🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Danke Euch, @Taxus Baccata und @Pyromella, für das Feedback.
    Die Früchte direkt von den Pflanzen zu ernten und zu essen, reicht mir aus. Lagern muss ich sie wohl nicht.
    Ansonsten ernte ich ganze Rispen (y)

    Dann lasse ich mich wegen der pfriemeligen Ernte und der Süße mal überraschen, aber bis dahin dauert es ja noch ´ne Weile.
     
  • Gurken und Tomaten sollen schlechte Nachbarn sein.
    Das bezieht sich aber sicher nur darauf, wenn sie zusammen in Erde stehen.
    Wenn sie unterschiedliche Kübel haben, kann man sie doch sicher nebeneinander stellen?
    Im Freiland in der Erde habe ich die Erfahrung machen dürfen dass sich Tomaten und Gurken zu hemmen scheinen.
    In Kübeln und Mörtelwannen hingegen kann ich @Taxus Baccata beipflichten.
     
  • Noch ´ne Frage.....
    Tomaten und Kartoffeln nebeneinander vertragen sich auch nicht, oder ? Das habe ich auf einem anderen Tomaten-Saatguttütchen gelesen.
     
    Noch ´ne Frage.....
    Tomaten und Kartoffeln nebeneinander vertragen sich auch nicht, oder ? Das habe ich auf einem anderen Tomaten-Saatguttütchen gelesen.
    Ist, glaube ich, schon wegen Pilzen, für die beide sehr anfällig sind, nicht so günstig.
    Allerdings sind meine Kartoffeln Luftlinie auch nur paar Meter von den Tomaten entfernt. Wenn man nicht die anfäligsten Sorten anbaut (Kartoffeln) geht das schon.
     
  • Nach der Wende 😜 geht es zumindest mit den Tomaten recht erfreulich weiter.

    20250228_180224.jpg


    Direkt am Fenster ist es offenbar ein wenig zu kalt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Habe gestern Saatgut von Johannisbeer-Tomaten gesehen und direkt mitgenommen.

    Hat schon jemand Erfahrung damit ?
    Bin jedenfalls sehr gespannt.


    Anhang anzeigen 792436
    Ja, die sind gut gewesen. Und die Pflanzen können sehr robust sein. Ich hatte vor Jahren einmal welche. Leider hat Ende Juli ein sehr starkes Gewitter, welches waagrecht in meinen Balkon rein gefegt kam, alle Pflanzen bis auf ihre zerschrammten Stiele zerstört.

    Ich habe sie einfach mal stehen gelassen und sie haben sich wieder vollkommen berappelt und nochmals reich getragen. Leider hat es nur noch für wenige Tomaten gereicht, bevor derFrost kam.
     
    Das muss aber ein heftiges Gewitter gewesen sein. War auch Hagel dabei ?
    Dann überlege ich doch, ob ich nicht alle auspflanze und einen Teil in Kübeln lasse. :unsure: Die kann ich notfalls in eine überdachte Ecke der Terrasse stellen.
     
  • Na-ja gut, also ich war bisher und zum Glück nicht unmittelbar von Hochwasser betroffen, aber...

    ... bereits, als ich meinen Tomatenacker hatte, habe ich Berührungspunkte damit gesammelt. In dem Ort, wo mein Acker stand, hatten die Einwohner 1984 ein schweres Hochwasser nach einem Unwetter. Jedes Haus, welches damals betroffen war, hat eine Markierung an der Hauswand, wie hoch das Unwetter damals stand. Wird die Hauswand neu gestrichen, wird auch die Markierung erneuert. So ist das in den Köpfen der Leute noch drin.

    Bei meinem Acker wurde damals das ganze Erdreich fortgeschwemmt. Und obwohl der Boden tiefgründig mit landwirtschaftlichen Maschinen gelockert und mit Pferdemist gut aufgedüngt wurde, wuchsen die Tomaten sehr schlecht dort. Die Wurzeln konnten sich in dem harten Boden nicht ausprägen. Tatsächlich war mir der Umstand bei meinen 1.000 Pflanzen recht. Denn es limitierte mir die Ernteausbeute unheimlich, ich hätte sonst nicht gewusst wohin mit der Menge. Zum züchterischen Arbeiten war es recht so. Aber auf Dauer wäre ich mit dem Boden nicht glücklich geworden, mit ein Grund, warum ich den Acker dann wieder aufgab.

    Interessanterweise hatte ich keine Braunfäule, obwohl der Acker direkt am Fluss war.
     
    Das muss aber ein heftiges Gewitter gewesen sein. War auch Hagel dabei ?
    Ohja, das war damals das heftigste Gewitter mit einem sogenannten Downburst. Alles war dabei, Platzregen, Sturm, Blitz und Donner und selbstverständlich auch Hagel.

    Wir befürchteten schon, es werde auch die Scheiben zerstören.
     
    ... achja, Ergänzung: Vor 1984 war die Fläche, auf der meine Tomaten standen, der Dorfgarten. Jeder im Dorf hatte dort seine Parzelle und kultivierte darauf sein Obst & Gemüse. Das erklärt auch, warum "mein Acker" mitten im Dorf stand. Nach dem Hochwasser hatte keiner mehr Lust darauf, wegen der Bodenverdichtung wuchs halt nix mehr recht und war seither nur noch eine brachliegende Fläche. Und auch der Grund warum ich das Stückchen Land für meine Tomaten haben durfte... :LOL:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten