🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Hier gibt es dazu Infos:

    Ich habe mit meinen Klient*innen 100 Saatgutbriefe nach Brüssel geschickt-ich hoffe, es wirkt.

    Gerade habe ich endlich auch meine Tomaten ausgesät- es kann also auch hier losgehen.
     
  • Angesichts meines leicht ausgearteten Abbauverhaltens muss ich nun, den Familienfrieden wahrend, meine Optionen bzgl. Platz ausloten. Ich wollte mir solche Holzkästen besorgen, die kann ich passend zum Haus farblich anstreichen. Ich frage mich nur, wie ich die auskleiden bzw. streichen soll damit sie nicht faulen. Habt ihr eine Idee? Wasser soll ja auch noch abfließen können...


    Maße 120x40x48. Wieviele Pflanzen würdet ihr da einsetzen?
     
  • Maße 120x40x48. Wieviele Pflanzen würdet ihr da einsetzen?
    Sind ca. 230l Erde...da passen schon paar rein. 4-6 würde ich bei dem Erdvolumen machen. Falls die einzelne Pflanze möglichst ihr volles Potenzial ausschöpfen soll. Sonst kann man natürlich beliebig viele pflanzen.

    Ich werde es jetzt mit meinem Tri Slivki Projekt wahrscheinlich auch so machen, dass ich die 50-60 Pflanzen auf 6 Pflanzsäcke à 60 Liter verteilen werde. Anders wird es bei mir vom Platz her nicht gehen. (Meine 60 ausgewählten Sorten bekommen natürlich alle die gewohnten Einzelplätze.) Der Ertrag der einzelnen Pflanze wird da aber auch nicht so im Vordergrund stehen. (Wobei ich denke, dass sie in der Menge Erde bei mindestens 10 Liter/Pflanze durchaus auch was abwerfen sollten.)
     
  • Das ist gut, hatte auch schon an Dämmfolie gedacht. Aber am Ende müssen da ja so oder so Löcher rein und dann kommt der Kontakt zum Holz nunmal...

    Teichfolie klingt gut. Ansonsten bleibt die Frage wo du sie aufstellen willst. Wenn sie sicher regengeschützt stehen und du dir zutraust mit dem Wasser passend zu gießen braucht es ja nicht zwingend Löcher.
    Ich würde vermutlich 3 bis 4 Pflanzen. Je nachdem wie raumgreifend die einzelnen Sorten sind.

    Wenn das unsägliche EU-Saatgutrecht beschlossen wird, dann wäre es ratsam, genug auf Halde zu haben….

    Ganz furchtbare Sache 😱🫣 da wird mir Angst und Bange.
     
    Teichfolie klingt gut. Ansonsten bleibt die Frage wo du sie aufstellen willst. Wenn sie sicher regengeschützt stehen und du dir zutraust mit dem Wasser passend zu gießen braucht es ja nicht zwingend Löcher.
    Ich würde vermutlich 3 bis 4 Pflanzen. Je nachdem wie raumgreifend die einzelnen Sorten sind.
    Nee, da hab ich schiss... So gar keine Wasserkontrolle 😱 Ein Teil wir geschützt stehen, ein anderer Teil aber nicht...
     
    Ich frage mich nur, wie ich die auskleiden bzw. streichen soll damit sie nicht faulen. Habt ihr eine Idee? Wasser soll ja auch noch abfließen können...
    In der weiteren Artikelbeschreibung ist erwähnt, das schon Folie mit dabei ist.
    Einfach mal den Verkäufer anfragen, was für welche drin ist.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ist da überhaupt ein Boden drin?

    Maße 120x40x48. Wieviele Pflanzen würdet ihr da einsetzen?
    Fünf würde ich setzen.
    Drei große nach hinten und zwei kleine, versetzt nach vorne.
     
    Du dürftest zwar privat tauschen aber keinen Cent dafür nehmen.
    Also das ist zumindest ein Lichtblick, dass man das nicht komplett unterbinden können wird bzw. möchte. Vielen Dank für die Information, lieber @schwäble! 👍
    Natürlich wäre es aber trotzdem eine absolute Katastrophe wenn die kleinen Saatgutshops/Erhaltershops schließen müssten. 😥
    Ich hoffe sehr, dass das noch irgendwie verhindert werden kann.
     
    @schwäble , wie sieht das denn dann bei den vielen alten Sorten aus, auf die niemand ein Recht angemeldet hat?
    Das ist schon seid Jahren ein großes Problem.
    Die Saatgutlobby hat erreicht, das Sorten, zum handeln, eingetragen werden müssen.
    Pro Sorte sind das aus meiner Erinnerung heraus ca 200€ pro Jahr und das können nur Multis finanzieren.
    Es wird also alles was nicht eingetragen wird, wegrationalisiert.

    Deshalb sind die Sorten, die wir im Anbau haben auch so wichtig.
    Der Genpool und die Vielfalt geht sonst verloren.

    (vielleicht kann und möchte @Conya dazu noch etwas genauer schreiben)
     
    Das habe ich in meinen Verbänden etwas anders gehört.
    Du dürftest zwar privat tauschen aber keinen Cent dafür nehmen.
    Einzig als Händler müsstest Du Dich kostenpflichtig registrieren lassen und eine Lizenzgebühr an Jenen zahlen welcher ein Recht auf die betreffende Sorte geltend gemacht hat.
    Als Händler darf man dann aber nur Sorten verkaufen, für die ein Gesundheitszeugnis vorliegt. Wer kann sich das leisten?
     
  • Zurück
    Oben Unten