schwäble
0
Aber an Ebbe und Flut glaubst du doch!?Dennoch sind bisher keine naturwissenschaftlichen Beweise für eine Wirkung des Mondkalenders bewiesen.
Das ist doch ganz genau dasselbe Prinzip.
Ist wie mit Chemie und EM.
Aber an Ebbe und Flut glaubst du doch!?Dennoch sind bisher keine naturwissenschaftlichen Beweise für eine Wirkung des Mondkalenders bewiesen.
Liebe Tubi,Vielen lieben Dank. Ich habe es mir abgespeichert. Aber demnach habe ich genau einen halben Tag Zeit, sie zu säen. Mal gucken, ob ich das mache. Ist mir irgendwie etwas stressig.
Ich hatte schon vermutet, dass sich @elis den Mondkalender ausgeguckt hat. Aber ich dachte, es gibt verschiedene.
Der scheint aber der zu sein von Maria Thun.
Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?bei mir vergeilen die Paprika und die Tomaten (ich hätte gerne dickere Stämme das hat mit vergeilen nichts zum tun) nicht an den Fenstern.
Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?
Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?
Hier geht es um TOMATEN (von Paprika habe ich keine Ahnung und baue den auch so nicht an).So und wo sind jetzt diese Pflanzen vergeilt ?
Weil die Tomaten immer am gleichen Fenster daneben stehen und ich leider davon kein Foto habe.Her geht es um TOMATEN (von Paprika habe ich keine Ahnung und baue den auch so nicht an).
Ach wie schlau und desshalb mach ich ja den Versuch, bei um die 16 Grad die Tomaten keimen zu lassen.Für einen kompakten Wuchs müssen die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und das Licht stimmen.
Was auf dem Tütchen steht ist ja nicht relevant, wenn es hinter der Scheibe warm und hell genug wird, funktioniert es natürlich auch ohne kühler stellen oder ohne Kunstlicht.Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?
So und jetzt fall mal bitte vom Stuhl, kratz dich am Kopf usw. stell dir vor ich hatte früher auch schon öfter Tomaten (Roma) im Januar angezogen ohne Kunstlicht an den gleichen Fenstern und die hatten dicke Stämme, aber sowas von.Oder frage doch mal einige andere hier, warum die in dieser Jahreszeit ihren Tomaten künstliches Licht spendieren.
(Ich hatte ja gestern Abend hier jemanden gefragt, mit welcher Lampe er seinen Tomaten künstliches Licht 'spendiert', doch leider bekomme ich keine Antwort.)
Finde den Fehler!Ach wie schlau und desshalb mach ich ja den Versuch, bei um die 16 Grad die Tomaten keimen zu lassen.
Ganz genau.Übrigens werden die Stiele dicker, wenn die Pflanzen der Witterung ausgesetzt sind. Sobald der Wind drankommt, wachsen sich dünne Stengel aus. Deshalb würde ich mir um etwas dünne Pflänzchen, so lange sie nicht absolut vergeilen, jetzt keine Sorgen machen - nur, sobald die Witterung mitspielt, die Pflanzen rausstellen.
Finde den Fehler!
(Sorry, aber du wirst mir zu überheblich - und deshalb bin ich aus dieser Diskussion raus.)
Lach mich jetzt bitte nicht aus, hab letztes Jahr den Tipp bekommen die Pflazen mit dem Ventilator als Windsimulation etwas hin und her wackeln zu lasssen, habs nach 3 Wochen aufgegeben weil das keine dickeren Stiele brachteÜbrigens werden die Stiele dicker, wenn die Pflanzen der Witterung ausgesetzt sind. Sobald der Wind drankommt, wachsen sich dünne Stengel aus. Deshalb würde ich mir um etwas dünne Pflänzchen, so lange sie nicht absolut vergeilen, jetzt keine Sorgen machen - nur, sobald die Witterung mitspielt, die Pflanzen rausstellen.
Lach mich jetzt bitte nicht aus, hab letztes Jahr den Tipp bekommen die Pflazen mit dem Fentilator als Windsimulation etwas hin und her wackeln zu lasssen, habs nach 3 Wochen aufgegeben weil das keine dickeren Stiele brachte
Thread starter | Titel | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 | Tomaten | 380 | |
![]() |
🍅 Tomatenzöglinge 2024 | Tomaten | 7151 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2023 | Tomaten | 9187 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2022 | Tomaten | 7775 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2021 | Tomaten | 3399 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2020 | Tomaten | 1586 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2019 | Tomaten | 2080 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2018 | Tomaten | 1051 | |
T | Tomatenzöglinge 2017 | Tomaten | 2819 | |
![]() |
Tomatenzöglinge 2016 | Tomaten | 1861 |