🍅 Tomatenzöglinge 2024

Schnittlauch, Lauch und Zwiebel (schützt vor Grauschimmel)

Zwiebel und Knoblauch (gut gegen Spinnmilben und Bodenpilze (bakterizide u. fungizide Wirkstoffe))

Ringelblume (gut gegen Drahtwürmer und Nematoden, fördert Bodengesundheit und Ernteertrag von Kartoffeln)

Basilikum (gegen Mehltau)

Tagetes (gut gegen Nematoden, Viren und Weiße Fliege)

Lauch (gut gegen Eulenraupen)

Thymian und Ysop (gut gegen Kohlweisling und Schnecken)

Minze (gut gegen Kohlweißling, Erdfloh und Ameise)

Habe ich auf einer Internetseite gelesen und mir aufgeschrieben. Leider finde ich die Internetseite gerade nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zwiebeln und Knoblauch gegen Spinnmilben? Das muss ich nächste Saison testen. Danke für den Tipp.
    Ob es tatsächlich hilft weiß ich nicht, aber berichte bitte von Deinen Erfahrungen. Ich hatte diese Saison Zwiebeln überall dazwischen. Spinnmilben hatte ich nicht, aber auch vorher nicht, sagt also nichts aus.
     
  • Noch 8 Tage, dann ist die Saison zu Ende.
    IMG_3014.jpeg
     
  • Ja, dann weißt Du, wie sie sein sollen und ob es sich für Dich lohnt.
    Und Du kannst im Folgejahr eher erkennen, wenn was bei Dir nicht passte. 😀
    🤔 Am besten, Du bringst auch ne handvoll deiner Favorit-Früchte mit und wir machen eine feine Tomatenverkostung.
    Wie wäre das?
    Absolut, also wir können das echt gern angehen, falls nicht wieder irgendwas in meinem Leben dazwischen kommt :)Natürlich würde ich dann auch gerne Früchte von meinen Lieblingstomaten und Favoriten der Saison mitbringen :freundlich:
     
  • Absolut, also wir können das echt gern angehen, falls nicht wieder irgendwas in meinem Leben dazwischen kommt :)Natürlich würde ich dann auch gerne Früchte von meinen Lieblingstomaten und Favoriten der Saison mitbringen :freundlich:
    So machen wir’s! Ich bin nicht aus der Welt und das kostet ja auch nicht ewig Zeit.
    Müssen es ja nicht gleich ausufern lassen. 😀
     
  • Das habe ich in meinen Verbänden etwas anders gehört.
    Du dürftest zwar privat tauschen aber keinen Cent dafür nehmen.
    Einzig als Händler müsstest Du Dich kostenpflichtig registrieren lassen und eine Lizenzgebühr an Jenen zahlen welcher ein Recht auf die betreffende Sorte geltend gemacht hat.
    Ich möchte den Eintrag kurz aufgreifen, da ich gestern bei der Suche nach bestimmtem Tomatensaatgut bei mehreren Händlern auf diesen Satz gestoßen bin:

    ".....Das Saatgut wird ausdrücklich als Zierpflanzensaatgut verkauft. Mögliche wachsende Früchte sind nicht zum Verzehr bestimmt......"

    Die Händler äußern sich in ihren Statements zur in Brüssel diskutierten Novelle der Saatgutverordnung und befürchten eine eingeschränkte Verkaufsmöglichkeit bestimmten Saatguts.

    Im Moment streiten die Politiker noch über einen Konsens. Eine Einigung in naher Zukunft ist nicht in Sicht.

    Daher habe ich gestern vorsichtshalber schon mal eine entsprechende Petition eines kleinen österreichischen Saatgut-Händlers unterzeichnet :cool:
     
    Ja, aber mich stört, dass er mir zuvorgekommen ist. 😀
    Als ich immer den Pferdeflüsterer im Fernsehen gesehen habe, dachte ich Tomatenflüsterin wäre auch eine feine Sache. Und kurz darauf gab dann schon einen Tomatenflüsterer. Naja, 🫤
    Aber mit dem Pferdeflüsterer nahm es kein gutes Ende (zumindest im Buch).
    Und Tomatenflüsterins Streifenzipfel klingt auch irgendwie umständlich.
    Außerdem ist unsere Tubi doch viel besser, als irgendein Tomatenflüsterer. :paar:

    Ah ok schade, aber durch den ganzen Stress bin ich inzwischen auch auf 40 Pflanzen pro Jahr beschränkt. Das ist schon heftig viel weniger, wenn man bedenkt, dass ich früher Mal fast 200 Pflanzen jedes Jahr hatte.
    So eine Reduktion stelle ich mir wirklich heftig vor. Ich war eigentlich immer zwischen 20 und 30 Pflanzen.
    Ich war ja auch zugegeben nie ein Facebook Fan, aber ich kann nicht leugnen dass ich dort inzwischen wegen der echt tollen Gruppen beizeiten doch gerne reinschaue. Inzwischen scheint mir Facebook auch der beste Ort zu sein sich mit anderen Tomatenverrückten auszutauschen :lachend:
    Ja, aber ob bei Suchtverhalten solcher Umgang gut ist? :unsure::ROFLMAO:
    Ahh da habe ich mich tatsächlich verschrieben... ich meine natürlich "Purple Rain". Dennoch muss ich dir sagen, dass ich ja direkten Kontakt mit Bill hatte und er selbst in seiner Verkaufstabelle "Purple Rain" als seine Züchtung und Teil der "Prince-Serie" führt. Ich müsste mich da jetzt genauer einlesen, aber auch seine Freundin hat mir Purple Rain als Bills Züchtung genannt.
    Die Information stammt aus dem Interview mit ihm. Er war aber auch schon an der Stabilisierung von Purple Heartthrob maßgeblich beteiligt, also ist es nicht so, dass er sich einfach irgendeine fremde Sorte einverleibt hätte.
    Hmm also mit Fotos ist das ja immer so eine Sache, da es z.B. an der Belichtung liegen kann, aber deine Früchte hier auf dem Foto sind viel rötlicher als meine es waren.
    Die Farbe war definitiv mehr rot - absolut nicht pastellfarben.
    Ich habe leider keine Fotos gemacht, aber meine waren wirklich in einem blassen rosa bis Koralle und besaßen auch was von Pastellfarben. Auch waren die Früchte von 3 Pflanzen ovaler als jene bei dir. Eine Pflanze hatte wie gesagt rundlichere, wobei es mehr in Richtung flachrund ging.


    Kann ich nur empfehlen! Gerne kann ich dir auch mein Saatgut dafür zukommen lassen.
    Das ist ein sehr nettes und verlockendes Angebot. :D
    Wenn ich von Tubi Saatgut bekomme kann ich das gerne Mal versuchen, wenn dann wohl auch erst 2026, weil ich kämpfe jetzt schon damit nur bei 40 Pflanzen zu bleiben :ROFLMAO:
    Ich glaube, das Problem haben hier die meisten nur die Anzahl unterscheidet sich. ;)
    Ich mache mir zwar etwas Sorgen, dass sie mich am Ende auch nicht wirklich überzeugen kann, aber dennoch wollte ich Bite Size eine Chance geben.
    Leider bleibt meist nichts anderes übrig, als sie selber auszuprobieren.

    Um Welten besser trifft es wirklich gut! Lost Marbels war zugegeben wirklich erbärmlich vom Geschmack.
    Erbärmlich trifft es ziemlich gut. Ich dachte schon, dass ich falsches Saatgut haben müsste.

    Ich denke auch, dass alle Sorten, die viel Zucker aufbauen, besonders Wetteranfällig sind und gerade Bicolorsorten sind ja für ihre Süße bekannt. Ich hatte alle von dir genannten bisher noch nicht im Anbau, kann daher leider nichts zu denen sagen, aber recht gut fand ich bisher Gold Medal und Lucky Cross.
    Gold Medal hatte ich parallel zu Hillbilly im Anbau und in dem Jahr hatte Hillbilly leicht die Nase vorne. Lucky Cross hatte ich bisher noch nicht, aber letztes Jahr hat Craig LeHoullier (und von ihm stammt ja Lucky Cross) die Märchenfrucht besser geschmeckt, deshalb gab ich der heuer eine Chance. Geschmacklich fand ich sie auch wirklich sehr gut, aber Ertrag und die variable Fruchtform (sollte eigentlich herzförmig sein) haben mich nicht ganz überzeugt.

    Bei den Ochsenherzen fand ich auch Midnight sun und Orange Russian 117 durchaus nicht schlecht, wobei gerade Orange Russian 117 hatte ich nun schon Jahre nicht mehr im Anbau, ich weiß nur, dass sie damals besonders süß war.
    Orange Russian 117 hatte ich auch vor Jahren einmal, aber der Ertrag war gering. Bei Midnight Sun hatten bei mir fast alle Früchte Blütenendfäule und den Geschmack fand ich nicht überragend, wobei das natürlich auch mit dem Caclium-Mangel zu tun haben kann.
    Anacoeur wollte ich 2025 Mal ausprobieren, aber Mal sehen ob ich die unterbrigen kann. Von den Rundtomaten her hat sich bisher Little Lucky immer sehr gut geschlagen als Bicolor, wirklich sehr süß und aromatisch.
    Ich habe noch Saagut von Northern Lights und Isolner - mal schauen, was ich nächstes Jahr unterbringe.
    Wolford Wonder hatte ich auch noch nicht im Anbau, aber Nahuelbuta Pink war für mich nur Durchschnitt bezogen auf rosa Fleischtomaten.
    Wolford Wonder und Berner Rose fand ich heuer auch besser als Nahuelbuta Pink, aber sie hatte einen sehr guten Ertrag und schöne, große Früchte.
    Ich habe hier in der Vergangenheit aber schon zahllose angebaut. Früher waren Favoriten von mir Brandywine Sudduth's, Dester und Stump of the World,
    Brandywine Sudduth's und Stump of the World hatte ich vor Ewigkeiten einmal. Erstere war auch gut, aber den Hype, den sie in den USA genießt, konnte ich nicht nachvollziehen. Stump of the World war wohl verkreuzt, denn sie hatte bei mir kein kartoffelblättriges Laub.
    doch inzwischen hat Rosao de Ayerbe all jene für mich bei weitem geschlagen geschmacklich. Bei rosa Rundtomaten sind Amela, Misora und Goose Creek meine Favoriten.
    Amela habe ich hierbei nicht, aus den aktuellen Stabilisierungsversuchen, sondern direkt von einem Tomatenverrückten aus Südspanien, der direkt in der kommerziellen Anbauregion lebt. Er meinte zu mir, er wäre durch Kontakte direkt an eine samenfeste Amela gekommen. Ich habe diese direkt mit jenen teuren Früchten aus den Handel verglichen und muss sagen, dass ich wirklich keinen Unterschied feststelle, außer, dass jene von mir wohl nochmal besser schmecken als die schon guten Früchte aus dem Handel :D
    Das klingt verlockend. Wirklich toll, was für schwer erhältliche Sorten Du gefunden hast.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4053
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten