🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ohje, soll ich dann doch besser Saat von den beiden unverhüteten braunen Herzen machen?
Glücklicherweise hatte ich eine verhütete Frucht ohne BEF und ohne Raupenbefall (ich habe sie sicherheitshalber auch bis zur Reife im Organzasäckchen gelassen). Das Saatgut ist schon eingetütet.

@Tomteur das klingt ja schrecklich! :(
Wenigstens haben die Reiswanzen an den Tomaten noch nicht viel Schaden angerichtet, aber ich überlege mir ernsthaft, nächstes Jahr alles mit Insektenschutznetzen einzupacken.
 
  • Glücklicherweise hatte ich eine verhütete Frucht ohne BEF und ohne Raupenbefall (ich habe sie sicherheitshalber auch bis zur Reife im Organzasäckchen gelassen). Das Saatgut ist schon eingetütet.
    Ach wie schön! Wenigstens eine gute Nachricht?
    !
    Wenigstens haben die Reiswanzen an den Tomaten noch nicht viel Schaden angerichtet, aber ich überlege mir ernsthaft, nächstes Jahr alles mit Insektenschutznetzen einzupacken.
    Oh je, wie viele Pflanzen hast Du denn? Wenn es diese Netze wenigstens in Schlauchform gibt!

    Demgegenüber kann ich mich hier unglaublich glücklich schätzen! Nur an zwei Pflanzen sind merkwürdige Sensationen passiert, die ich nicht zuordnen konnte. Ich habe es nicht eingestellt, da ich mir sicher bin, dass da niemand hätte weiterhelfen hätte können.
    Aber richtig kaputtgegangen, wie sonst, ist nicht eine einzige Pflanze.
     
    Heutige Bilanz: über 100 Reiswanzen, über 20 Tomaten-Sonneneulen-Raupen und 2 gemeine Sichelschrecken. :mad:

    Ach wie schön! Wenigstens eine gute Nachricht?
    !
    Ich konnte von fast allen Sorten verhütetes Saatgut gewinnen. Nur bei Curtis Cheek habe ich in drei verhüteten Früchten nur ein einziges Körnchen gefunden.
    Oh je, wie viele Pflanzen hast Du denn? Wenn es diese Netze wenigstens in Schlauchform gibt!
    So um die 30 Pflanzen. Ich würde dann aber nicht jede einzelne Pflanze einpacken, sondern die Seiten mit Netzen zumachen - zweieinhalb Seiten sind eh schon mehr oder weniger zu.
    Demgegenüber kann ich mich hier unglaublich glücklich schätzen! Nur an zwei Pflanzen sind merkwürdige Sensationen passiert, die ich nicht zuordnen konnte. Ich habe es nicht eingestellt, da ich mir sicher bin, dass da niemand hätte weiterhelfen hätte können.
    Aber richtig kaputtgegangen, wie sonst, ist nicht eine einzige Pflanze.
    Kaputtgegangen ist bei mir auch noch nichts und bisher bin ich vor Pilzbefall ziemlich verschont geblieben.
     
  • Heutige Bilanz: über 100 Reiswanzen, über 20 Tomaten-Sonneneulen-Raupen und 2 gemeine Sichelschrecken. :mad:
    Ach du lieber Himmel, da ist was los bei dir!

    Da ich bis dato 'nur' Reiswanzen habe, schmeisse ich vermutlich die Tomaten- und Paprikapflanzen dieses Jahr auf direktem Weg in die Grünabfuhr wo der Kompost hoffentlich genug heiss wird dass allfällige Gelege gegrillt werden.
     
  • Heutige Bilanz: über 100 Reiswanzen, über 20 Tomaten-Sonneneulen-Raupen und 2 gemeine Sichelschrecken. :mad:


    Ich konnte von fast allen Sorten verhütetes Saatgut gewinnen. Nur bei Curtis Cheek habe ich in drei verhüteten Früchten nur ein einziges Körnchen gefunden.
    Curtis Cheek hat bei mir leider nur sehr wenig getragen. Hat mich nicht so begeistert, wie die Braune.
    So um die 30 Pflanzen. Ich würde dann aber nicht jede einzelne Pflanze einpacken, sondern die Seiten mit Netzen zumachen - zweieinhalb Seiten sind eh schon mehr oder weniger zu.

    Kaputtgegangen ist bei mir auch noch nichts und bisher bin ich vor Pilzbefall ziemlich verschont geblieben.
    Ich hatte ja seit einige Jahren mit einem Bodenpilz zu tun. Auf den bezog ich mich.
    Allerdings habe ich grad einige Pflanzen schlapp gesehen. Aber die haben auch seit Sonntag kein Wasser mehr bekommen. Vielleicht morgen früh. Ich schaffe es nicht mehr. Es ist morgens noch dunkel.
     
  • Das ist echt übel, @Tomteur. Allerdings scheinst du trotz der tierischen Belagerung nicht gar zu große Ausfälle zu haben, immerhin. Aber es nervt natürlich, jeden Tag alles ordentlich abgrasen zu müssen. :confused:
     
  • Ach du lieber Himmel, da ist was los bei dir!
    Ja, da steppt der Bär (oder besser die Insekten). :verrueckt:
    Da ich bis dato 'nur' Reiswanzen habe, schmeisse ich vermutlich die Tomaten- und Paprikapflanzen dieses Jahr auf direktem Weg in die Grünabfuhr wo der Kompost hoffentlich genug heiss wird dass allfällige Gelege gegrillt werden.
    Temperaturen unter 3°C überlebt die Reiswanze auch nicht.

    Curtis Cheek hat bei mir leider nur sehr wenig getragen. Hat mich nicht so begeistert, wie die Braune.
    Bei mir trägt sie gut und hatte keine einzige Frucht mit Blütenendfäule. Nur leider ist sie sehr spät.

    Ich hatte ja seit einige Jahren mit einem Bodenpilz zu tun. Auf den bezog ich mich.
    Das ist ja erfreulich, wenn bisher alle Pflanzen gegen Colletotrichum Coccodes durchgehalten haben. :)
    Allerdings habe ich grad einige Pflanzen schlapp gesehen. Aber die haben auch seit Sonntag kein Wasser mehr bekommen. Vielleicht morgen früh. Ich schaffe es nicht mehr. Es ist morgens noch dunkel.
    Bei mir läuft noch die Tropfbewässerung mit Schalttensiometer.

    Bei uns können nur Landwirte und fachliche Berater melden.
    und das, was hilft bei der bekämpfung kennt ihr sicherlich: Grüne Reiswanze: So schützen Sie Tomaten und Gurken
    Ja danke
    • Absammeln versuche ich, aber das ist wie wenn man der Hydra einen Kopf abschlägt
    • Neem spritzen mag ich nicht mehr, wenn ich reife Früchte habe und bei dem kalten feuchten Wetter trocknen die Pflanzen auch nicht ab
    • Nach Eigelegen suchen ist eine Herkulesaufgabe - ich kann nicht die Unterseite von jedem Basilikumblatt anschauen und heute habe ich sogar ein Gelege auf dem Metallrand eines Rankgitters gefunden.
    • Schlupfwespen brauchen Mindesstemperaturen von 17°C (das wird in nächster Zeit laut Wetterbericht schwierig), scheinen nicht mehr erhältlich zu sein und parasitieren nur die Gelege
    • Parasitische Raupenfliegen kann ich nirgends finden.

    Das ist echt übel, @Tomteur. Allerdings scheinst du trotz der tierischen Belagerung nicht gar zu große Ausfälle zu haben, immerhin. Aber es nervt natürlich, jeden Tag alles ordentlich abgrasen zu müssen. :confused:
    Wegen der Reiswanze habe ich noch keine großen Ausfälle, aber den Raupen sind schon etliche Früchte zum Opfer gefallen. Zumindest bevorzugen sie bisher die unreifen Früchte.
     
    @Tomteur Das klingt ja absolut gruselig :wunderlich:
    Da mag ich mich gar nicht mehr über die Botrytis beklagen, die sich durch abschneiden befallenen Blätterteile problemlos in Zaum halten ließ...
    Ich drücke dir die Daumen, dass du nächstes Jahr weniger "Leben und Treiben" an deinem Tomatenanbau haben wirst.
    Bei uns haben Temperaturen von -15 Grad leider nicht gegen die Reiswanze geholfen. Ich folgere daraus, dass die Biester entweder deutlich robuster sind als bekannt ist oder dass es diese -15°C nicht nur einige Tage sondern eher Wochen am Stück hätte gehabt haben müssen, um das Problem zu beseitigen.
    Ich habe ja glücklicherweise nur insgesamt zwei Gelege gefunden, die ich direkt vernichtet habe.
    Aber: es war das erste Mal überhaupt, dass ich diese Reiswanze hier gesehen habe - und unsere Winter im Voralpenland sind kalt. Das hält sie also offenbar nicht ab. :(

    Die Tomateneule hat bei mir wohl auch Schäden angerichtet, nach euren Schilderungen denke ich, dass meine grünen Raupen wohl genau dasselbe gewesen sein müssten.
     
    @Tomteur Das klingt ja absolut gruselig :wunderlich:
    Da mag ich mich gar nicht mehr über die Botrytis beklagen, die sich durch abschneiden befallenen Blätterteile problemlos in Zaum halten ließ...
    Heute waren es nur noch ca. 20 Reisewanzen und 7 Raupen - entweder zeigt meine Sammelleidenschaft langsam Wirkung oder den Tierchen war es heute auch zu kalt.
    Ich drücke dir die Daumen, dass du nächstes Jahr weniger "Leben und Treiben" an deinem Tomatenanbau haben wirst.
    Danke. Die Reiswanzen sind hier die letzen beiden Jahre schon aufgetaucht, aber nicht in solchen Massen. Die Raupen der Tomaten-Sonneneule sind mir auch das erste Mal untergekommen
    Bei uns haben Temperaturen von -15 Grad leider nicht gegen die Reiswanze geholfen. Ich folgere daraus, dass die Biester entweder deutlich robuster sind als bekannt ist oder dass es diese -15°C nicht nur einige Tage sondern eher Wochen am Stück hätte gehabt haben müssen, um das Problem zu beseitigen.
    Zwar nicht viel, aber wir hatten durchaus Frost. Man wusste sich offenbar zu verstecken... 🤣
    Die adulten Reiswanzen überwintern anscheinend in Ritzen, unter Baumrinde, unter gefallenem Laub, in Konstruktionsteilen geheizter Glashäuser oder Gebäuden. Ich nehme an, dass die Gelege den Winter nicht überstehen.
     
    Ein " Wildling"

    20240913_123237.jpg

    20240913_123204.jpg

    Mal schauen ob die noch erröten werden
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4057
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten