Taxus Baccata
Foren-Urgestein
- Registriert
- 23. Jan. 2020
- Beiträge
- 20.684
Ich habe entschieden, bis auf ein paar Ausnahmen keine Tomaten mehr ohne Dach anzubauen. Es funktioniert hier leider nicht wirklich und lohnt vom Ertrag her nicht.
Ich habe einfach noch keine Vergleichswerte - vielleicht ändere ich meine Meinung ja auch noch. 2022 war mein erstes Tomatenjahr. Und ein sehr trockenes was sehr gut war.Ich habe entschieden, bis auf ein paar Ausnahmen keine Tomaten mehr ohne Dach anzubauen. Es funktioniert hier leider nicht wirklich und lohnt vom Ertrag her nicht.
Ich hatte zuletzt für Chili 4,-€ haben wollen. Hochgewachsene Pflanzen, blühend und mit Fruchtansatz in einem 1-Litertopf. Das wollten sie nicht zahlen. Na denn halt nicht.
Ach wäre ich doch auch schon so weit!So, meine letzten Tomaten (bis auf die Zyska) sind den Weg alles Irdischen gegangen. Sie sahen jetzt nicht mehr gut aus. Aber Aurantiacum hing noch richtig voll. Das tut einem schon in der Seele weh. Die hatte ich viel zu spät vorgezogen (erst Mitte April), da wäre hier Anfang März wohl der späteste Zeitpunkt. Hätte man diese Erntemenge, die noch an der Pflanze war, vor 1,5 Monaten zu ernten gehabt... das wäre was gewesen!
Ja, nun ist die Saison endgültig rum... und die Pläne für die neue Saison nehmen konkretere Formen an.
Aber jetzt erstmal die Winterpause...
Nein, ich nicht. Ich träume erstmal von der Winterpause. Ehrlich!!!Ihr seid die wahren Tomatenverrückten.
Andere sind froh, das sie mal Ruhe haben und ihr träumt schon von kommenden Tomatenwahnsinn.
![]()
Bei mir steht etwas weniger als die Hälfte, ich hatte 160.Da ich dieses Jahr nicht Mal 70 Pflanzen hatte, geht der an dich. Ändere es in % und du bist deutlich weiter als ichbei mir steht noch knapp die Hälfte.
Ja doch, das sehe ich auch soIch bin wahrscheinlich die einzige Bekloppte hier im Forum, die noch an die 70 Tomatenpflanzen stehen hat.![]()
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, gesunde Pflanzen können solchen Temperaturen kurzfristig standhalten und man könnte sie mit einer Vliesabdeckung unterstützen.Parika überlebetn im ungehiezten Frühbeet und gewächshaus tatsächlich die erste Novembernacht mit kurzzeitig -6°C draußen (im Gewächahaus auf den Gießkannen war Eis), ebenso die Physalis. dann kam ein sonniger warmer Tag und nochmal eine Nacht mit kurzzeitig -7°C und das wars dann. Die Tomaten machten schon bei -6°C die Grätsche. das laub war teilwiese noch okay, aber die Früchte nicht mehr.
Viele kennen das gar nicht mehr, Salat verbinden sie mit Sommer, Sonne und Wärme, dass es auch Sorten gibt die selbst mit Frost gut zurecht kommen ist Wissen was fast verloren gegangen ist. Leider findet man die Sorten auch nicht in Baumärkten oder Gartencentern, zumindest habe ich sie da noch nicht gesehen und das finde ich schade, sonst würde es sicher der eine oder andere Salatliebhaber selbst versuchen sie anzubauenIm Herbst würde ich immer Winterkopfsalate u.ä. verschenken, aber das wollen die Leute nicht mal geschenkt.
Wow die sieht ja richtig gut aus. Wie lange steht die jetzt ohne Dach? Und wie groß ist sie geworden? Überlege gerade ob das was für meine Maurerkübel Reihe auf den nervigen Steinen ist.
Das freut mich sehr DanielaKNaja,macht nix, war trotzdem die erfolgreichste Tomatensaison die ich je hatte!
Ich müsste nachschauen, aber ich denke locker 1,5 Monate inzwischen. Hat dabei viele Regengüsse ausgehalten.Wie lange steht die jetzt ohne Dach?
Sehr cool, das klingt richtig gut. Bleibt die Frage welche Sorte ich dafür jetzt aus meiner geplanten Maurerkübelreihe rauswerfeIch müsste nachschauen, aber ich denke locker 1,5 Monate inzwischen. Hat dabei viele Regengüsse ausgehalten.
Also mit gutem Futter müsste diese Sorte wirklich extrem extrem robust sein. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass sie sich für deine Maurerkübel eignen würde
Sie hat genau die richtige Größe dafür. Wenn sie gegossen und betüddelt wird, wird sie schon ein stolzer Busch (was diese im Sommer auch war).![]()