Tomatenzöglinge 2023

Hm... also das ist wirklich ein sehr sehr guter Punkt, @panthera. 👍 Für mich sehen eure nicht alle genau gleich aus. (Wenn sie Früchte tragen, wird man es wahrscheinlich genauer sehen)
Dann wäre der Fehler doch nicht auf meiner Seite passiert. Denn eine "Teilbestäubung", das kann ich definitiv ausschließen. Das glaube ich jetzt wirklich nicht...
Dann waren sie F2 minimum.
Komisch ist aber: hohes Wachstum ist dominant.
 
  • Dann waren sie F2 minimum.
    Komisch ist aber: hohes Wachstum ist dominant.
    Dann kann sie sich nur mit etwas Kleinwüchsigem verkreuzt haben.
    Sollte der Fehler auf meiner Seite passiert sein:
    Hier stand genügend kleinwüchsiges zum Verkreuzen rum... z.B. die Santana (die der AT ähnlich nur deutlich später ist) und noch einige andere....ich hab ja immer viel kurzes dabei.
     
    Hm... also das ist wirklich ein sehr sehr guter Punkt, @panthera. 👍 Für mich sehen eure nicht alle genau gleich aus. (Wenn sie Früchte tragen, wird man es wahrscheinlich genauer sehen)
    Dann wäre der Fehler doch nicht auf meiner Seite passiert. Denn eine "Teilbestäubung", das kann ich definitiv ausschließen. Das glaube ich jetzt wirklich nicht...
    Siehste @Taxus Baccata , also doch entweder verkreuztes Ursprungssaatgut was in F1 war und daher bei dir nicht weiter aufgefallen ist oder es gab zumindest bei mir einfach eine Verwechslung.

    Für eine Teilbestäubung müssten so viele wenns und abers zusammen treffen, das halte ich für noch unwahrscheinlicher als eine Verkreuzung bei dir.
     
  • @panthera ich bin jetzt wirklich neugierig wie sich die Früchte bei all den Pflanzen entwickeln.
    Interessant auch, dass sie sich- wenn es wirklich bei mir passiert wäre - mit etwas kleinwüchsigem verkreuzt haben müsste (sofern die Pflanzen sich nicht noch als indet. wüchsig entpuppen. Wer weiß.)
    Aber wenn am Ende jetzt alle verschiedene Früchte tragen würden, z.B. wüssten wir schonmal sehr sicher, dass wir es mit einer F2 zu tun haben.
    Wirklich ein sehr sehr guter Gedanke, dass F1 ja gleich sein müsste! 👍
    Hatte ich jetzt anfangs gar nicht bedacht.
     
  • @panthera ich bin jetzt wirklich neugierig wie sich die Früchte bei all den Pflanzen entwickeln.
    Interessant auch, dass sie sich- wenn es wirklich bei mir passiert wäre - mit etwas kleinwüchsigem verkreuzt haben müsste (sofern die Pflanzen sich nicht noch als indet. wüchsig entpuppen. Wer weiß.)
    Ja siehste, sowas kann manchmal interessanter sein, als wenn alles glatt läuft!
    Aber irgendwann ist auch der Garten zu klein für lauter Experimente.
    Ich für meinen Teil finde sowas bald spannender als lauter neue Sorten zu machen, die ich bisher nicht kannte. Durch das Kreuzen bin ich in in Entdeckerlaune gekommen. Am liebsten würde ich nur noch meine eigenen Sachen anbauen. Aber aber dann hätte ich nur Cherry-und Flaschentomaten. Die Fleischtomaten würde ich doch sehr vermissen.
    Aber wenn am Ende jetzt alle verschiedene Früchte tragen würden, z.B. wüssten wir schonmal sehr sicher, dass wir es mit einer F2 zu tun haben.
    Wirklich ein sehr sehr guter Gedanke, dass F1 ja gleich sein müsste! 👍
    Hatte ich jetzt anfangs gar nicht bedacht.
     
  • Hm... nein, eigentlich nicht. Ok... eine einzige. Aber eine von über 40, und die stand sehr weit weg. Und die ist nicht kleinwüchsig... (Die Rondo)
    Das wäre jetzt schon eher unwahrscheinlich, denk ich.... gut... 1000% ausgeschlossen nicht....aber... irgendwo doch eher unwahrscheinlich wenn da zig andere samenfeste Pflanzen deutlich näher herumstanden....
     
    Ja siehste, sowas kann manchmal interessanter sein, als wenn alles glatt läuft!
    Stimmt. :paar:
    Vor Allem wäre es jetzt tatsächlich spannend, wenn die Früchte früh und lecker wären... dann fände ich es tatsächlich richtig spannend... aber das kann man nur abwarten...
     
  • Das lag bei dir jetzt aber daran, dass die Sungold schon eine F1 war oder?
    Richtig. Und somit genetisch instabil. Wenn unser Eibchen (@Taxus Baccata) nun Hybriden oder noch instabile Sorten im Anbau hatte, ...

    Aber da sind wir wieder bei dem Thema der Verkreuzung. Glaub ich aktuell nicht dran.

    Hauptpotenziale für unerwünschte Kreuzungen sind Hummeln und ggf. andere fliegende Insekten. Wobei Bienen ja im Allgemeinen Tomatenblüten nicht anfliegen. Jedenfalls n Verhüterli schützt dagegen, dass solche Bestäuberinsekten geschützten Blüten nicht anfliegen könnten.

    Wenn dann bliebe noch der Wind und andere Insekten. Da ist dann die Frage, wie wahrscheinlich das wäre.

    Der Wind müsste mit dem Pollen am Verhüterli vorbei und dann rein in die röhrenartigen verwachsenen Staubbeutel und dann müsste der Pollen im Inneren auf die Narbe landen.

    Bei andere Insekten denke ich spontan an Blattläuse und Rapsglanzkäfer. Diese kleinen Insekten müssten dann auch am Verhüterli vorbei und rein in die Blüte. Rapsglanzkäfer hab ich tatsächlich schon beobachtet, dass sie in Tomatenblüten rein krabbeln. Das waren aber bislang immer offen blühende Blüten.

    Es läuft halt darauf hinaus, dass wir viel spekulieren aber die Ursache nicht herausfinden werden.
     
    Wie gesagt, Michi :paar: es war tatsächlich eine Hybride dabei, aber die wuchs ziemlich fernab von der Anemore Treasures, da waren zig andere Pflanzen dazwischen... sicher, komplett ausschließen lässt es sich dann natürlich nicht, aber ich denk dass die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch gewesen sein kann.
    Ich denke wenn die Früchte jetzt wirklich unterschiedlich sein sollten, würde ich persönlich eher an eine F2 Generation glauben.
    Sollten sich die Pflanzen am Ende doch alle als identisch herausstellen... müsste die Verkreuzung wohl doch eher hier passiert sein.
    Also vielleicht werden wir zumindest diese Antwort irgendwann bekommen - das wäre jetzt schon sehr interessant für mich....
     
    Also brauchen wir Geduld. Da bin ich ja soooooo gut drin.... nicht:cautious:


    Wieso muss ich jetzt an den @fruitfarmer denken (wo steckt er eigendlich, er ist für meinen Geschmack schon viel zu lang auf Tauchstation), der mir, als ich im Heilungsprozess nach einem künstlichen Hüftgelenk ungeduldig wurde, die Infektion mit der Gärtnerkrankheit bescheinigen wollte. :LOL:

     
    Da hab ich doch tatsächlich ein Foto mit nem Rapsglanzkäfer (und ner Laus) gefunden...

    tomatenblüte.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten