Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Hallo Stupsi !

Du sprichst mir aus der Seele:). Aus diesem Grund arbeite ich mit der EM-Technologie im Garten und im Haus. Das fördert die Bodengesundheit und das Bodenleben. Mir kommt auch keine Chemie mehr in den Garten und ins Haus und das schon seit 14 Jahren. Habe erst vor kurzen von einem Ornitologen gehört, das es 80 % weniger Insekten gibt wie früher und man deshalb den Vögeln Fettfutter zukommen lassen soll, besonders wenn sie Junge haben. Denn sie müssen solange suchen, bis sie die Jungen satt bekommen, das für die Vogeleltern nicht mehr viel übrig bleibt und sie deshalb sehr geschwächt sind. Habe mir fest vorgenommen das zu tun und Meisenknödel anzubieten und Haferflocken in Fett geröstet selber machen und ihnen anbieten. Ich war ja ganz entsetzt darüber, das war mir so nicht klar. Das größte Raubtier ist doch der Mensch. Wir sollten uns immer vor Augen führen " Die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch die Natur".

lg. elis

lg elis
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    ... Wenn du Meisenknödel anbietest bitte ohne Netz!
    Das ist eine ganz gefährliche Falle für die kleinen Füße.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Green'Gremlin !

    Ja, ich weiß, habe beide. Danke für die Erinnerung. Bei mir ist noch nie was passiert. Aber die mit Netz sind bald alle, dann kommen die anderen dran. Kaufe mir auch keine mehr mit Netz.

    lg elis
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Stupsi !

    Du sprichst mir aus der Seele:). Aus diesem Grund arbeite ich mit der EM-Technologie im Garten und im Haus. Das fördert ....

    Habe erst vor kurzen von einem Ornitologen gehört, das es 80 % weniger Insekten gibt wie früher und man deshalb den Vögeln Fettfutter zukommen lassen soll, besonders wenn sie Junge haben. Denn sie müssen solange suchen, bis sie die Jungen satt bekommen, das für die Vogeleltern nicht mehr viel übrig bleibt und sie deshalb sehr geschwächt sind. Habe mir fest vorgenommen das zu tun und Meisenknödel anzubieten und Haferflocken in Fett geröstet selber machen und ihnen anbieten.
    lg elis

    Deshalb finde ich es auch toll das du das hier mit der EM-Technologie erklärst, wir müssen ,denke ich, ein wenig umdenken und uns vielleicht auch mal noch teilweise unbekanntem beschäftigen.

    Bitte in den Sommermonaten die Vögel mit Insekten füttern, gibt da spezielle Sachen in der Tierhandlung und Internet wie Mehlwürmer(auch getrocknet) etc. weil die jungen tierische Nahrung brauchen zum wachsen, sonst bilden sich das Skelette nicht richtig aus und die gehen ein.
    Du kannst auch wenige Körner anbieten damit die Eltern das fressen können währen der Aufzucht , die müssen dann nicht so viel für sich selber suchen, haben weniger Stress aber besser ist Insekten weil es besteht die Gefahr das wenn sie nicht genug finden ,die Jungen dann doch mit den Körner füttern.

    Am aller besten ist es aber ebend auch mit ungebetenen Insekten leben zu lernen, dann erübrigt sich das zusätzliche füttern ganz, was ja das beste wäre.

    Manchmal greifen wir Menschen zu schnell ein, wir meinen es gut aber ich sag immer : Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht!

    So und nun zurück zum Topfgarten Thema :grins:

    Ab wann stellt ihr eure Geranien ab und an raus?
    Bin am überlegen ob ich ihnen schon frische Luft am WE gönnen soll tagsüber wenns wirklich wärmer wird?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bleib ruhig auch noch eine kleine Weile bei den Vögeln, Stupsi.
    Denn die meisten unserer Singvögel sind Insektenfresser, auch wenn sie im Winter zwangsweise auf fetthaltige Samen wie Sonnenblumenkerne, Nussbruch und dgl. ausweichen müssen. Nur wenige unserer "Wintervögel" sind ja echte Körnerfresser wie die Spatzen oder die Finken oder Allesfresser wie die Meisen oder Spechte.
    Auch wenn mir meine Amseln die Sultaninen im Sommer noch "gnädig" abnehmen, "Leckerli" sind sie nur im Winter.
    Und es ist richtig, mit Rapsöl getränkte Haferflocken sind "Kraftfutter" nicht nur für die Weichfresser Rotkehlchen oder Amseln, sie helfen auch den Meisen über die Brutanstrengungen.
    Was hatten wir für Spaß, als die Meisenmutter ihre kaum flugfähigen Kinder zu unseren Kokosnuss- Dreiviertelschalen mit dieser Füllung führten und die Jungen ihre Geschicklichkeit an den schlüpfrigen Einstiegen "erprobten"!!
    Habt Ihr die Ergebnisse der Wintervogelzählung auf der Zunge zergehen lassen?
    Wir hatten einen rapiden Rückgang der überwinternden Arten, und bei den Zugvögeln wird es nicht anders aussehen. Auch wenn Rotkehlchen (die reisenden Weibchen!!) und Finkenvögel unterwegs gefangen und (von Menschen) gefressen (!!!) werden, die Ursachen für die Vogelverluste liegen in unserer Landwirtschaft, Siedlungsänderung und der zweifelhaften Vogelschutzauffassung von großen Naturschutzverbänden. Unvernünftige Pauschaldurchsetzungen lassen sich Krähen, Elstern und andere Rabenvögel explosionsartig vermehren, die sich als Räuber und Nesträuber ja irgendwie ernähren müssen. Und wenn sich die Binnenfischer mit diesen Verbänden herumprügeln müssen, weil der ursprüngliche Seevogel Kormoran im Thüringer Wald und in der Rhön ihnen ihren Broterwerb in Frage stellt, hätte eigentlich der Staat als Aufsichtsperson schon lange einschreiten müssen, wenn er sich dieser Verpflichtung nicht durch "Delegierung" der Verantwortung entzogen hätte. So kann Verantwortung für unsere biologische Umwelt nicht funktionieren! Wir sollten dess ungeachtet, das Unsrige tun, um uns unsere lieben Helferlein zu erhalten!!:pa:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Stupsi !

    Das füttern mit Fett ist ja für die Vogel-Eltern gedacht, weil die eben wegen dem Insektenmangel soviel zu tun haben damit sie genug finden für ihre Jungen und selber zu kurz kommen. Deshalb Fett, weil die Körner die sie im Winter bekommen erst umgewandelt werden müssen von ihrem Stoffwechsel in Fett. Das hat der Prof.Berthold so erklärt. Er sagte eben auch, das die Eltern den Jungen keine Körner füttern würden, die wüßten genau was gut oder schlecht für sie ist. Das klingt plausibel.
    Hatte die Tage das erste mal Schwanzmeisen am Futterhäuschen:cool:, hatte die vorher noch nie in echt gesehen. Das freut mich sehr. Sie hingen an den Meisenknödeln.

    lg elis

    Schwanzmeisen0117.webpSchwanzmeisen0217.webp
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Auch wenn Rotkehlchen (die reisenden Weibchen!!) und Finkenvögel unterwegs gefangen und (von Menschen) gefressen (!!!) werden, die Ursachen für die Vogelverluste liegen in unserer Landwirtschaft, Siedlungsänderung und der zweifelhaften Vogelschutzauffassung von großen Naturschutzverbänden. Unvernünftige Pauschaldurchsetzungen lassen sich Krähen, Elstern und andere Rabenvögel explosionsartig vermehren, die sich als Räuber und Nesträuber ja irgendwie ernähren müssen. Und wenn sich die Binnenfischer mit diesen Verbänden herumprügeln müssen, weil der ursprüngliche Seevogel Kormoran im Thüringer Wald und in der Rhön ihnen ihren Broterwerb in Frage stellt, hätte eigentlich der Staat als Aufsichtsperson schon lange einschreiten müssen, wenn er sich dieser Verpflichtung nicht durch "Delegierung" der Verantwortung entzogen hätte. So kann Verantwortung für unsere biologische Umwelt nicht funktionieren! Wir sollten dess ungeachtet, das Unsrige tun, um uns unsere lieben Helferlein zu erhalten!!:pa:


    Opitzel, das kannst du gar nicht laut genug sagen und nicht oft genug wiederholen. Vor allem die Elstern und Eichelhäher vermehren sich hier, seit sie nicht mehr gejagt werden dürfen, ich seh's ja alle Tage im Garten - zweifellos schöne und nützliche Vögel, aber sie haben auch eine Menge Sing- und Gartenvögel auf dem Gewissen. Klar, die können ja nur fressen, was auf ihrer Speisekarte steht.

    Dies ist ein verrücktes Zeitalter: die einen nehmen den Tieren immer mehr Lebensraum und -möglichkeit (vor allem die Landwirtschaft), die anderen wollen immer mehr Tiere ansiedeln (Luchse, Wölfe, Biber, Bisons). Die einen wünschen sich das Land als maximal ausbeutbare Ressource, die anderen als dauerhaften Freizeitpark, und beide setzen ihre Vorhaben gnadenlos um.

    Mal sehen, wohin diese Schizophrenie führt. Und wer am Schluss die Leidtragenden sind.

    (P.S. Kommt dazu, dass die Landwirtschaft nichts zu lachen hat. Ich hab inzwischen verstanden, warum da Glyphosat eingesetzt wird. Trotzdem mach ich bei Antiglyphosatkampagnen mit. Das Dreckzeug gehört weg.)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja, sorry, das ist sowas von OT, wie konnte das nur passieren!

    Manchmal entwickelt sich das einfach so. Ich weiß gar nicht, ob's mir wirklich leid tut. ;)

    Also seid gnädig, ihr Lieben.

    Zurück an die Pötte ... fertig ... los!

    Also ich vermelde höchst erfreut, dass meine 3 verschieden großen und verschieden alten Heidelbeersträucher den Winter überstanden haben, obwohl sie ohne jeglichen Winterschutz auskommen mussten und einfach völlig unbehütet auf der Terrasse an ihrem Sommerstandort stehen blieben. Bin selbst überrascht, da wir es hier auf minus 14 ° gebracht haben. Gut, sind auch keine Minitöpfe, in denen sie leben, aber durchgefroren waren die im Januar allemal.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja, sorry, das ist sowas von OT, wie konnte das nur passieren!

    Manchmal entwickelt sich das einfach so. Ich weiß gar nicht, ob's mir wirklich leid tut. ;)

    Also seid gnädig, ihr Lieben.



    Ich hatte gedacht, dass dieser Thread ein Treffpunkt ist, da darf doch auch mal etwas nach rechts und links geschaut und geredet werden, oder?

    Bei uns gibt es noch ein zusätzliches Problem - Münster wächst. Es werden alle Lücken zugebaut und auch inzwischen überlegt, ob man nicht einen kompletten neuen Stadtteil auf die grüne Wiese setzt. Wenn ich sehe, wie wenig auf den durchschnittlichen Stadtbalkonen und in den kleinen Innenstadtgärten für Insekten und Vögel nützliche Vegetation wächst, dann wird das niemals die wegfallenden Felder und Hecken kompensieren. (Auch, wenn die Felder häufig intensiv bewirtschaftet werden.)
    Auf meinem Balkon blüht eigendlich immer etwas, ich lege Wert auf ungefüllte Blüten für alle Insekten. Sehr viel mehr kann ich auf 5m² nicht machen.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo Pyromella !

    "Kleinvieh macht auch Mist" sagt man bei uns. Das soll heißen, selbst der kleinste Balkon kann schon was bewirken. In den Städten ist schon mehr Vielfalt an Tieren wie auf dem Land, leider. Die Landschaften sind richtig ausgeräubert, da schüttelt es mich oft wenn ich so übers Land fahre. Ich freue mich über jeden Käfer und Schmetterling den ich sehe in meinem Garten. Also weiter so, die Tierwelt wird es uns danken.

    lg. elis
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ok wenn ihr noch drüber reden wollt.....aber vergesst meine Geranien Antwort nicht :D

    Hier lest ihr schon die Kettenreaktion....

    Ihr schreibt mehr Raubvögel (Elstern etc...) nee die sind genau so viele wie immer aber die kleineren sterben aus Anzahlmäßig ,da die Insekten(Futter) fehlen, deshalb fällt uns das auf und die noch größeren Raubvögel wie Bussarde etc. die normal auch die Elstern gejagt haben werden auch immer weniger.
    Wenn die früher aus einem 200 Meisen Schwarm ein paar aufgefuttert haben merkte man das gar nicht groß, jetzt schon.
    Mäuse und Ratten werden von uns auch immer mehr vergiftet, wieder eine Futterquelle weniger für die Raubvögel.
    Feldhamster u.a. auch vom aussterben bedroht....etc....

    Hier im Garten wurden in den letzten 2 Jahren drei große Bäume gefällt, ich sehe seit her kaum noch kleine Vögel, weil wenn man mal überlegt wie viele viele Insekten sich alleine an einem Baum tummeln auch hinter Rinden etc...

    Bei uns geht es hier noch da noch viel Wald ringsrum, die suche sich dann halt andere Plätze aber wie Pyromella schon schreibt wird ja immer mehr bebaut und hier leider ohne an die Natur zu denken.
    Hab gesehen das in anderen großen Städten auf der Welt auch Parkanlagen oder kleine Wälder mit in den Stadtbau geplant werden.

    Ich hab hier ein Jahr unsere Gärtner mal überreden können Brennnessel stehen zu lassen in einer Ecke(werden immer entfernt wegen der Kinder aber im Moment sind keine kleinen hier), im Sommer waren dann direkt total viele Schmetterlinge hier zu sehen aber meint ihr es hat auch nur einen interessiert obwohl es alle gesehen haben?
    Die Menschen wird es leider erst interessieren wenn sie kein Essen mehr auf dem Teller haben aber dann ist es zu spät!!!!
    Schon Einstein hat gesagt: "Sterben die Bienen , stirbt kurze Zeit später auch der Mensch"
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ab wann stellt ihr eure Geranien ab und an raus?
    Bin am überlegen ob ich ihnen schon frische Luft am WE gönnen soll tagsüber wenns wirklich wärmer wird?


    Ich habe gerade erst mal richtig suchen müssen, was du für eine Frage zu den Geranien gestellt hast. :grins:
    Ich stelle meine Geranien übrigens nicht raus - denn ich habe keine. Und hatte auch keine, deshalb kann ich dir da wirklich nicht weiterhelfen. Meine Großmutter war die Letzte aus unserer Familie mit Geranien auf dem Balkon, aber sie hat nie Pflanzen überwintert.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Früher waren das für mich auch immer Oma Blumen :grins: aber da sie mir der Hitze hier auf dem Südbalkon am besten klar kommen von allen hab ich nun auch welche, na ja ich werde ja auch nicht jünger :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Geranien - wir sagen hierzulande Pelargonien dazu - sind auf unseren Terrassenflächen und auf unseren Türsteinen unverzichtbarer Kübelbesatz. Auch heuer werden sie wieder ihre Stammplätze einnehmen, in einer ganz bestimmten leuchtend roten Farbnuance.
    Bis jetzt ist es mir jedes Jahr gelungen, diese Farbe zu bekommen, denn Pelargonien überwintere ich ebenfalls schon etliche Jahre nicht mehr.
    Da wir mehrere Kübel damit bepflanzen, fehlt der Platz in meinen Überwinterungsmöglichkeiten. "Trocken", also ohne Erde überwinterte, Pflanzen benötigen im Frühjahr doch eine beträchtliche Zeit, um mit frisch gepflanzten gleichzuziehen.
    Solange es sich nicht um eine außerordentliche Pelargonienart handelt, gönne ich mir finanziell die Freude, schnellen Flor mit jungen Pflanzen zu erzielen.:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bin ich die einzige die Geranien überwintert und selber vermehrt? :d
    Na dann mach ich es wieder so das ich sie ab 15 Grad rausstelle und unter 5 Grad wieder rein.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Da machst Du ganz bestimmt nichts verkehrt, Stupsi! Überwinterst Du die Geranien im Topf?
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja die kommen einfach in eine dunkle Ecke und werden dann im Februar neu eingetopft und hell und warm gestellt, nur draußen bilden sie schönere neue Blätter ,deshalb versuch ich immer die so früh wie möglich wieder raus zu packen.

    Manchmal mach ich auch Ableger wenn sie zu groß werden, die bleiben ja den ganzen Winter bei mir auf der Fensterbank im warmen aber nehmen ja auch kaum Platz weg.

    Hier stürmt es gerade wieder voll, was ist denn nu los? :d
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bin ich die einzige die Geranien überwintert und selber vermehrt? :d
    Na dann mach ich es wieder so das ich sie ab 15 Grad rausstelle und unter 5 Grad wieder rein.

    Nööö, nicht ganz. Ich habe meine Duftgeranien (heuer das erste Mal) überwintert. Raus lass ich sie noch nicht.. bei mir hatte es von Dienstag auf Mittwoch nochmal geschneit.. Duftgeranien sollen ja etwas temperaturempfindlicher sein, weshalb ich sie wohl erst ab 10 Grad rausstellen werde. Wie's funktioniert, seh ich dann. :D

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Solange es sich nicht um eine außerordentliche Pelargonienart handelt, gönne ich mir finanziell die Freude, schnellen Flor mit jungen Pflanzen zu erzielen.:grins:


    So hab ich das auch immer gemacht, jedes Frühjahr neue gekauft, aber jetzt hab ich zum erstenmal welche überwintert und werde das wohl auch weiter tun.

    Und zwar warum? :)Letztes Jahr hatte ich zufällig besonders kräftige und wunderschön blühende, die fast doppelt so teuer waren wie sonst, aber die Ausgabe hat sich gelohnt, denn ich hab gesehen, wie toll groß und buschig die überhaupt werden können. Also gedenke ich demnächst wieder diese teuren zu kaufen und sie ordentlich riesig werden zu lassen. Dafür kriegen sie dann auch ein paar Jährchen Zeit, wenn sie wollen.

    Das Überwintern hab ich an 2 Duftpelargonien 'geübt', nach dem Rat im Überwinterungsthread hier: einfach runtergeschnitten und auf die Flurfensterbank gestellt, wo sie es mäßig warm haben. Ehe ich sie wieder rausstelle, spendiere ich ihnen neue Erde und das war's dann.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Stupsi, ich habe deine Frage zwar auch gelesen, aber da ich weder überwinterte noch einjährige Geranien habe nichts dazu geschrieben.

    Ich werde an diesem Wochenende auch wieder einiges aussäen, ist ja schließlich endlich März:D.

    Einen schönen Samstag euch allen!
     
  • Zurück
    Oben Unten