Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

  • Im Frühjahr kann ich dann wohl Sommerblumen säen.., das erste Jahr, wo ich meine Dahlien in der Erde gelassen habe. Und dann kommt arktische Kälte :traurig:

    Was mich aber noch mehr beunruhigt ist, das es ab Donnerstag auf -15 °C runtergehen soll.
    Meine Feige ist nur bis -16 °C winterhart. Das wäre ein herber Verlust!

    Die rote Beete sind nun alle raus. Wie gut. das ich das gestern gemacht habe. Das war die letzte Gelegenheit!
     
    Kannst du die Feige nicht einwickeln unten rum? Unter Schnee ist es ja nicht so kalt, vielleicht schafft sie es trotzdem :)
     
  • Im Frühjahr kann ich dann wohl Sommerblumen säen.., das erste Jahr, wo ich meine Dahlien in der Erde gelassen habe. Und dann kommt arktische Kälte :traurig:

    Was mich aber noch mehr beunruhigt ist, das es ab Donnerstag auf -15 °C runtergehen soll.
    Meine Feige ist nur bis -16 °C winterhart. Das wäre ein herber Verlust!

    Die rote Beete sind nun alle raus. Wie gut. das ich das gestern gemacht habe. Das war die letzte Gelegenheit!
    Ich habe auch immer eine bestimmte Dahlie die draußen bleibt,sie kommt immer wieder, mal sehen ob sie dieses mal auch durchhält,wird ja ab Dienstag auch bei uns sehr kalt,
    hoffentlich nicht wirklich lange wie du auch schon sagst:)
    Das bringt echt viel durcheinander
    Unsere Feigen sind außerdem immmer draußen für wieviel minus die geeignet sind weiß ich nicht,aber wir haben sie schon paar Jahre auch wo es mal sehr kalt war, vielleicht Stroh um den Stamm legen wenn du bedenken hast
     
  • Kannst du die Feige nicht einwickeln unten rum? Unter Schnee ist es ja nicht so kalt, vielleicht schafft sie es trotzdem :)
    Bisher haben wir keinen Schnee, nur eine dicke Eisschicht. Ja, ich habe mein bestmögliches getan, aber aufgrund der Größe ist es nicht mehr so einfach. So viel Material habe ich auch nicht mehr. Die jungen Johannisbeersträucher und den Rosmarin musste ich ja auch schon mit Decken versehen.
     
    Ich habe auch immer eine bestimmte Dahlie die draußen bleibt,sie kommt immer wieder, mal sehen ob sie dieses mal auch durchhält,wird ja ab Dienstag auch bei uns sehr kalt,
    hoffentlich nicht wirklich lange wie du auch schon sagst:)
    Das bringt echt viel durcheinander
    Unsere Feigen sind außerdem immmer draußen für wieviel minus die geeignet sind weiß ich nicht,aber wir haben sie schon paar Jahre auch wo es mal sehr kalt war, vielleicht Stroh um den Stamm legen wenn du bedenken hast
    Ja, ich habe in der Garage noch Stroh gefunden. Eine ganzer Karton von einem Pflanzenversender. Das habe ich im Garten verteilt. Die Feige hat auch was bekommen.
     
  • @Tubi Vielleicht haste Glück und es reicht als Schutz aus, sonst bleibt nur zu hoffen, dass die Feige nur an den Zweigen zurückfriert und nicht bis in den Wurzelhals.
    Für die Dahlien dürfte es allerdings eng werden, leichten Frost können sie gut vertragen, aber wenn der Frost in den Boden zieht haben sie es hinter sich.

    LG Conya
     
    Der Feigenbusch hat jetzt eine Manschette aus Karton, der mit Material aller Art gefüllt ist. Etliche Schaumstoffkeilkisse zwischen die Zweige geklemmt.

    27 Sorten Paprika und Chili sind jetzt gekeimt. Was bis zum Wochenende nicht keimt, werde ich nachlegen, sofern Saatgut vorhanden ist. Nachrücker habe ich nicht gelistet. Muss mal sehen, ob es reichen wird.

    Außerdem habe ich mir aus Rote Beete ein Pulver gemacht, damit meine Haferporridge interessanter aussieht :lachend:
    IMG_7202.JPG
    Etwas Reis dazu soll das Klumpen reduzieren.
    IMG_7206.JPG
     
    Ich drücke ebenfalls die Daumen. Um die Feige wäre es wirklich schade. Ich habe hier auch schon alles zusammengekuschelt - und musste feststellen, dass ich kaum noch Vlies habe. Aber immerhin hatten wir noch eine andere Idee, die - zusammen mit einem Grablicht - hoffentlich hilft.
     
  • Vielen Dank fürs Daumendrücken! Durch den Eisregen am Sonntag haben sich um die Zweige der Feige dicke Eisschichten gelegt, die nun festanhaften. Weiß nicht, ob das gut oder schlecht ist. Der Panzer ist fest,. Wir haben es aktuell -10 °C. Es soll nachts noch weiter runtergehen. Ich hoffe so sehr, das sie keinen Schaden nimmt! Von all den frostgefährdeten Pflanzen ist mir die Feige am Wichtigsten. Sie hat sich so schön gemacht und ist inzwischen etwas höher als ich. :freundlich:
    Vorletztes Jahr habe ich mehrere Stecklinge gesteckt. Einer ist angegangen und schön gewachsen. Er steht sicher im Keller.
     
  • Tubi, mit Eisschicht und zweistelligen Minusgraden werden die Äste wohl zurückfrieren. Das wäre für die Pflanze aber nicht unbedingt schlimm, wird es mit dem Boddnfrost nicht zu extrem, kann sie ja von unten wieder neu austreiben. Ich drücke die Daumen.
     
    Tubi, mit Eisschicht und zweistelligen Minusgraden werden die Äste wohl zurückfrieren.

    Aber ist es vielleicht nicht auch ein isolierende Schutzschicht? Ich meine, wenn die Bäume blühen und es Frost gibt, dann besprüht man ja die Blüten mit Wasser, dass sie eine Eisschicht um die Blüten bilden und vor Frost schützen.
     
    Tubi, kennst du die Sorte? Hat der Baum schon einige Winter ohne Winterschutz im Freien ausgehalten? Wenn es eine sehr robuste Sorte mit langjähriger Freilanderfahrung ist, stehen die Chancen deutlich besser, dass die Äste nicht weit zurückfrieren.

    Ansonsten sind den meisten Feigensorten Temperaturen weit unter -10°C ohne Winterschutz zu kalt, und der oberirdische Teil friert teilweise oder ganz zurück. Der Baum selbst überlebt das aber meist und treibt neu aus.

    Die Sache mit der Eisschicht würde ich bei der Feige etwas anders bewerten als bei Obstbaumblüten und Spätfrost.
    Spätfrost tritt in der Regel zur bereits wärmeren Jahreszeit eher sporadisch auf, oft sogar nur für wenige Stunden oder eine Nacht, nur selten mehrere Tage am Stück, aber in der Regel auch nicht im zweistelligen Minusbereich.
    Die Eisschicht auf den Blüten soll die Blüten ja vorm noch kälteren Eiswind schützen, im Moment sind die Temperaturen aber insgesamt sehr frostig.

    Ich drücke die Daumen, dass deine Pflanze gut durchkommt. Je nach Sorte kann es ja durchaus sein, dass sie es gut packt.
     
    Gut, aber kalt wird es doch trotzdem gewesen sein, und wenn sie die extreme Winterhärte in den Genen hat, kann sie durch die letzten Winter durchaus aktiviert worden sein. Das wird schon gutgehen.
     
    Sieben Sorten sind bisher noch nicht gekeimt. Von zweien habe ich leider keine Samen mehr. Schade.
    36 Sorten sind gekeimt. Mal schauen, ob ich am Wochenende nachlege.
    Ich brauche ja nicht mehr so viele. Den kleinen Garten, den ich immer mitbetreut und für den ich Pflanzen gespendet habe, den gibt es nicht mehr.
    Was mich wundert und freut, dass mein altes Saatgut von 2013 noch gekeimt ist (Black Hungarian, Chili)!
     
  • Zurück
    Oben Unten