Tomatenzöglinge 2023

Die finde ich auch sehr gut. 👍
Leider ist sie nur sehr schwach gedüngt. Für manches aber auch genau ideal so.
Nachdem ich letztes Jahr mit Compo Bio nicht zufrieden war, habe ich heuer einige Tomaten in Floraself select (NPK 140/80/290) und einige in Ökohum (NPK 60/80/600).
Interessanterweise bekommen die in Ökohum gerade das 2. richtige Blattpaar, während bei denen in Floraself select das erste richtige Blattpaar noch winzig ist, obwohl die Erde mehr Stickstoff haben sollte. :unsure:
 
  • @Tomteur ich war früher so ein großer Fan von Compo... alles wuchs und gedieh so perfekt in der Erde. Seit die Firma vor ein paar Jahren verkauft und die Zusammensetzung der Erde verändert wurde, bin ich leider auch nicht mehr davon überzeugt. Schade.

    Mut der Ökohum Erde habe ich letztes Jahr auch nur gute Erfahrungen gemacht. Man muss halt bisschen früher düngen als bei anderer Erde.

    Dieses Jahr hatte ich noch zwei Würfel TKS2 von Floragard übrig, da habe ich zum ersten Mal seit dem Ende der Compo Erde nicht mit Ödemen zu kämpfen, weil sie so stark gedüngt ist.
    Überlege aber künftig, Ökohum und Floragard zu mischen. Muss das demnächst bei den letzten gekeimten Tomaten mal ausprobieren.
     
  • Nachdem ich letztes Jahr mit Compo Bio nicht zufrieden war, habe ich heuer einige Tomaten in Floraself select (NPK 140/80/290) und einige in Ökohum (NPK 60/80/600).
    Interessanterweise bekommen die in Ökohum gerade das 2. richtige Blattpaar, während bei denen in Floraself select das erste richtige Blattpaar noch winzig ist, obwohl die Erde mehr Stickstoff haben sollte. :unsure:
    GG's Tomaetle sind in oekohum gekeimt. Ganz schön überzeugend
     
  • @Tomteur ich war früher so ein großer Fan von Compo... alles wuchs und gedieh so perfekt in der Erde. Seit die Firma vor ein paar Jahren verkauft und die Zusammensetzung der Erde verändert wurde, bin ich leider auch nicht mehr davon überzeugt. Schade.
    Das wusste ich ja gar nicht. Ich dachte, das liegt "nur" an der Umstellung auf die torffreie Bio-Erde.

    Mut der Ökohum Erde habe ich letztes Jahr auch nur gute Erfahrungen gemacht. Man muss halt bisschen früher düngen als bei anderer Erde.
    Bisher habe ich immer umgetopft, vor ich düngen musste, aber das funktioniert wohl nicht mit jeder Anzuchterde.

    Dieses Jahr hatte ich noch zwei Würfel TKS2 von Floragard übrig, da habe ich zum ersten Mal seit dem Ende der Compo Erde nicht mit Ödemen zu kämpfen, weil sie so stark gedüngt ist.
    Ich habe letztes Jahr versucht, die Compo mit einer Gemüseerde zu mischen, allerdings vermute ich, dass ich deswegen viele Helmträger hatte, weil die Erde eine gröbere Struktur hat.

    Überlege aber künftig, Ökohum und Floragard zu mischen. Muss das demnächst bei den letzten gekeimten Tomaten mal ausprobieren.
    Meine Überlegung ist, die Anzuchttöpfchen unten mit Gemüseerde und oben mit Anzuchterde zu füllen. In der Theorie würden die Samen dann in der wenig gedüngten Erde keimen und hätten es durch die feine Struktur leichter, das Samenkorn abzustreifen. Die Wurzeln würden dann in die besser gedüngte Erde wachsen und hätten genug Nährstoffe. Ob die Theorie zutrifft, muss ich nächstes Jahr ausprobieren.
     
  • So sehen dann meine Anzuchtgefaesse aus. Vorne die Kokosfaser unten drin. Hinten bereits aufgefüllt mit der oekohum Aussaaterde.
    In jedes kommen 5 Samen.
    Hier hinein die letzten Paprika und Auberginen für die Gärtnerei.
    Wurden mir sehr spät erst genehmigt sodass ich erst spät bestellen konnte.
     

    Anhänge

    • IMG_20230325_173042.jpg
      IMG_20230325_173042.jpg
      765,6 KB · Aufrufe: 81
    Meine Überlegung ist, die Anzuchttöpfchen unten mit Gemüseerde und oben mit Anzuchterde zu füllen. In der Theorie würden die Samen dann in der wenig gedüngten Erde keimen und hätten es durch die feine Struktur leichter, das Samenkorn abzustreifen. Die Wurzeln würden dann in die besser gedüngte Erde wachsen und hätten genug Nährstoffe. Ob die Theorie zutrifft, muss ich nächstes Jahr ausprobieren.
    Ich mache das genau so und bin bisher nicht enttäuscht worden. Meine Tomatenanzucht erfolgt auch immer in Tontöpfen, die, wenn ich ins GWH auspflanze, als Gießhilfe an die Wurzel der jeweiligen Pflanze gesetzt werden.
     
    Ich muss mich erst mal entschuldigen, weil ich die Beiträge zum Thema Beleuchtung bisher nicht so genau durchgelesen habe, weil ich das Thema Pflanzlampen bis gestern Mittag gar nicht auf dem Plan hatte.
    Und jetzt bin ich einfach mal so unverschämt und stelle euch ein Bild von der Situation ein und frage die Profis, wie ich die Sache einstellen soll.

    Also das hier ist der aktuelle Stand:
    20230325_213926.jpg
    Von links nach recht:
    2x Paprika, 3x Gewürztagestes, 2x Majoran, dann Tomaten mit einer Winz-Chili dazwischen
    Tomaten vorhin umgetopft, außer die im Keimgläschen

    Die Pflanzlampe steht auf voller Helligkeit, das ist real heller als es auf dem Bild wirkt. Sie ist in 10 Stufen nach unten dimmbar.
    Es gibt 3 Leuchtmodi: rot & warmweiß, kaltweiß & warmweiß, alle 3
    Die beiden Lampen haben zusammen 8W
    Laut Beschreibung hat jeder Stab 25 LED Warmweiß (3000 K) + 8 LED Weiß (5000 K) + 7 LED Rotlicht (660 nm)
    Die Lampe hat einen Timer für 3, 9 und 12 Stunden. Leider ist sie nicht mit einer externen Zeitschaltuhr verknüpfbar (die Lampe merkt sich nicht, dass sie an war, wenn die Zeitschaltuhr wieder Strom gibt)
    Das Fenster hat Nordwestausrichtung, aktuell fällt abends noch keine direkt Sonne rein.

    Welche Farbeinstellung in welcher Intensität, für wie lange und vor allem wann (nachts oder zusätzlich tagsüber) würdet ihr empfehlen?
     
  • Ich bin ja selber noch Anfänger was Beleuchtung betrifft. Letztes Jahr am Nordfenster angefangen und dieses Jahr mit Regal, daher kann ich dir nicht so viel Hilfreiches mitgeben. Ich versuche es aber mal.

    Die Tomaten brauchen zumindest bei mir deutlich mehr Licht als die Paprika. Während die Paprika, Chili und Auberginen mit den schwächeren LED Leisten munter vor sich hinwachsen, waren die Tomaten darunter ziemlich unglücklich. Zumindest den Tomaten würde ich daher alles geben was du hast. An Intensität und entsprechend auch an Farbe. Wenn du nur 2 Farben kombinierst fehlen dir 7 bzw. 8 LEDs die auch kein Licht geben, daher einfach alle Nutzen. Nachts fände ich von der Überlegung her eher unglücklich, die Pflänzchen wollen ja auch Nachtruhe haben.
    Ansonsten haben wir jetzt Ende März, da bist du mit 12 Stunden bestimmt ganz gut bedient zumindest bei diesem grau trüben Wetter was wir derzeit haben.
     
  • Da tigere ich vorhin zum Anzuchtregal.... und was sehen meine entzündeten Äuglein..?
    Die Candy Sweet Icicle von M. Hahm und die Artisan Taste von M Hahm sind gekeimt!!! :love:
    Damit hätte ich nun nicht mehr gerechnet.

    @panthera sieht jetzt gut aus mit der Artisan Taste :love:
    Und du hast Recht - Samen sind hier wirklich nicht erhältlich, hab auch gegoogelt. Umso besser dass sie noch gekeimt ist.

    Damit ist von 70 Sorten wirklich nur eine einzige nicht gekeimt. :giggle:
    (Und das auch nur, weil die Samen eindeutig auf dem Versandweg beschädigt worden waren.)
     
    Ich bin ja selber noch Anfänger was Beleuchtung betrifft. Letztes Jahr am Nordfenster angefangen und dieses Jahr mit Regal, daher kann ich dir nicht so viel Hilfreiches mitgeben. Ich versuche es aber mal.

    Die Tomaten brauchen zumindest bei mir deutlich mehr Licht als die Paprika. Während die Paprika, Chili und Auberginen mit den schwächeren LED Leisten munter vor sich hinwachsen, waren die Tomaten darunter ziemlich unglücklich. Zumindest den Tomaten würde ich daher alles geben was du hast. An Intensität und entsprechend auch an Farbe. Wenn du nur 2 Farben kombinierst fehlen dir 7 bzw. 8 LEDs die auch kein Licht geben, daher einfach alle Nutzen. Nachts fände ich von der Überlegung her eher unglücklich, die Pflänzchen wollen ja auch Nachtruhe haben.
    Ansonsten haben wir jetzt Ende März, da bist du mit 12 Stunden bestimmt ganz gut bedient zumindest bei diesem grau trüben Wetter was wir derzeit haben.
    Oder die Tomaten kühler stellen, wenn nicht mehr Licht gegeben werden kann.
     
    @panthera sieht jetzt gut aus mit der Artisan Taste :love:
    Und du hast Recht - Samen sind hier wirklich nicht erhältlich, hab auch gegoogelt. Umso besser dass sie noch gekeimt ist.
    :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love: :love:
    Sehr cool, das freut mich gerade richtig.

    Wow! Bei mir stehen noch 30 Sorten (von 138) aus.
    Aber ich habe seit heute 3 Tim‘s Taste of Paradise (3 von 3!).
    Super Quote Tubi. Bei mir sind es auch 2 von 2. Die Mini Marzano immerhin 2 von 3. Nur die Golden Hour wollte ja absolut gar nicht.
    Oder die Tomaten kühler stellen, wenn nicht mehr Licht gegeben werden kann.
    Guter Tipp, muss allerdings umsetzbar sein. Ich habe z.b. die Heizung in dem Raum komplett aus und die Tür zu damit die Wärme möglichst draußen bleibt. Reichte trotzdem nicht.
     
    Mein Meckerpost hier hat sich anscheinend bis zu meinen Tomaten Quickpotplatten herumgesprochen :eek:

    Neu hinzugekommen mit Keimblättern
    Karma Apricot
    Cassio
    Matts Hornet Tiny Selektion

    Eine Mini Schlaufe zu sehen ist bei
    Ginger Fox
    Matina
    Perth Pride
    Schokohase
     
    Ich bin ja selber noch Anfänger was Beleuchtung betrifft. Letztes Jahr am Nordfenster angefangen und dieses Jahr mit Regal, daher kann ich dir nicht so viel Hilfreiches mitgeben. Ich versuche es aber mal.

    Die Tomaten brauchen zumindest bei mir deutlich mehr Licht als die Paprika. Während die Paprika, Chili und Auberginen mit den schwächeren LED Leisten munter vor sich hinwachsen, waren die Tomaten darunter ziemlich unglücklich.
    Das habe ich auch schon gemerkt. Die Tomaten drehen sich trotzdem noch Richtung Fenster.
    Nachts fände ich von der Überlegung her eher unglücklich, die Pflänzchen wollen ja auch Nachtruhe haben.
    Ansonsten haben wir jetzt Ende März, da bist du mit 12 Stunden bestimmt ganz gut bedient zumindest bei diesem grau trüben Wetter was wir derzeit haben.
    Okay, alles an, volle Menge und 12 Stunden.

    Oder die Tomaten kühler stellen, wenn nicht mehr Licht gegeben werden kann.
    Ich habe z.b. die Heizung in dem Raum komplett aus und die Tür zu damit die Wärme möglichst draußen bleibt. Reichte trotzdem nicht.
    Ist unser Kellerersatz-Raum. Aktuell hat es um die 17 Grad. Weniger kann ich leider nicht bieten.
    Ist aber definitiv kühler als die Küchenfensterbank mit Südostseite.

    Vielen Dank euch!
     
    @Knuffel
    Hat deine Leuchte nicht zuviel warmweiss und viel zu wenig kaltweiss und Farben.
    12 Stunden Kunstlicht sollten inzwischen ausreichend sein.

    Schau mal die Farben meiner alten Platten an:
     

    Anhänge

    • IMG_20230325_163859.jpg
      IMG_20230325_163859.jpg
      619,4 KB · Aufrufe: 61
    • IMG_20230325_163914.jpg
      IMG_20230325_163914.jpg
      488,1 KB · Aufrufe: 82
    Von den 10 Körnern Gold Medal ist nun nach 1 Woche eine gekeimt... letztes Jahr kamen auch nur 2 von 10..Deswegen hab ich wieder alle ausgesät.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4124
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten