Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Stupsi, schau mal, was das pipi-warme Wasser ausmacht!!

20170304_191344.webp
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Blüte ist auch noch so 10 cm höher gekommen :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich finda das sehr interessant und teile Motivation und Meinungen zum Thema.
    Daumen hoch !
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Es wird Frühling
    1488640760830.webp

    Das Essen wächst
    1488661004470.webp

    und meine Pflanzen durften Frischluft schnuppern.
    20170304_160751.webp

    20170304_160807.webp

    20170304_160827.webp

    20170304_160819.webp
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Heute habe ich bei herrlichem Frühlingswetter viele Stunden auf dem Balkon gewerkelt.
    nun sind 270l Erde aufbereitet, einige Dinge umgezogen, die Holzfliesen wieder neu verlegt und der ganze Balkon mir Vlies abgedeckt damit ich noch etwas mit der Erde rumsauen kann :D

    Meine Zöglinge stehen allesamt seit heute Morgen draußen, so langsam wird es allerdings frisch und ich werde sie gleich mal wieder rein stellen.

    Ich genieße es so auf dem aufgeräumten Balkon zu sitzen mit meinen Pflanzen und zu planen was noch alles kommen soll.

    Ich hoffe ihr hattet auch alle einen sehr schönen Samstag :cool:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Deine Keimlinge sehen klasse aus, da kommt ja einiges :)

    Ich hab mir angewöhnt das meiste draußen vorzuziehen ,da habe ich mehr Platz aber ich trau dem Braten bzw. Wetter :grins: noch nicht so ganz, ist noch soooo früh, noch nicht mal mitte März....
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Platz habe ich in der Wohnung zum Glück genug. Im Moment mache ich auch das rein-raus Spiel, mit den Kisten geht das aber ganz gut, fünf Stück sind schnell transportiert.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Tomate hatte heute auch ihren ersten Freilandtag und die Geranien.
    Tomaten hab ich auch wieder rein getan aber die Geranien lasse ich draußen unter Vlies, mal schauen wies sie das mitmachen.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Heute habe ich bei herrlichem Frühlingswetter viele Stunden auf dem Balkon gewerkelt.
    nun sind 270l Erde aufbereitet, einige Dinge umgezogen, die Holzfliesen wieder neu verlegt und der ganze Balkon mir Vlies abgedeckt damit ich noch etwas mit der Erde rumsauen kann :D

    Meine Zöglinge stehen allesamt seit heute Morgen draußen, so langsam wird es allerdings frisch und ich werde sie gleich mal wieder rein stellen.

    Ich genieße es so auf dem aufgeräumten Balkon zu sitzen mit meinen Pflanzen und zu planen was noch alles kommen soll.

    Ich hoffe ihr hattet auch alle einen sehr schönen Samstag :cool:


    GreGre, dein Post klingt so vergnügt bis glücklich, dass es einen grad noch Stunden später miterwärmt.:grins:

    War aber auch wirklich ein gelungener Tag! Endlich mal Sonne, meine 6 Hortensienkübel oder sind's 7 haben ihre hellgrünen Blätter ins Licht gestreckt, meine 3 Heidelbeersträucher haben aus ihren Knospen Miniblättchen blicken lassen, meine beiden Kübel-Buddlejas bauen lebhaft an ihrem Blätterwerk und die Clematis sprießen, also keiner meiner Töpfe hat diesen Winter nicht überstanden, soll man sich da nicht freuen? :D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Dieses Gefühl ist ja auch total befriedigend, Rosabelverde!!
    Sagst Du mir bitte, wie und wo Deine Hortensienkübel überwintert werden?
    Ich habe mich zwar auf "Ganzjahresbepflanzungen" umgestellt, möchte mich aber nicht einengen.
    Derzeit suche ich sowohl winterblühende Kleingehölze in erfolgreicher Kübelkombination mit Frühlingsblühern oder auch dauerhaften Mitbewohnern, als auch überwinternde Kübelbewohner, die lediglich mit dem windschützenden Schuppen oder gar mit einem Platz an der wärmestrahlenden Hauswand vorlieb nehmen.
    Daher mein Interesse an Deinen Überwinterungspraktiken.:o
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Überwinterungspraktiken, bester Opitzel, sind: keine. Nichts, null, niente.

    Echt, keine Überwinterungspraktiken mehr. Vor dreivier Jahren, als Gartenanfänger, hab ich noch alle Kübel brav eingepackt und zugeschnürt und auf Styropor gestellt und jede Menge Zauber veranstaltet, wie er so in Gartenzeitschriften empfohlen wird - ich wusste es ja nicht besser.

    Aber dann kam Pits erhellender Beitrag hier im Forum über all den Aberglauben in Gartensachen.

    Gut, ich hab keine Stammrosen. Denke schon, dass man die Veredelungsstellen irgendwie hätte einpacken müssen. Aber sonst: ich hab meine Kübel nur an die Hauswand gerückt, an die Vorderseite und an die Rückseite, und aufgepasst, dass die möglichst wenig direkte Wintersonne bekommen haben.

    Die Hortensienkübel standen allerdings etwa 14 Tage im Haus, was ihnen offenbar gut getan hat, denn sie sind schon recht frühlingsgrün, und zwei bauen bereits an ihren Blütenknospen.

    Minus 14 Grad haben die alle ausgehalten, auch die Duftazaleen. Wer nicht gut aussieht, ist mein Salbeibusch im Steingartenkübel. Ich fürchte, das ist ein Winteropfer, aber wie's aussieht, das einzige, also kann ich nicht meckern. Hab mir schon einen neuen Salbei gekauft.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Rosabellverde !

    Täusche Dich nicht, der Salbei ist hart im nehmen. Schneide ihn jedes Jahr stark zurück und warte. Der treibt sicher wieder aus. Ich denke auch jedes Jahr, "jetzt ist er hin". Dann schneide ich ihn ganz stark zurück und auf einmal wenn es wärmer wird treibt er wieder aus und wird schöner den je.
    Ja, das mit den Kübeln ist so eine Sache. Habe nur eine Clematis im Kübel und eine Zwerghimbeere, die stelle ich nur in mein Sommerhäusl (überdachte Terasse). Habe sie jetzt mal gut gegossen und sehe sie treibt schon wieder aus. Sonst habe ich nur Kübelpflanzen die nicht winterhart sind und unbedingt ein Winterquartier brauchen. Tu auch die dezimieren, aus Altersgründen...... Alles was kaputt geht wird nicht mehr ersetzt.

    lg elis
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Derzeit suche ich sowohl winterblühende Kleingehölze in erfolgreicher Kübelkombination mit Frühlingsblühern oder auch dauerhaften Mitbewohnern, als auch überwinternde Kübelbewohner, die lediglich mit dem windschützenden Schuppen oder gar mit einem Platz an der wärmestrahlenden Hauswand vorlieb nehmen.
    Daher mein Interesse an Deinen Überwinterungspraktiken.:o

    Wie wäre es denn mit einem Lorbeer, -5 Grad schafft der gut.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Aus dem Herzen gesprochen, Rosabelverde!!
    Auch ich habe mir Rentners Beitrag auf der Zunge zergehen lassen. Auch daher meine sehr eingegrenzte "Winterstrategie".
    Deswegen interessiert mich auch, wie Du mit Deinen Hortensienkübeln umgehst.
    Ich werde demnächst außer der Annabel nur noch gekübelte Hortensien haben.:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ist bei mir auch so, Erik, aber nur, weil der Boden bei uns nicht im hortensienfreundlichen PH-Bereich liegt.

    Bei meiner Nachbarin bleiben die Hortensien ebenfalls im Winter draußen auf der Terrasse, und sie hat ebenfalls keine Verluste, obwohl ihre Pötte nichtmal an der Hauswand stehen.

    Ich liebäugele grad mit einem Bambus. Hab schöne gesehen, die erstens im Kübel leben können und zweitens ordentlich winterfest sind. Wär das auch was für dich?


    Täusche Dich nicht, der Salbei ist hart im nehmen. Schneide ihn jedes Jahr stark zurück und warte. Der treibt sicher wieder aus. Ich denke auch jedes Jahr, "jetzt ist er hin". Dann schneide ich ihn ganz stark zurück und auf einmal wenn es wärmer wird treibt er wieder aus und wird schöner den je.


    Elis, jetzt bin ich ja mal gespannt! Hab mir heut meinen neulich recht niedergemetzelten Salbei angesehen ... da ist winzigstes Grün erkennbar, so winzig, dass es auch noch eine optische Täuschung sein könnte ... ?!?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Alle die jetzt Salbei, Rosmarin und Thymiane stark zurückschneiden, bitte passt auf sollte es noch mal kalt und frostig werden!!!

    Man schneidet die eigentlich nicht vor Ende April stark zurück, weil die neuen Austriebe dann ganz zart sind, also Frostschutz geben wenns noch mal dicke kommt sonst sind die endgültig hin!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke für die rechtzeitige Warnung:
    Ich hätte morgen meinen "Methusalem"- Salbei und einen gelbblühenden Ziersalbei versetzt und dabei zurückgeschnitten.:rolleyes:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke auch von mir, Stupsi! Nee, ich hab's nicht gewusst, ich hab meinen Salbei ja auch nur deswegen kleingeschnitten, weil ich ihn für tot hielt.

    Hab heute nochmal nachgesehen: da kommt tatsächlich was Winziggrünes. Dank deiner Warnung werd ich ihn wohl rasch zudecken, wenn's nochmal Frost gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten