Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Ich blättere durch Ruehlemanns Katalog und frage mich ob ich mir Sorgen machen sollte, wenn meine kurzen Notizen mit interessanten Pflanzen schon nach dem ersten Durchsehen drei Seiten einnehmen, und ich die Ferienwohnung unter dem Aspekt betrachtet, wo wohl eine Woche lang am besten die Pflanzen hingestellt werden könnten:d:D
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja das Problem hatte ich bei Ruehlemanns auch immer :grins:

    Danke an die anderen Tipps, ich probiere es dann mal mit einweichen in Essig.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    ... und ich fürchte, die Tatsache dass ich dort vorbei fahre wird es auch nicht unbedingt besser machen:D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich blättere durch Ruehlemanns Katalog und frage mich ob ich mir Sorgen machen sollte, wenn meine kurzen Notizen mit interessanten Pflanzen schon nach dem ersten Durchsehen drei Seiten einnehmen ....


    Ja was guckste denn dir auch soooo `ne unmögliche Lektüre an! :grins:
    (duck und weg!)


    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke für die Warnung,
    da schau ich am Besten gar nicht erst rein aufgrund meiner desolaten Gartenverhältnisse. Und Zeit dafür hab ich schon gar nicht: Bin ausgebucht.
    Lektüre also frühestens für 2018.:grins:
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hallo !

    Guten Morgen:cool:. Bei uns wird es sonnig und windig. Will heute meine Bayern-Kiwi zurückschneiden. Gestern habe ich meine Agapanthuse (7 verschiedene) rausgestellt. Sie haben sich so gefreut;). Die stelle ich erst im Dez. rein und im März wieder raus. Da es so warm geworden ist sind sie gestern schon rausgekommen. Sie fangen schon zu treiben an, obwohl sie im Winterquartier keinen Tropfen Wasser bekommen haben. Wenn es kalt wird bekommen sie ein Vlies aufs Haupt, die sind hart im nehmen, sie halten auch paar Minusgrade aus.

    lg. elis

    Agapanthus2810.webpAgapanthus2710c.webp
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Warm geworden? Hast du's gut! Hier ist es kalt geworden, es gibt wieder Nachtfrost, wenn auch nur wenig unter null.

    Ich wusste gar nicht, dass es 7 Sorten Agapanthus gibt! Dachte, die sehen alle gleich aus ... hier in der Gegend hat die keiner, daher meine Ahnungslosigkeit. ;)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Dächer weiß, Autos weiß, und Zeit die Handschuhe wieder rauszukramen:(
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hier auch heute Morgen aber ich bin schon froh das ich nicht auch noch Schnee gefallen ist, hatten sie ja gesagt nach dem Sturm das es erst mal wieder kalt wird.
    Ab morgen solls aber wohl wieder bergauf gehen mit den Temperarturen, ich denke mitte März also in 2 Wochen haben wir das schlimmste hinter uns und dann wird es richtig Frühling :o
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Dein Wort in Gottes Gehörgang!!
    Du weißt ja, danach gibt es einen Termin, zu dem ich meine Freunde und Familie im Garten hemdsärmelig am Grillrost empfangen möchte.:D
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das musst du wissen bei welchen Temperaturen du in kurzer Hose, Hemd und ohne Socken grillst :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja wo kommen denn nur die Samentütchen in meinem Briefkasten her. ..

    Sowas aber auch. ...:grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die Samentütchen kommen bestimmt aus der geheimen Samentütchengalaxie und du bis völlig unschuldig an dem Erscheinen dieser Außerirdischen. :grins:

    Meine Tagetes ist gekeimt, ich hoffe, dass es nicht mehr lange dauert, bis die Handwerker von meinem Balkon abgezogen sind - dann soll die Tagetes recht bald geschützt nach draußen ziehen.
    Den großen Kasten, in dem letztes Jahr Wunderblumen wuchsen, habe ich zur Zeit noch - handwerkerbedingt - in der Wohnung stehen. Da sind jetzt über's Wochenende Massen von Wunderblumen gekeimt. Ich hoffe, ich kann die alle meinem Vater für den Garten unterjubeln, auf meinem Balkon ist da dieses Jahr kein Platz.
    Aber mein Vater hat mir dieses Wochenende zugesagt, dass er mich wieder mit frischer Erde und Kompost aus dem eigenen Garten versorgen wird. Die Balkonsaison ist also gesichert.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was solls, ´Stupsi!!
    Aber im Garten tut sich was! Ich hatte mich im Rodell um die Sternmagnolie mit der Nachpflanzung von Zwiebeln zurückgehalten, weil ich mir nicht schlüssig war, was wohl von vorigem Jahr überdauert hatte, und weil ich massiv Funkien drauf gepflanzt hatte in der Absicht, dass diese das welke Zwiebellaub mit ihrem Austrieb überdecken.
    Wie sagt mein Schwiegerenkel stets: "Alles wird gut!"
    Heute habe ich auch die ersten Tagnelkenaustriebe gefunden. Es wird!!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Heute habe ich auch die ersten Tagnelkenaustriebe gefunden.


    Und ich hab heut, zu meiner Überraschung, an den Nelken, die in meinem kleinen Steingartenkübel wachsen, die ersten Blütenknospen entdeckt!!! Der Kübel steht auf der Terrasse nahe der Hauswand, die Nelkensorte war den ganzen Winter grün ... aber dass sie jetzt blühen wollen, find ich doch gigantisch. Weiß leider nicht, wie sie heißen, aber was Besonderes sind sie eher nicht.

    Naja wer weiß, wie lange die Knospen noch zum Aufgehen brauchen.

    P.S. Fallen mir grad die Löwenmäulchen ein: ich hab einen vernachlässigten Topf an der Garagenwand (Richtung Süden) einfach stehen lansen. Die haben nicht nur den Winter komplett grün überstanden, die sehen aus, als hätte es keinen Winter gegeben! Auf der Terrasse sprießen in den Plattenritzen auch schon die Löwenmäulchen. Die brauchen nichtmal einen Kübel, sie setzen sich allein durch. (Die ahnen nur noch nicht, dass ihre Anstrengungen vergeblich sind, weil die Terrasse demnächst ein neues Pflaster bekommt ... ich hoffe nur, ich kann die Ritzenpflanzen rechtzeitig retten!)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Würde mich über ein weiteres Foto freuen, nachdem die Schalen gar sind!


    Hier mal ein paar Beispiele.

    In diese etwas größere ovale Schale (ca. 40 cm) kommt entweder ein tiefroter Acer p. oder ein herbstbunter Acer b.

    oval_bsz_28.02.172okxg.jpg


    In die Kleinen kommen entweder Rosen oder ein paar Semperviva meiner Frau.

    gra_java_28.02.17sejum.jpg


    Zur ernstgemeinten Schalenpflege von frostfesten, also von gesinterten Schalen, bei denen es keine Ausblühungen irgendeiner Art gibt:

    Niemals mit Reinigungsmitteln wie Essig etc. arbeiten, das würde die über die Zeit entstandene Patina zerstören und die Schale dadurch deutlich im Wert mindern.

    Nur mit heißem Wasser und weicher Bürste arbeiten und regelmäßig mit etwas Babyöl einreiben.

    Gruß,
    Pit
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Danke für den Babyöl- Tipp, Rentner!
    Ich habe übrigens meine 3 blau glasierten Kübel gut über den Winter bekommen, obwohl wir ja 5 Wochen Dauerfrost mit Tiefsttemperaturen von -24°C hatten. Der größte Kübel (rundliche Form, ca. 45 cm) hatte übrigens seit Anfang an einen etwa 15 cm langen Riss.
    Ich hatte die Kübel mit Terracotta- Imprägnierung ausgestrichen. Bei einer Bepflanzung mit Alpenpflanzen, Semperviven, niedrigen Sedumarten war das Substrat extrem mager und sandig,
    und das untere Drittel der Kübelfüllung bestand aus Plasticdosen.
    Jetzt regt sich in den Kübeln schon wieder Leben.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mal was anderes kurz ..... da hier viele lesen und mir das wichtig ist!

    Bitte bitte benutzt so wenig Chemie wie möglich für eure Pflanzen gegen eventuell aufkommende Schädlinge.
    Auch wenn auf vielen Produkten Bienenfreundlich oder so was steht, es ist und bleibt Gift und irgendein anderes Insekt wird dran sterben.

    Das ist mittlerweile ganz wichtig weil über 80% der Insekten vom aussterben bedroht sind.

    Man könnte jetzt sagen gut auf Läuse, Spinnen, Wespen oder andere Insekten kann ich gut verzichten die nerven mich eh nur aber wenige denken nicht daran, das wenn diese Insekten weg sind auch das nächste Tier in der Nahrungskette aussterben wird was sich davon ernährt, weil es schlicht und einfach verhungert.

    Wenn die Vögel keine Insekten mehr finden bekommen die ihre Jungen nicht durch, wenn die Vögel weg sind usw. usw.

    Das gilt auch für Überdüngung im Boden, was ins Grundwasser geht, in die Flüsse und dann in die Meere.

    Je mehr Tiere sterben....was passiert zum Schluß?
    Dann sind WIR dran, ohne Insekten keine Bestäubung der Blüten, keine Ernten, keine Fische, etc....

    Bitte denkt mal drüber nach und schaut immer erst das ihr Naturmittel versucht, Milch gegen Mehltau oder Marienkäferlarven gegen Läuse, Schnecken einsammeln auch wenns mehr Arbeit macht etc. etc. ....oder mal in Kauf nehmen das eine Pflanze ersetzt werden muss (neu kaufen) geht alles wenn wir wollen!
    Eure Kinder und deren Kinder werden es euch danken!!!!

     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich wollte jetzt mit schneller Zunge sagen: "Gut gebrüllt, Löwe!".
    Aber dann hätte ich mich postwendend bei Stupsi entschuldigen müssen. Ihre tiefgründigen Überlegungen verlangen konkretes Handeln.
    Ja, auch wenn ich - wie sie so schön sagte- auch mal eine geliebte Pflanze aufgeben muss, die ich mit der chemischen Keule vielleicht hätte retten können.
    Ich habe seit Jahren den Einsatz von chemischen Präparaten auf nahezu 0 zurück gefahren.
    Aber ehrlich, als "aller- allerletztes Mittel" habe ich immer noch einen alten Rest eines radikalen Insektizids im Schrank.
    :)Stupsi, ich verspreche, dass nach dem nächsten "Schadstoffmobil" am 13. März auf meinem Grundstück keinerlei chemische Präparate mehr zu finden sind.
    Natürlich sind es auch in unseren "Hausmitteln" im Garten chemische Inhaltsstoffe, die uns aber auf umweltfreundliche Weise gegen Schädlinge und zur Kräftigung von Pflanzen helfen.
    So gesehen ist der Milchtrick gegen Pilzerkrankungen von Rosen, oder der Einsatz von Backpulver angewandte Chemie, und der Einsatz von Rapsöl gegen Blattläuse angewandte Biophysik. Aber diese auch haushaltstypischen Mittel schaden den Bewohnern unserer Gärten nicht und beeinflussen das Gleichgewicht nur in verträglichem Maß.:pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten