Tomatenzöglinge 2023

Ich habe dann mal mein Regal für die Anzucht aufgestellt, :love: nachdem wir oben erstmal noch 30 cm absägen mussten. Es passte nicht rein. Deckenhöhe zu niedrig. In den nächsten Tagen mal die Lampen auspacken und gucken ob die passen und was taugen.
 
  • Das Regal steht jetzt rechts neben dem Fenster, vor dem Fenster der alte Küchentisch als Anzuchtstation.

    -------Wand----------/ Fenster /-------
    leer leer leeer .............................................. :::::::
    leer leer leeer ..................Tisch ................ ::::::Regal
    leer leer leeer .............................................. :::::::

    Vielleicht kann man sich das so in etwas vorstellen.
    Wie viel Abstand habt ihr zwischen den Regalbrettern? Ich wollte ja gerne die Bretter höhenverstellen, aber das geht wirklich schwer, also werde ich vermutlich eher die Anzuchttöpfe unterfüttern damit sie höher kommen.
     
  • @panthera Regalbretter verstellen ist sehr schwierig, aber ohne höhenverstellbare Lösung ist es auch schwierig...
    Bei mir kann man die Lampen verstellen. Anders würde ich es nicht hinbekommen.
    Dafür habe ich Regalfächer mit unterschiedlichen Abständen.
     
  • Ich habe die Lampen an ummantelten, biegsamen und verstellbaren Drähten... funktioniert aber problemlos. Jaja, die eleganteste Lösung ist es nicht, aber GG hat einfach genommen was er zur Hand hatte... :grinsend:
     
  • Ich habe so Lampenröhren zum Ankleben, da ich ja eigentlich dachte die Regalbretter einfach verstellen zu können. Das Holz ist aber zu verzogen, sodass zum verstellen voller Körpereinsatz erforderlich ist. Da wird höhenverstellbar nichts gehen.
     
    Ach je. Das Problem (mit verzogenen Böden) kenne ich auch! Dann drücke ich die Daumen, dass es mit dem höher und tiefer Stellen gut klappt. 👍
    Falls du geeignete Unterlagen findest, ist es vielleicht nicht zu aufwendig.
     
  • Ich habe zum Glück höhenverstellbare Regalbretter. 4 Stück übereinander. Und über jedem Brett ist eine LED-Röhre an der Unterseite des Bretts darüber bzw. an der Decke befestigt.
    Wurde aber von einem Tischler für die Maße meines Anzuchtraums im Keller massgefertigt.
     
    Meine Lampe könnte man theoretisch auch in der Höhe verändern, aber das ist ein langwieriger Prozess, ich bin eigendlich froh, dass sie oben hängt.

    Meine Anzuchttöpfe stehen meist in dem Unterteil eines Mini-Gewächshauses, somit in einer wasserdichten Wanne. Diese Wanne kann ich dann auf unterschiedliche umgedrehte Umtöpfe stellen, je nachdem, welche Höhe ich brauche.
     
    Ich habe zum Glück höhenverstellbare Regalbretter. 4 Stück übereinander. Und über jedem Brett ist eine LED-Röhre an der Unterseite des Bretts darüber bzw. an der Decke befestigt.
    Wurde aber von einem Tischler für die Maße meines Anzuchtraums im Keller massgefertigt.

    So hatte ich mir das eigentlich gedacht. Leider wollen die Regalbretter nicht mitmachen :rolleyes: Ich hoffe wenn die jetzt im Haus ein bisschen Feuchtigkeit abgeben gibt sich das wieder.

    Geplant ist nächstes Jahr die Tomaten in ca. 4 Chargen auszusäen.
    Anfang Januar 4 kleine Minidwarf da @Taxus Baccata mich angesteckt hat mir ihren Wintertomaten. :D
    Mitte Februar die späten Sorten und die dicken Fleischtomaten.
    Anfang - Mitte März die restlichen für meinen Garten.
    Anfang April ein Schwung für den örtlichen Ölmühlentag wo ich im Sommer zugesagt habe Tomatenpflanzen zum Verkauf vorzuziehen. Da wusste ich noch nicht, dass ich selbst völlig eskalieren werde. Also müssen die spät dran kommen damit meine aus Februar bis dahin hoffentlich schon größtenteils draußen ihren Tag verbringen dürfen.
     
    Ich habe zum Glück höhenverstellbare Regalbretter. 4 Stück übereinander. Und über jedem Brett ist eine LED-Röhre an der Unterseite des Bretts darüber bzw. an der Decke befestigt.
    Wurde aber von einem Tischler für die Maße meines Anzuchtraums im Keller massgefertigt.
    Sag Mal @schwäble konntest Du die LED-Röhren in dieselben Lampen drehen? Oder braucht man da noch was dazu? Wo gibt es äquivalente Röhren?
    Haben die Pflanzen sich anders verhalten als unter LSR?
     
    Mitte Februar schon die Fleischtomaten? :eek:
    Ui ui ui, ich muss dieses Jahr echt aufpassen, wann ihr loslegt, sonst wird mein Kübelgärtchen ein Desaster
     
    Ich werde zwar auch den Großteil in Kübeln haben, habe aber ja den Vorteil mit meinem Gewächshausschuppen. Nicht beheizt aber Windgeschützt und der Wind ist hier im Norden ein größeres Problem als der Frost. Für die Fleischtomaten habe ich so um den 20. Februar angepeilt. Ob das was wird, wir werden sehen.
     
    Für die Fleischtomaten habe ich so um den 20. Februar angepeilt.
    Finde ich ein gutes Datum für dicke Brummer/spätere.

    @Knuffel in welcher Klimazone wohnt ihr? Ich glaube schon bisschen wärmer als ich z.B. (6b)..?
    Ab 7b/8a würde ich mit auch nicht so einen Stress machen. Da geht die Saison einfach ein Stück länger.
    Wobei es natürlich immer stark von den individuellen Gegebenheiten abhängt - wieviel Sonne hat man im Garten, wie windig ist es... wie panthera sagt..
     
    Sag Mal @schwäble konntest Du die LED-Röhren in dieselben Lampen drehen? Oder braucht man da noch was dazu? Wo gibt es äquivalente Röhren?
    Haben die Pflanzen sich anders verhalten als unter LSR?
    Ich brauchte keine neuen Fassungen.
    Meine LED-Röhren sind von www.beleuchtungdirekt.de.
    Ixh fand dass sich die Pflanzen anders verhalten haben als unter normalen LSR. Viel "feinfühliger" reagierend auf Veränderungen hinsichtlich zum Beispiel der Lichtverhältnisse oder des Abstands,
     
  • Zurück
    Oben Unten