🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Vielen lieben Dank. Ich habe es mir abgespeichert. Aber demnach habe ich genau einen halben Tag Zeit, sie zu säen. Mal gucken, ob ich das mache. Ist mir irgendwie etwas stressig.
    Ich hatte schon vermutet, dass sich @elis den Mondkalender ausgeguckt hat. Aber ich dachte, es gibt verschiedene.
    Der scheint aber der zu sein von Maria Thun.
    Liebe Tubi,
    Das gilt nur für dieses Mal.
    Es gibt auch mal 2 oder gar fast 3 Tage Fruchttage.
    Nach Peter Berg zum Beispiel von 03.03 ab 1330h bis 05.03.01:30h.
    Nach Maria Thun von 03.03. 12h bis 05.03. 02h

    Ausgesät hatte ich die capsicum am 17.01.2025
     
    bei mir vergeilen die Paprika und die Tomaten (ich hätte gerne dickere Stämme das hat mit vergeilen nichts zum tun) nicht an den Fenstern.
    Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?
     
  • Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?

    Hmm, also dann läuft bei dir in der Anzucht was schief, solche Probleme hatte ich noch nie, ich hab im unbeheiztem Untergeschoss bei draußem bewölktem Zustand 14 Grad, da stehen die Pflanzen am Südfenster ohne zu vergeilen und wenn dann mal drei Tage die Sonne an das Südfenster knallt hab ich auch schon mit dem Funkthermometer am Fenster Ende März 30-36 Grad Nachmittags über Stunden gemessen, meine Pflanzen sind in der Zeit auch nicht schneller oder vergeilt gewachsen, wenn die Sonne hinknallt und es sehr warm wird stimmt ja dann das Wärme/Licht Verhältniss wieder.

    Das was du schreibst ist so unlogisch, demnach müssten Pflanzen die draußen an Südseiten stehen prinzipell vergeilen
     
  • Natürlich ist das dann vergeilen, wenn die Setzlinge direkt an der Scheibe (oder nur kurz dahinter) und die Sonne knallt dann gegen die Scheiben und dann wird es richtig schön mollig warm bei den Pflanzen - das die dann richtig schön in die Höhe schießen können. Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?

    So und wo sind jetzt diese Pflanzen vergeilt ?
     

    Anhänge

    • 1605 Paprika (1).JPG
      1605 Paprika (1).JPG
      684,9 KB · Aufrufe: 2
    Und warum möchtest du dann gern kräftigere Tomatenpflanzen haben und warum funktioniert das nicht so wirklich?

    Für einen kompakten Wuchs müssen die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und das Licht stimmen.

    Aber du hast vollkommen recht - ist alles total unlogisch, was ich hier schreibe.
     
  • Her geht es um TOMATEN (von Paprika habe ich keine Ahnung und baue den auch so nicht an).
    Weil die Tomaten immer am gleichen Fenster daneben stehen und ich leider davon kein Foto habe.

    Ich hatte früher auch schon kompakt gewachsen Tomaten, mit dickerem Stängel z.B. die Sorte Roma

    So und seit ein paar Jahren sind die Tomaten auch kompakt, aber die Stängel finde ich nicht so dick wie früher und das hätte ich gerne wieder und es sind auch zu 70-80 % die selben Sorten wie früher die in den letzten Jahren dünne Stängel hatten und ganz drüher viel dickere und stämmigere.
     
    Oder frage doch mal einige andere hier, warum die in dieser Jahreszeit ihren Tomaten künstliches Licht spendieren.

    (Ich hatte ja gestern Abend hier jemanden gefragt, mit welcher Lampe er seinen Tomaten künstliches Licht 'spendiert', doch leider bekomme ich keine Antwort.)
     
    Für einen kompakten Wuchs müssen die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und das Licht stimmen.
    Ach wie schlau und desshalb mach ich ja den Versuch, bei um die 16 Grad die Tomaten keimen zu lassen.

    DIe Erkenntnis hätte ja schon früher kommen können dann hätten wir us die andere Diskussion incl. die Hinweise auf Fruchtzwergebecher auch sparen können
     
  • Warum steht auf dem Tütchen, dass die Setzlinge dann kühl (max. 15° und hell) gestellt werden sollen? Das die euch damit ärgern wollen?
    Was auf dem Tütchen steht ist ja nicht relevant, wenn es hinter der Scheibe warm und hell genug wird, funktioniert es natürlich auch ohne kühler stellen oder ohne Kunstlicht.

    Bei mir ist es aber ohne Kunstlicht schwierig da unsere Scheiben dreifach verglast sind, zwar wird es dahinter wahnsinnig warm aber es kommt außer in den Sommermonaten nicht genug Licht durch, dass die Pflanzen dort auch ohne Kunstlicht anständig wachsen (hängt auch mit der Ausrichtung unseres Hauses zusammen, ich habe keine echten Südfenster, nur Südwesten.)

    Wenn jemand zweifach verglaste Südfenster hat, kann es auch ohne kühler stellen und ohne Kunstlicht klappen. Muss halt jeder an seinem Standort ausprobieren.
     
  • Oder frage doch mal einige andere hier, warum die in dieser Jahreszeit ihren Tomaten künstliches Licht spendieren.

    (Ich hatte ja gestern Abend hier jemanden gefragt, mit welcher Lampe er seinen Tomaten künstliches Licht 'spendiert', doch leider bekomme ich keine Antwort.)
    So und jetzt fall mal bitte vom Stuhl, kratz dich am Kopf usw. stell dir vor ich hatte früher auch schon öfter Tomaten (Roma) im Januar angezogen ohne Kunstlicht an den gleichen Fenstern und die hatten dicke Stämme, aber sowas von.
     
    Meine Pflanzen bekommen Kunstlicht, weil ich nur ein Westfenster mit vorgelagertem Balkon hätte, unter dem dazu noch die Heizung alles kocht - absolut ungeeignet für die Anzucht. Also bin ich in den Raum (noch dunkler, aber kühler) auf ein Sideboard ausgewichen und habe eine Lampe drüber gehängt. Dann passt das Verhältnis wieder.

    Wenn ich solche Fensterflächen hätte, wie @ginasgarten , bräuchte ich wahrscheinlich kein Kunstlicht.

    Übrigens werden die Stiele dicker, wenn die Pflanzen der Witterung ausgesetzt sind. Sobald der Wind drankommt, wachsen sich dünne Stengel aus. Deshalb würde ich mir um etwas dünne Pflänzchen, so lange sie nicht absolut vergeilen, jetzt keine Sorgen machen - nur, sobald die Witterung mitspielt, die Pflanzen rausstellen.
     
    Übrigens werden die Stiele dicker, wenn die Pflanzen der Witterung ausgesetzt sind. Sobald der Wind drankommt, wachsen sich dünne Stengel aus. Deshalb würde ich mir um etwas dünne Pflänzchen, so lange sie nicht absolut vergeilen, jetzt keine Sorgen machen - nur, sobald die Witterung mitspielt, die Pflanzen rausstellen.
    Ganz genau. 👍
    Das ist vollkommen unerheblich ob die Stiele bisschen dümmer sind - bißchen Wind und Wetter und die werden zu Baumstämmen. 😉
     
    Übrigens werden die Stiele dicker, wenn die Pflanzen der Witterung ausgesetzt sind. Sobald der Wind drankommt, wachsen sich dünne Stengel aus. Deshalb würde ich mir um etwas dünne Pflänzchen, so lange sie nicht absolut vergeilen, jetzt keine Sorgen machen - nur, sobald die Witterung mitspielt, die Pflanzen rausstellen.
    Lach mich jetzt bitte nicht aus, hab letztes Jahr den Tipp bekommen die Pflazen mit dem Ventilator als Windsimulation etwas hin und her wackeln zu lasssen, habs nach 3 Wochen aufgegeben weil das keine dickeren Stiele brachte
     
    Lach mich jetzt bitte nicht aus, hab letztes Jahr den Tipp bekommen die Pflazen mit dem Fentilator als Windsimulation etwas hin und her wackeln zu lasssen, habs nach 3 Wochen aufgegeben weil das keine dickeren Stiele brachte

    Ne, ich lach nicht. @Sunfreak , ich habe von dir noch so ein Konstrukt mit Computer-Ventilatoren in der Erinnerung, war das nicht auch dafür gedacht, dass die Jungpflanzen kräftiger würden?
     
    Man muss nicht unbedingt mit kräftigeren Stängeln warten, bis sie ausgepflanzt sind und der Wind macht das dann.
    So einige haben an ihren Tomaten-Frühbeeten Ventilator zu stehen...
    Und bei sehr kleinen Anzuchten (so wie ich mit meinen paar Pflänzchen) kann man ab und zu mal vorsichtig gegen die Pflänzchen pusten...
     
    Ich habe mal gehört, dass man die Tomatenpflanzen streicheln soll, damit sie dickere Stiele bekommen. Das ersetzt den Wind. Natürlich nicht so dass sie Schaden nehmen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten