei wies darauf hin, dass sie richtig pinkrot sein müsse. Bei Tatiana habe ich diese Angabe nicht gefunden: http://tatianastomatobase.com/wiki/Malinowski
    Ich fand sie prima und werde sie im nächsten Jahr wieder anbauen.
    Auch die Pflanze am Zaun (ohne Schutz) kam zur Fruchtreife, bevor sie an Braunfäule erkrankte.

    Anzuchtbeginn: 07.03.2014
    Keimung: 11.03.2014
    Erste reife Frucht: 07.08.2014

    IMG_3616.webp

    IMG_4006.webp

    Ein Einzelfoto einer reifen Frucht habe ich leider nicht. Hier ist neben vielen anderen roten eine kleine Malinowski dabei, die an der Pflanze am Zaun ausreifen durfte.

    IMG_4133.webp
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten