Tomatenzöglinge 2022

Hab meine Tomaten jetzt umgetopft und ins Frühbeet gebracht.

Hinten das Expriment mit der frühen Aussat (die blühen jetzt), rechts vorne die normalen.

(100W Heizkabel darunter mit Thermostat, die Nächte hier gehen derzeit gegen Null Grad)

Das Wochenende war der Himmel bei uns wolkenlos und das Frühbeet ist UV durchlässig, aber dank Leuchtstoffröhren mit UV-Anteil bei der Anzucht im Haus hat das schienbar auch so geklappt ohne mühsames Abhärten.

Bin mal gespannt, ob das mit den frühen so klappt. In 3-4 Wochen sollen sie ins Gewächshaus.

Tomaten_im_Mai_220313.jpg
 
  • Ich möchte nicht, dass das Wasser wegläuft. 9 Liter müssen für 9 Pflanzen reichen und gut ist.

    das finde ich recht faszinierend, dass bei Dir 1 Liter pron Pflanze und Tag ausreicht.

    ich gieße im Hochsommer mit Mulchschicht oben drauf idR alle 2 Tage und dann eher um die 10 Liter pro Pflanze.
     
  • Hallo Cepha :freundlich:

    Wo stehen Deine überwinterten(?) Tomaten im Moment, wieviel Sonne bekommen sie ab und wie schmecken sie jetzt um die Zeit?
    Es sind keine Überwinterer sondern nur eine kleine Winterspielerei, eine Zwergsorte namens "Romantiko", die so um die 25cm hoch wird und gut unter Kunstlicht wächst.
    Damit werden sie tagsüber beleuchtet.
    Geschmacklich sehr gut. Man möchte es kaum glauben, aber sie haben ein richtiges Tomatenaroma mit Süße.
    Da hatte ich schon andere Winterspielereien, die nur nach Wasser und Schale geschmeckt haben.
    Die Schale ist hier tatsächlich auch etwas dicker als ich sie gerne hätte, aber da das Aroma tatsächlich recht gut ist, sei ihnen das verziehen. ;-)
     
  • So, hier sind meine "Panik-Pflänzchen"
    20220314_073541.jpg

    Weil ich mit der Paprika zu spät dran war, hatte ich ja in Panik mal alles in die Erde getan.
    3 Tomaten sind sofort losgekeimt, 1 etwas später.
    Allerdings sind sie jetzt schon sehr hoch, aber eher dünn.
    Bisher standen sie am Küchenfenster: Südostseite und da die Sonne rein knallte, wurde es richtig warm.
    Heute morgen haben ich sie nun an die Nordseite in den Hauswirtschaftsraum gestellt. Da hat es so um die 18°C, aber es kommt keine direkte Sonne hin.

    Ihr arbeitet ja mit Kunstlicht, deswegen bin ich mir unsicher, ob das weniger-Wärme-gibt-kräftigere-Pflanzen-Prinzip bei mir dann auch funktioniert
    Oder sollte ich sie lieber zu meiner Mutter geben?
    Sie ist Rentnerin und könnte die Pflanzen dann mittags, sobald es wärmer ist, zum abhärten auf die Terrasse stellen.
     
    Ich ziehe ja auch ohne Kunstlicht an und finde, dass deine Pflanzen dafür völlig ok aussehen. Die Dicke kommt, wenn es heller wird und wirklich extrem vergeilt sind sie auch nicht. Die Blätter stehen für "Fensterlicht-Anzucht" sogar recht gut beieinander, finde ich. Wenn sie den nächsten Topf benötigen, dann entferne unten die Keimblätter und setze sie so tief in die Erde, dass die ersten Blätter gerade so nicht die Erde berühren. Durch die neuen Wurzeln, die dann entstehen, wird alles noch mal kräftiger.

    Auf der Terrasse wird es noch zu kalt sein, aktuell. Auch, wenn die Sonne scheint und ggf. ein Thermometer aufheizt, so ist die Luft eher noch frisch. So zumindest meine Beobachtung am hiesigen Balkon die letzten Tage. Dein Nordfenster halte ich für zu dunkel, so wie es auf dem Foto wirkt. Die Tomaten werden da vermutlich eher vergeilen als am warmen Süd-Ost-Fenster. Wobei es bei dem natürlich drauf ankommt, wie lange die Hitze vorhält. Wenn das eher 5 als 2 Stunden sind, wäre etwas geschützter sicherlich besser. Wobei sich das bei mir oft schon auf der Fensterbank selbst regeln lässt: mehr in die Ecke oder zum Fensterkreuz gestellt, dann bekommen sie nur phasenweise pralle Sonne ab.
     
  • Ich habe jetzt mal 2 von meinen vielen polnischen Fleischtomaten ins Walipini ins Anzucht Regal gestellt, da gibt es mehr Licht, Mal sehen wie es ihnen dort geht, am Tag wird es da schon sehr warm, mache ich jedes Jahr immer bischen probieren, im Notfall kann ich die auch schnell rein holen, aber die sind ja doppelt geschützt
    Gestrige Temperaturen im Walipini,von Nacht bis Nachmittags in 3 Stufen, das ist schon ordentlich
    IMG_20220313_155507.jpg
     
    @Knuffel Deine Pflänzchen sehen sehr gut aus! Aber ich schließe mich Knofilinchen an, Nordfenster ist zu dunkel.
    Südostfenster ist eigentlich ideal, du musst dir wegen des Temperaturunterschieds bei Sonneneinstrahlung keine Sorgen machen, das vertragen sie. Und ans direkte Sonnenlicht müssen sie draußen dann eh erst gewöhnt werden.
    Keine Sorge, die werden super. :)
     
    Bei mir zeigen sich jetzt die ersten Laubblätter, da steht dann bald das Pikieren an. Ich hoffe mal, der Aufwand mit der Anzucht zeigt sich dann auch hinterher in gesünderen und stabileren Tomatenpflanzen. Denn unter dem Strich wäre es bei meinen paar Sorten nicht teurer, die entsprechenden Jungpflanzen im April/Mai vom Demeterhof zu kaufen.
    Aber immerhin, man kennt dann seine Pflanzen vom Samen an :grinsend:

    A47A4126-3FC2-4AA0-8449-F66FFC4FAB36.jpeg
     
  • Danke @Knofilinchen und @Taxus Baccata dann stelle ich sie heute Abend wieder in die Küche.
    So lange keiner tagsüber da ist, kommen sie dann ab sofort auf den Herd. Da ist es zwar auch hell, aber die Sonne trifft sie nicht mehr so lange direkt.
     
  • @Knuffel konntest du denn beobachten, dass deine Pflanzen bei Sonneneinstrahlung leiden...? Ließen sie die Blätter hängen?
    Ich hatte meine früher immer mit direkter Sonneneinstrahlung am Südfenster (machen viele so), gab nie Probleme. Solche Mimöschen sind Tomaten eigentlich nicht. ;-)
     
    @Taxus Baccata Leiden tun sie nicht. Auch das Lila, dass sich mal kurz gezeigt hatte, ist inzwischen komplett verwachsen.
    Ich hatte mir wirklich nur Sorgen wegen dem Vergeilen gemacht.
    Einfach am Fenster stehen lassen ist natürlich die bequemste Option ;)
     
    Na gerade mit viel Sonnenlicht vergeilen sie nicht. ;-)
    Das tun sie, wenn ihnen das Licht fehlt. Also alles gut, wenn es ihnen in der Sonne nicht schlecht ging, dann einfach am Fenster stehen lassen. :)
     
    @Frau Spatz ich setze die Keimlinge ein sobald die Hülle aufgebrochen ist und sich die Wurzel zeigt. Es spielt an sich keine Rolle, doch zu lange würde ich sie nicht im Wasserbad lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten