Tomatenzöglinge 2022

  • Ich sollte Euch eigentlich hassen denn hier hier gibt es nur Blüten und schon wieder eine Unwetterwarnung
    Da kann ich nicht für. Ich kann auch gerne die abgeschnittenen BEF- Früchte fotografieren. Dann kannst Du mit mir weinen. Aber davon werden sie ja auch nicht besser, also gieße ich und hoffe.
    Und für Dich drücke ich natürlich die Daumen!
    Das es an Euch vorbeizieht.
     
  • @panthera das sieht doch toll aus! :love:
    Wird doch nicht mehr lange dauern
    Das hoffe ich sehr. Bisher aber leider nur diese eine. Alle anderen sind knackig grün.

    Ich auch. Trotz GWH bin ich noch etliches von reifen Früchten entfernt. Dafür sind die Pflanzen dieses Jahr besonders kräftig- habe erstmals mit Kalimagnesia gedüngt, danke@Tubi für den Tipp!
    Mein Favorit bei den Fruchtständen ist die "MiriMiri", bei knapp 1.20m gut sechs Frucht/Blütenstände- so gefällt mir das!
    Wow das klingt nach richtig schönen Pflanzen.

    Sgt Peppers (2 Pflanzen)
    BB7BAE03-082D-4E15-A79E-4477A6AD33D4.jpegAB17B0DB-00FF-449F-9325-EEAD4677E0FF.jpeg
    @Tubi die sieht einfach richtig Klasse aus. Habe sie schon in irgendeinem alten Tomatenzögling-Thread entdeckt.
    Wie schmeckt sie? Wann rechnest du mit reifen Tomaten?

    @Knofilinchen Das freut mich. Schön wenn die Tomaten deine Entscheidung zu würdigen wissen.

    @Marmande oh nein. Ich drücke ganz fest die Daumen sowohl für das Unwetter, als auch für die ausbleibende Preiserhöhung.
    Wir haben sowohl Gas als auch Strom einen Brief mit einer Preiserhöhung bekommen. Strom ist besonders bitter, da wir nur aufgrund des Umzugs den Anbieter wechseln mussten. Von Grundversorgung in Grundversorgung und trotzdem zahlen wir ordentlich mehr.
     
    Wohl dem, der einfach nicht genug Platz hat. :)

    Ja, das schützt total !

    Ja, ich bin voller Vorfreude. Die Beiden sind so lecker. Aber es dauert noch eine gute Weile. Die wachsen jetzt erstmal.
    Kannst du den Geschmack beschreiben?

    Ich warte auch sehnsüchtig auf die ersten Verfärbungen. Ich habe bereits recht viele Früchte überall und Gott sei Dank noch keine BEF oder sonstwas. In unserer derzeitigen Quarantäne hab ich hier auch zuletzt ausreichend Zeit gehabt bei den heißen Temperaturen für eine gleichmäßige Wasserversorgung zu sorgen.
    Leider sehe ich ein Problem kommen.
    Wir fahren bald in Urlaub und mit fehlen noch 6 Tage gießvertretung in dieser Zeit. Meine Nachbarn und wir fahren natürlich alle gleichzeitig weg und Familie gibt es keine in der Nähe. Meine Freundin die am nächsten wohnt hat ein kleines Baby und einen kranken Mann... Die würde gewiss 2x kommen wenn ich die lieb frage aber wenn es richtig heiß ist brauchen die täglich wasser. Vielleicht müsste ich so Wannen besorgen damit sie dann etwas im Wasser stehen können, das würden die gewiss für knapp 2 Wochen überleben... Hab ihr eine Idee?
     
    Hab auch ein paar Bilder für euch.

    Ich habe heute auch erste verfärbte Stellen an den Blättern entdeckt. Das werde ich mir heute Nachmittag genauer ansehen. Eigentlich ist es ja noch zu früh für Braunfäule....

    Ernten konnte ich noch nichts. Allerdings tragen alle Pflanzen bis auf die Black Cherry und Harzer Kind schon Früchte.
    Black Cherry hatte einen Hagelschaden, blüht mittlerweile aber fleißig. Bei Harzer Kind weiß ich nicht genau was los ist. Die Pflanzen sind nicht überdacht im Freiland und haben nach dem auspflanzen erst einmal beschlossen nicht weiter zu wachsen.

    Marmande
    IMG_20220624_071352.jpg

    Black from Tula
    IMG_20220624_071420.jpg


    Goldita (glaube ich)
    IMG_20220624_071545.jpg


    Teton die Venus
    Ist ist bei der Sorte normal, dass sich aus einem Fruchtstand nur ein bis zwei Früchte ausgebildet werden? Da fallen leider immer wieder ein paar Blüten gelb ab. Vielleicht ist sie auch einfach gegenüber der Hitze empfindlicher als die anderen Sorten.
    IMG_20220624_071456.jpg

    Vesennij Michurinskij
    Ich setze alle Hoffnungen in diesen Fruchtstand um bald die erste Tomate ernten zu können.
    IMG_20220624_071344.jpg

    Letztes Jahr hatte ich meine ersten reifen Früchte bei Ildi und Black Cherry. Ausgerechnet die Pflanzen würden dieses Jahr vom Hagel getroffen.
    Heute Abend gibt es wieder eine Unwetterwarnung. Da werde ich heute Nachmittag noch einmal alles anbinden.
     
  • @FrauSchulze , ich arbeite mit Blumat-Gießkegeln. Da kann man über einen kleinen Tonkegel und Schlauch ein beliebiges Wassergefäß seiner Wahl anschließen und die Pflanze zieht sich das an Wasser, was sie braucht.
    Natürlich gießt man reichlicher, wnn man selbst von Hand wässert, aber es vertrocknet nichts. Eine Woche kann man so gut überbrücken, ohne dass jemand die Wassereimer nachfüllt.
     
  • @FrauSchulze , ich arbeite mit Blumat-Gießkegeln. Da kann man über einen kleinen Tonkegel und Schlauch ein beliebiges Wassergefäß seiner Wahl anschließen und die Pflanze zieht sich das an Wasser, was sie braucht.
    Natürlich gießt man reichlicher, wnn man selbst von Hand wässert, aber es vertrocknet nichts. Eine Woche kann man so gut überbrücken, ohne dass jemand die Wassereimer nachfüllt.
    Hast du da zufällig ein Bild von?
     
    Gib mal "Blumat Gießsystem" bei google ein und schalte auf Bilder. Man kann einen Behälter mit Wasser hinstellen, von wo das Wasser gezogen und tropfenweise abgegeben wird. Und es gibt, glaube ich, auch die Varianten, wo man den Zulaufschlauch an einen Wasserhahn anschließt.
     
    Lieben Dank! Und das funktioniert, dass das Wasser dann gezogen wird? Buddelst du die dann ganz in die Erde ein? Muss man dabei was beachten?
     
    Ja, es funktioniert über das System der komunizierenden Röhren. Die Tonkegel werden soweit eingebuddelt, dass nur der Deckel noch zu sehen ist. Wichtg ist, dass man die Teile vor dem Einbuddeln in einen Eimer Wasser legt, den Ton sich vollsaugen lässt und dann unter Wasser den Deckel aufsetzt. Kommen dabei noch Luftblasen aus dem Schlauch, dann muss man den Deckel wieder lösen und aufsetzen, bis dieser Druck die restliche Luft aus dem Schlauch rausgedrückt hat. Ist erst einmal eine Luftblase im System, dann funktioniert es nicht mehr.
    Deshalb ist auch wichtig, dass das Wasserreservoir nicht komplett leer fällt, oder das Schlauchende in der Luft hängt.
     
  • Zurück
    Oben Unten