Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

  • Ja, Futterhandel hat immer auf, sie durften solche Erden und anderes Gartenzubehör allerdings im Lockdown nur an Leute mit Gewerbe verkaufen, inzwischen kann wieder jeder zuschlagen.
    Sogar die gewisse Gärtnerei hat seit paar Tagen wieder auf...:grinsend:

    LG Conya
     
    Heute ist ein wunderschöner, sonniger Tag. Ich habe Tomatillos, Andenkirschen und Physalis pikiert.
    Ich konnte es nicht übers Herz bringen und habe tatsächlich nur eine Pflanze weggeworfen, die sehr schwach war. Aber ich habe beschlossen, diejenigen Pflanzen, von denen ich sehr viele habe im GWH zu lassen und bei Frostnächten mit Vlies zuzudecken.
    Leider sind mir bereits ein paar eingegangen, die ich am Freitag umgetopft habe. Aber die waren schon vorher geschwächt, weil sie kurzzeitig zu trocken standen.
    Das macht nichts. Bisher läuft es gut und vier Pflanzen Schönbrunner Gold wachsen sehr gut, da würde ich sagen, die sind über den Berg.
    Insgesamt sehe ich keinen sonderlichen Eindruck bei den Substraten. Physalis bleiben für mich eher schwierig. Sie sind schnell hungrig.
    Tomaten und auch Paprika sind da vergleichsweise anspruchslos. Sehr erfreut war ich von der diesjährigen Konsistenz der Blumenerde vom Bauhaus. Sie haben die Rezeptur geändert und die Erde ist nun sogar torffrei. Mal schauen, wie sie darin wachsen werden.
    IMG_7324.JPG

    Eine der Physalis Schönbrunner Gold, die bereits letzte Woche umgepflanzt habe. Sie wächst in einem Gemisch verschiedener Erden, das leider etwas schwer ist. Aber sie wächst trotzdem gut. Sieht noch etwas hungrig aus, aber wächst und macht neue Blätter. Sie hat noch vier Schwestern.
    IMG_7349.JPG

    Hier ist nochmal eine Aufnahme meiner diesjährigen Topftomaten, Little Heartbreaker. Sie wachsen völlig normal. Das dreistündiger Baden der Samen in 10 % tiger Trinatriumphosphosphat-/Wasserlösung hat sie nicht beeinträchtigt.

    IMG_7354.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und hier nun meine Tomatenanbauliste für 2021. Ich bin nicht so ganz glücklich, weil ich finde, es sind zu viele Cherry und Fleischtomaten und zu wenig Salattomaten.
    Auf der anderen Seite esse ich auch am liebsten Fleischtomaten und die Fruchtgröße ist ja oft auch sehr variabel. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die nächste Tomatensaison.
     

    Anhänge

    Wow liebe tubi!
    Und mit Fruchtfarbe. Auch ein interessanter Aspekt. Da müsste ich mir nicht sooo viel zu meinen einzelnen Sorten merken; und unter Umständen auch nicht so oft nachschlagen.
    Dagegen komme ich mir wie ein Waisenknabe vor.....
     
  • @schwäble, das ist nur ein Auszug aus meiner Exceltabelle. Ich habe die kompletten Beschreibungen in Excel, dazu Fruchtform, Farbe, Gewicht, Blattform, Wuchsverhalten, soweit bekannt.
     
    Und hier nun meine Tomatenanbauliste für 2021. Ich bin nicht so ganz glücklich, weil ich finde, es sind zu viele Cherry und Fleischtomaten und zu wenig Salattomaten.
    Auf der anderen Seite esse ich auch am liebsten Fleischtomaten und die Fruchtgröße ist ja oft auch sehr variabel. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die nächste Tomatensaison.
    Das sind ja ganz schön viele, sind die alle draußen bei dir?
     
  • Wie blöd, habe noch eine Sorte vergessen... :augenrollen:. Eine der 16 Pflanzen, der F2- Generation einer eigen Kreuzung, die ich im letzten Jahr angebaut habe, fand ich besonders lecker. Davon werde ich drei Pflanzen anziehen. Vielleicht habe ich ja Glück und es lässt sich reproduzieren. Wenn nicht, versuche ich es nächstes Jahr wieder. Was Schlechtes wird sicherlich nicht dabei rauskommen.
     
    Herrliches Wetter! Leider wird es so nicht weitergehen. Für Morgen ist Regen angesagt.
    Die letzten zwei Tage habe ich mich mit einem einzigen Apfelbaum beschäftigt, der mehrere Jahre nicht geschnitten wurde und habe mal Licht in die Sache gebracht. Außerdem das Moos mit einer Drahtbürste entfernt, soweit es ging.
    Viele Äpfel wir es wohl nicht geben, aber das macht nichts. Es gibt noch weitere Bäume. Und lieber ein paar schön große Äpfel als Massenweise kleine Äpfel, die der Baum nicht tragen kann.


    So sieht es fast fertig aus:
    IMG_7367.JPG

    Ein Teil des Baumschnitts:

    IMG_7365.JPG

    Ein Eindruck von "Vorher", leider habe ich keine Komplettaufnahme gemacht.
    IMG_7355.JPG

    Eine Hummel sonnte sich in meiner Pause auf meiner Jeans :freundlich:
    IMG_7362.JPG
     
    Willst Du nicht zu mir kommen, ich hab auch noch einen Apfelbaum zu schneiden und bin da so unsicher. Wenn ich die Theorie lese ist für mich alles klar, wenn ich vor dem Baum stehe, bin ich sowas von unsicher :rolleyes:
     
    Sehr gut geschnitten, finde ich!
    Danke! Oft sieht man das ja erst im Verlauf eines Jahres. Aber es ist egal, der Baum ist eh sehr alt und nicht mehr gesund. Das Gesündeste daran ist der aufgepropfte Ast.

    Willst Du nicht zu mir kommen, ich hab auch noch einen Apfelbaum zu schneiden und bin da so unsicher. Wenn ich die Theorie lese ist für mich alles klar, wenn ich vor dem Baum stehe, bin ich sowas von unsicher :rolleyes:
    Mhm, was denkst Du, warum ich so lange gebraucht habe? :lachend: Ich bin teilweise paarmal die Leiter rauf und wieder runter. Weil es von oben eben ganz anders aussieht. Ich habe mir vorher nochmal das Video der Gartenbaumschule Schneider angesehen, das kann ich sehr empfehlen.
    Und klar am echten Baum ist alles nochmal anders. Ich habe mir dann so geholfen, dass ich eine Markierung (Wäscheklammer) angemacht habe, an den Ast /Zweig, den ich gedachte zu schneiden. Habe es dann nochmal von unten angeschaut, ob das stimmt. Manchmal musste ich es doch korrigieren. Aber so war es nach und nach einfacher. Nimm Dir jeden Leitast einzeln vor, ganz systematisch und arbeite Dich nach oben vor.
    Ich würde ja gerne kommen, aber ich habe noch weitere Bäume zu schneiden, alle von der Größe.
     
    Heute war ich selbst beim Frisör. Auf dem Rückweg habe ich bei Edeka und Aldi Frühlingsblüher gesehen und konnte nicht anders, als welche mitzunehmen. Wahrscheinlich ist es unvernünftig, so bevor es wieder tiefe Frosttemperaturen und Schnee gibt. Aber ich wollte mir mal eine Freude machen. Ich habe Urlaub und den verbringe ich quasi alleine mit mir.
    Gepflanzt habe ich sie in die Tomatenkästen, in die ab Mai dann die Topftomaten kommen.
    An der Hauswand ist es wärmer und wenn ich sie nachts abdecke, haben sie vielleicht eine Chance.

    IMG_7376.JPGIMG_7378.JPG
     
    Den Baumschnitt hast Du doch nun wirklich prima gemeistert, da haste Dir die Frühlingsblüher mit ihren bunten Farben redlich verdient, ich wünsche Dir viel Freude an ihnen :paar:

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten