Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Deine Pflanzgefäße sind wieder mal hinreißend!!


Ab Mitte Dezember bis Anfang Februar halte ich jedes Jahr Winterschlaf. Diese Zeit nutze ich immer sehr intensiv um mich neben der Pflege meiner Whisk(e)y-, Tee- und Plattensammlung, neue Schalen und Töpfe für meine Pflanzen herzustellen.

Das ist die Ausbeute der letzten 3 Wochen, später geht´s ab in den Ofen.

schalen_02_176iu5h.jpg


Gruß,
Pit
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das ist genau auch meine Winterschlafzeit, nur dass mir da nicht so kühle Tonbatzen für etwaige Kreativitätsanfälle zur Verfügung stehen, erst recht kein heißer Ofen ... dein Tisch sieht schon recht verheißungsvoll aus. Hast du bei jedem Gefäß, das du baust, schon den künftigen Bewohner im Sinn? (Oder was steht auf den gelben Zettelchen, hm? ;))

    Würde mich über ein weiteres Foto freuen, nachdem die Schalen gar sind!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Super, wenn man die Töpfe für die Lieblingspflänzchen
    auch selber gestalten kann!
    Ich hoffe auch, daß du uns die Endprodukte zeigst!


    LG Katzenfee
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Pit, ich muss mal neugierig nachfragen: Wie hoch brennst du deine Schalen?

    In meiner Familie läuft der Ofen die letzte Zeit fast nur noch bei 1080°C als Glasurbrand, Schrühbrand vorher entsprechend niedriger. (Ist bei uns auch Winterbeschäftigung.)
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich verwende überwiegend Steinzeugglasuren und fahre, wie allgemein üblich, den Schrühbrand mit 950*C und den Glattbrand je nach Glasur zwischen 1220 und 1250*C.

    Ich brauche nämlich frostfeste Pötte.

    Gruß,
    Pit
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mein Neid ist dir sicher - die hohen Temperaturen für's Steinzeug schafft unser alter Brennofen nicht. Aber auch so ist noch kein Topf und kein Dekogegenstand dem Frost zum Opfer gefallen. (Aber bei den hochbrennenden Glasuren gibt es so Schöne...)
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die Pflanzgefäße sind wirklich toll. Das nenne ich mal den Winter sinnvoll genutzt.
    Ich habe gerade mein Minibeet abgebaut, ich möchte etwas mehr Platz haben und werde dort kleinere Töpfe hinstellen.
    (Fragt jetzt bitte nicht, wie sich "mehr Platz haben" und "mehr anbauen" unter einen Hut bringen lassen:d)
    Dabei habe ich auch die weiteren Hilzfliesen geschrubbt und etwa dreihundert Spinnen, Asseln und Tausendfüßler vom Balkon in den Garten umgesiedelt.
    Mindestens genauso viele waren allerdings schneller als ich und haben sich ein neues Plätzchen auf dem Balkon gesucht.
    Leider werden sie bei meinen geplanten Umräumarbeiten noch ein paar mal Stress bekommen.
    Dann habe ich entgegen aller Vernunft 16 Töpfchen mit Grünzeug bepflanzt.
    Wird wahrscheinlich nicht viel draus werden, aber versuchen kann man es ja mal.
    Sie stehen abgedeckt auf dem Balkon in einer Kiste, die ich jederzeit mit einem Griff rein holen kann, wenn es kälter wird.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Meine Asseln kommen auch gerade so aus dem Winterschlaf und laufen noch sehr langsam :grins:
    Ich lasse sie aber hier, schließlich helfen sie immer fleißig mit beim vernichten von Blattabfällen u.a.
    Sind aber auch keine 300 höchstens 30 :D

    Ja man möchte schon....aber ich warte noch etwas, trau dem Wetter erst so ab mitte März.
    Wenn du schnell reinschleppen kannst oder abdecken ist es ja nicht so schlimm, denke mal die schlimmsten Fröste haben wir hinter uns und wir Balkongärtner müssen ja nur die Luftfröste fürchten, Bodenfrost betrifft uns ja nicht :pa:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Langsam waren die hier keineswegs, aber ist natürlich auch fies, wenn einem das Dach üben Kopf abgebaut wird:D
    Aber darum hatte ich ja extra gewartet, bis es wärmer ist damit ihnen nichts passiert.

    Abgedeckt ist die Kiste mit den Töpfen schon, ich denke aber auch, dass die geschützte Balkonlage noch mal was anderes ist.

    Dies Jahr lasse ich mir auf jeden Fall noch Platz für ausgefallenere Kräuter vom Pflanzenmarkt.

    Mein Mangold treibt übrigens auch schon schön aus.
    Ich hoffe er überlebt es, dass ich ihn vorhin aus dem (jetzt abgebauten) Minibeet herausgenommen und in einen Topf gesetzt habe bis auf weiteres.

    Dass du schon Salat ernten kannst ist ja wirklich super:cool:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Mir passiert es im laufe des Jahres immer wieder das ich einen Topf verrücke und nicht an die Asseln denke und dann sitzen die da mit ihren kleinen Kindern und ich hab die hälfte platt geschoben :( ..... ich bin böse..... :(

    Blüht Mangold nicht im 2. Jahr?
    Bin noch am überlegen ob ich den noch mal probiere, der bekam hier so komisch graue Blätter.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ja tut er, bis zur Blüte kann man aber noch ernten, also im Prinzip das ganze Frühjahr hindurch bis etwa Mai, was ich sehr praktisch finde, weil da ja sonst noch nicht so viel wächst.
    Und ab Juni/Juli etwa ist dann ja auch schon der diesjährige soweit.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    (Oder was steht auf den gelben Zettelchen, hm?)


    Darauf stehen wichtige Informationen über die besonderen Eigenschaften der jeweiligen Glasur(en).
    Z.B. "Neigt zum Ablaufen", "zweimal mit Glasur A + einmal mit Glasur B", "Glasur + Kur 8 (Stellmittel)" usw. usw.

    Gruß,
    Pit
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Aha. Praktisch die Backrezepte. ;)

    Naja Quatsch beiseite, ich find's beneidenswert, wenn jemand 2 Hobbies hat, die sich so gut miteinander verzahnen lassen!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hat jemand hier einen Trick wie man Tontöpfe wieder schön bekommt?
    Hab so schöne grau memorierte gekauft.

    Meine zeigen immer mehr Kalkablagerungen oder was das weiße auch immer ist?
    An den Rändern innen stört mich das nicht so da schrubb ich etwas mit Essigwasser und nach dem neuen befüllen sieht man davon nicht mehr viel aber von außen also direkt in dem Ton werden die immer unansehnlicher.
    Essig hilft da nicht, Zitrone auch nicht.....
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich habe meine mal in Essigwasser eingeweicht. Mindestens für 12 Stunden.
    Danach gingen die Beläge wunderbar ab.

    LG
    klara
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hat jemand hier einen Trick wie man Tontöpfe wieder schön bekommt?


    Ich zitiere mal Peter Krebs (wohl der renomierteste Schalentöpfer Deutschlands, wenn nicht sogar Europas)

    "... wenn Du die Schale wertlos machen willst, dann reinige sie mit einem Reinigungsmittel.
    Willst Du der Schale all ihren Charme und Ausstrahlung lassen, dann reinige sie nur mit klarem, lauwarmen Wasser.
    Anschließend gut abtrocknen und mit Babyöl einreiben..."


    Gruß,
    Pit
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weil das ja keine normalen sind sondern so grau memorierte hab ich ein bisschen Angst das die Farbe dann weg ist......oder .....?
    Nicht das die nachher ganz weiß sind :d

    Hab gerade in der Küche noch Natron entdeckt, ob das damit geht????
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Das einzige was Natron tun könnte, wäre trocken als Schmirgelpartikel zu wirken- falls du den Kalk mit Muskelkraft lösen möchtest.
    Ansonsten hilft das nix, denn Natron in Wasser ist basisch, zum Lösen von Kalk brauchst du aber eine Säure.
    Mit Essig oder Zitrone liegst du also richtig.
    Einweichen, abschrubben, wieder einweichen, wieder abschrubben,...
    So lange, bis der Topf so aussieht wie du dir das vorstellst.

    Alternative: das Weiße als stylisch ansehen und drauf lassen;)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Stupsi, ich weiche meine verkalkten Kübel und Töpfe in eine Mischung von Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1 : 20 ein und lasse sie über Nacht darinnen stehen.
    Danach lassen sich die Kalkausblühungen ohne Mühe abwischen. Dazu nehme ich "Topfreiniger" aus Kunststoffschwamm mit einer "Scheuerschicht", die man stangenweise in den 1-€- Läden kaufen kann.
    Das kjlappt ohne Probleme.
    Du musst auch keine Bedenken haben wegen des Bisschens Essig, was vielleicht in das Tonmaterial eingedrungen ist.:pa:PS: Green Gremlin hat Recht, viele finden solcherart "Patina" chic!
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hab so schöne grau memorierte gekauft.


    Hmmm ... nicht vielleicht grau marmorierte? ;)

    Tontöpfe, denke ich mal? Jetzt müsste man wissen, ob das Marmorierte durchgängig in der Topfwand ist oder nur irgendwie außen aufgemalt. Wenn's durchgeht, sollte Essig eigentlich keinen Schaden an der Marmorierung anrichten. Hast du nicht einen Topf zum ausprobieren?
     
  • Zurück
    Oben Unten