Tomatenzöglinge 2022

  • Tomiflora

    Mitglied
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    942
    Waren die vielleicht nur farbig, aber noch nicht richtig reif? Kultur'fehler'? Green Zebra schwört meine Freundin drauf, ich kenne sie selbst nicht.
    Die sind eher zu reif für meinen Geschmack. Aber alle gleich wässrig und geschmacklos. Das habe ich auch gelesen, dass viele die Green Zebra toll findet. Daher auch bestellt.
    Mich würde interessieren, was man machen muss bzw. vermeiden sollte, um solch scheußliche Tomaten hervorzubringen:fragend:
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    @Tomiflora ein wässriges Aroma kann viele Ursachen haben, zuviel gegossen, falsch gedüngt, unreif geerntet...
    Eigentlich sollten die Sorten, die du da verkostet hast, nicht ganz so unaromatisch sein... :unsure:
    Mit den grünen Sorten habe ich es nicht so, aber die Faworyt wollte ich eigentlich auch mal ausprobieren.
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    @Rosabelverde Costoluto Fiorentino ist eine hochwachsende Fleischtomate, klassisches Tomatenaroma mit angenehmer Süße und fruchtiger Note, sie lässt sich gut schneiden, konservieren, aber auch frisch genießen. Eine empfehlenswerte Sorte die nicht sonderlich empfindlich ist und zuverlässig fruchtet.
    Zuckertraube ist ne Cocktailsorte mit süßaromatischen Früchten die auch im Topf leicht die 3 m und mehr erreichen kann. Als Naschsorte ist sie gut geeignet, neigt aber (bei ausreichender Luftfeuchtigkeit) dazu überall da wo die Triebe mit Erde, Holz usw. Kontakt bekommen neue Wurzeln zu bilden... sie versucht es nahezu überall, scheint ein Optimist zu sein;)

    @Taxus Baccata Die Goldita ernte ich nach Gefühl da sie umgefärbt hat bevor die Fruchtreife eingetreten ist, wenn sie sich anfühlt wie eine halbreife Zwetschge ist ein guter Zeitpunkt zum ernten... von selbst abfallen tut sie eigentlich erst wenn sie überreif ist.
    Und was die grünen Sorten betrifft... Du hast nur noch nicht die Richtigen Sorten ausprobiert :)

    @Tomiflora Wildsorten und Sorten im Wildtyp wachsen immer so dass sie aussehen wie ein ungemachtes Bett, aber das behindert weder die Fruchtbildung noch die Reife. Dennoch kannst Du sie etwas beschneiden wenn sie sich zu sehr ausbreiten, besser wäre es aber einen passenden Standort zu nutzen wo sie Dir nicht in die Quere kommen.
    Das Problem mit BEF hat nichts mit der Saatgutqualität zu tun sondern mit der Verfügbarkeit von Nährstoffen und dem Transport innerhalb der Pflanzen. Es ist völlig normal in dieser Jahreszeit, dass die Pflanzen schneller wachsen und hin und wieder kommen sie dann mit dem Transport nicht mehr hinterher. Begünstigt wird das Problem durch zu starkes Bewässern nach langer Trockenheit, zu kaltes Gießwasser, Hitzestress, aber auch zu starkes entlauben und/oder Entgeizen kann dazu beitragen... betroffen sind meist Früchte die langoval oder flaschenförmig sind, aber auch manche Fleischtomaten zeigen diese Symptome.

    Und noch ein Wort zum wässrigen Geschmack von gekauften Tomaten... Ursache ist ein übermaß an Nährsalzen durch Kunstdünger und/oder zu hohe Wassergaben während der Fruchtreife, in Verbindung mit Kunstlicht wird der Effekt noch verstärkt.
    Auf diese Weise kann auch jeder Hobbygärtner erfolgreich "Wasserbomben" im eigenen Garten ziehen :grinsend:

    LG Conya
     
  • Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    @Conya vielen Dank für deine Antwort :paar:
    Die Golditas wurden vorhin geerntet und waren lecker (y)
    Sehr gut jetzt zu wissen, worauf ich achten muss.

    Kannst du sagen welche Sorte "besser" ist, die Costoluto Fiorentino oder Genovese?
    Ich habe beide und überlege welche nächstes Jahr mit auf die Anbauliste soll. Oder beide?
    Das aber höchstens dann, wenn sie nicht spät reifend sind...
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Nun ja, die Costoluto Genovese hat ein bischen mehr Säure und braucht ein wenig länger zur Reife, aber so viel nimmt sich das nicht... bei Aussaat Anfang bis Mitte März reifen die Früchte etwa ab Mitte Juli, es sei denn die Witterung spielt nicht mit.

    LG Conya
     

    panthera

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    1.894
    Andere Frage: heute war ich auf dem Markt und an einem Stand gab es scheinbar mehrere Tomaten, die ich nächstes Jahr anbauen möchte. Ich habe mal welche gekauft und habe mich sehr auf die Verkostung daheim gefreut. Jetzt kam die große Enttäuschung: sie schmecken genauso fad wie die Supermarkttomaten. Dabei waren die Green Zebra, Faworyt und Artisan Green Tiger
    😱 Mach mir keine Angst. Die Green Zebra wächst hier, ist aber noch sehr hinterher, da ich die als kleine Mini-Pflanze Ende Mai vom Pflanzenflohmarkt geholt.
    Die Artisan Green Tiger steht noch auf der Wunschliste.
    Und die Faworyt habe ich 10 Körner hier liegen fürs nächste Jahr 😳
    @Taxus Baccata hast du Saatgut der Faworyt oder brauchst du noch welches?

    @Conya Vielen Dank für die ausführliche Erläuterungen, sowohl zu den Sorten als auch für den wässrigen Geschmack. Letzteres beruhigt mich gerade sehr.
     
  • Tomiflora

    Mitglied
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    942
    @Conya danke, deine ausführliche Antwort hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Also am besten ist quasi, immer einen konstanten Kurs zu fahren mit den Tomaten und Extreme vermeiden. Dann gebe ich der Sorte nächstes Jahr nochmal eine Chance und werde sie mit mehr Erfahrung pflegen.

    Bin gespannt, ob ich im Geschmack dieses Jahr nicht allzu viel falsch gemacht habe. Zumindest bin ich beruhigt, die Sorten nächstes Jahr zu probieren.
     

    Conya

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Sep. 2013
    Beiträge
    4.736
    Ort
    Norddeutsches Outback
    Hmja, BEF kann in jedem Jahr mal auftauchen, ist halt auch von der Witterung abhängig, aber man kann schon auch ein Stück weit gegensteuern, einige Leute nutzen die Blattdüngung was durchaus helfen kann. Mit der Zeit bekommt man auch mehr Routine im Umgang mit den Pflanzen und hat dann weniger Probleme dieser Art, ist man noch wenig erfahren mit Tomaten ist es hilfreich einen Bogen um Sorten zu machen die besonders anfällig für solche Störungen sind.
    Die meisten Sorten sind gar nicht so zickig, am besten "verwöhnt" man sie gar nicht erst, die können es schon vertragen wenn man sie nicht mit Samthandschuhen anfasst.
    Ich wünsche viel Erfolg mit den Pflanzen und wenn Du wieder mal Fragen hast immer raus damit :)

    LG Conya
     

    Golden Lotus

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Feb. 2011
    Beiträge
    6.215
    Ort
    Raum Heidelberg
    Ich habe gestern noch Tomatenstecklinge gepflanzt, dabei war einer der soll eine spezielle Sorte sein, habe ich von einer Freundin bekommen, sie wusste den Name nicht mehr, dieser Steckling hat auf alle Fälle schonmal Kartoffelblättringes laub, ich habe ihm erstmal ein Wäschenetz über gezogen, damit er sich erstmal an die Sonne gewöhnen kann(er war im Walipini) und damit die Schnecken nicht gleich dran gehen, habe die Erde vorher durch gewühlt und geschaut das sich keine Schnecke versteckt hat, aber ich bin super gespannt welche Sorte es sein wird, da muss man wohl die Früchte abwarten😉
    IMG_20220702_151326.jpgIMG_20220702_151356.jpg
     

    Pyromella

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. Juni 2013
    Beiträge
    16.711
    Ort
    Münster (Westfalen)
    Ich war doch nur eine Woche in Urlaub - 5 Seiten durfte ich hier nachlesen, ihr Quasselstrippen. :oops::D

    Meine eigenen Tomis haben die Zeit überstanden. Tubis Streifenzipfel sahen gut aus, als ich gestern heimkam, da hängen inzwischen kleine, grüne Früchte dran.

    Die Blush sah auf den ersten Blick vertrocknet aus, aber nach dem Notwässern hat sie sich bis heute früh erholt und hat auch die ersten Knubbel.

    Ernten wird noch dauern, dafür habe ich dieses Jahr zu spät ausgesät. Für meinen Standort ist Mitte März definitiv zu spät. Ich werde nächstes Jahr wieder im Januar starten.
     

    Golden Lotus

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Feb. 2011
    Beiträge
    6.215
    Ort
    Raum Heidelberg

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    Willkommen zurück, @Pyro! :paar:

    Für meinen Standort ist Mitte März definitiv zu spät. Ich werde nächstes Jahr wieder im Januar starten.
    Hier auch. Bei gutem Wetter wie in diesem Jahr gehts, aber wenn ich noch vor Ende Juni ernten möchte, muss ich Mitte Februar starten. Mitte März und Mitte April (da habe ich meine letzten Staffeln ausgesät) ist da zu spät.
    Ich habe jetzt den ganzen Juni über von den Pflanzen geerntet, die ich am 10. Februar gesät hatte, und die ab dem 15. Februar gekeimt sind.
    Die Pflanzen, die Mitte März gekeimt sind, werden erst in gut zwei Wochen loslegen, schätze ich...
     

    aurinko

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2015
    Beiträge
    3.214
    Ort
    Tirol
    Sagt mal, macht es Sinn Wildtomaten doch auszugeizen und zu beschneiden. Die wuchern explosiv und stehen in Unmengen von Blüten. Es bilden sich auch Tomätle, aber die reifen nicht. Habe das Gefühl, die verbrauchen die Energie fürs weiterwachsen. Oder kommt das noch und ist normal?

    Ich geize (bzw. schneide) in diesem Jahr einiges aus.

    Nachdem ich glaube, dass die extrem dichte Blattmasse letztes Jahr Mitschuld an der Braunfäule an der Golden Current war (da konnte einfach nichts mehr abtrocknen) lichte ich in diesem Jahr etwas aus.

    Was dann besser ist, kann ich erst am Ende der Saison sagen.
     

    panthera

    Foren-Urgestein
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    1.894
    Bei mir ist die gelbe Johannisbeere die erste die aus meiner 15.03. Anzucht reif ist. Violet Jasper und die unbekannte tropfenförmige Rote werden die kommende Woche denke ich folgen. Wobei ich die Rote nach den ersten beiden Früchten vermutlich ziehen muss. Die kriegt auch so komische braune Flecken.
    Die geschenkte Cherrytomate von M. Aus der Kleingartenkolonie wurde im Februar angezogen. Da habe ich schon 4 Tomaten geerntet. Denke ich werde 2 frühe Sorten oder so nächstes Jahr auch schon im Februar vorziehen um die Saison ein bisschen nach vorne zu verlegen.
     

    Tomiflora

    Mitglied
    Registriert
    10. Juni 2022
    Beiträge
    942
    @Conya Danke. Ich habe tatsächlich frei Schnauze meine Samen dieses Jahr bestellt und erst danach mich belesen :rolleyes: Und dass die Sorte BEF-anfällig ist, habe ich jetzt erst durch genaue Recherche gefunden, was sich in meinem Garten bewahrheitet. Auf der Bestellhomepage wurde ich nicht gewarnt.
    Zumindest bis hierhin sind ja alle Tomaten wohlauf. Sie haben nun alle den Wachstumsstopp, wahrscheinlich kältebedingt, überwunden und sind fast so groß wie ich (164cm):oops: natürlich bis auf die Wilden, die wachsen in die Breite.

    Ich werde euch sicherlich auch noch weiterhin mit Fragen bombardieren:lachend: Aber für meine Nachbarn und Familie hat es schon für ehrfürchtige Begeisterung ausgereicht 😃
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    Und dass die Sorte BEF-anfällig ist, habe ich jetzt erst durch genaue Recherche gefunden, was sich in meinem Garten bewahrheitet.
    Das lässt sich im Boden mit guter Düngung und Bewässerung meist schon ganz gut verhindern, aber irgendwie muss man ja mal anfangen und es klingt doch insgesamt nach einem erfolgreichen Start. :)
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Vor ein paar Tagen schaute ich vom Wohnzimmer aus raus auf den Balkon und bekam einen riesigen Schrecken: Der Tomatenbalkonkasten mit Red Robin, Yellow Canary und Rotkäppchen war verschwunden. Die drei bestgewachsenen Pflanzen auf dem Balkon, alle mit diversen Tomaten und Blüten - einfach weg! Viel Möglichkeit gab es ja nicht: Ich würde die Pflanzen samt Kasten sicherlich bei der Nachbarin wieder finden - wie es dann auch war - aber auch, wenn es nur ein Stockwerk ist, das sie herunterfielen, so sah ich vor meinem geistigen Augen eine riesige Zerstörung.

    Ich habe keine Ahnung, wie sie das geschafft haben, aber: Es war kein einziger Zweig abgebrochen! Einzig ein paar Tomätchen waren abgefallen, und selbst das hielt sich in Grenzen. Ich war so was von erleichtert! Durch die vielen Wurzeln hatten sie sich auch gut gemeinsam festgehalten, insbesondere auch die Erde, so dass tatsächlich auch davon kaum etwas weggefegt werden musst. Und auch bei der Nachbarin blieb zum Glück alles heil. Ebenso der Kasten an sich. Wirklich ein Wunder, wie ich finde.

    Allerdings waren die Pflanzen im Kasten verrutscht, das Innenteil, das die Erde vom Wasserresservoir trennt, hatte sich "tiefer gelegt", so dass nun im Resservoir Erde war, die Stützen waren völlig schief und zogen auch zum guten Teil die Pflanzen um - ich musste also alles noch mal ausbuddeln säubern und wieder einpflanzen. Das passierte nun heute - und war definitiv nicht einfach, da die Pflanzen inzwischen durchaus groß und damit schwer wurden.

    Bei der Gelegenheit beschloss ich, dass ich dem Rotkäppchen doch lieber einen Topf spendiere, statt sie zurück in den Kasten zu setzen. Ich hatte vorab Größenangaben von 50 cm sowie 80 - 100 cm als Wuchshöhe gefunden, und an sich wäre das auch alles ok, aber niemand hatte verraten, dass die Pflanze Unmengen an Trieben bekommt. Da ich mich auch an das "muss nicht ausgegeizt werden" hielt, wurde sie ein ziemlich dicker Brummer, der für den Balkonkasten nun doch ein wenig überdimensioniert ist.

    Das ist nun ihr neuer Topf:

    rotkaeppchen.jpg

    Auf dem Bild ist sie noch etwas gestresst vom Umzug, aber mittlerweile sieht sie nicht mehr ganz so schlapp aus. Ein paar Stützstäbe braucht sie noch, damit die Triebe nicht gar zu viel Platz wegnehmen. Aber dann darf sie wieder durchstarten.

    Ihr Blüten sehen übrigens so aus:

    rokaeppchen_bluete.jpg

    Und die von Rosella Purple Dwarf (im einem anderen Topf) so:

    dwarf.jpg

    Und die von Poljarnyi Skorospelyi wieder ganz anders:

    PoljarnyiSkorospelyi.jpg

    Schon faszinierend, wie verschieden sie sich entwickeln.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    Wow, das war wirklich Glück im Unglück, @Knofilinchen! Was für ein Glück, dass deinen mühsam gehegten Zöglingen nichts passiert ist, und dass auch auf dem Balkon der Nachbarin kein Schaden entstanden ist.
    Über die neue Platzaufteilung haben sie sich bestimmt gefreut und werden sich schnell wieder berappeln.
    War es denn so stürmisch bei euch, oder wie kam es, dass der Kasten sich selbständig machen konnte..?
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Tja, wenn wir das so genau wüssten, wären wir schlauer. Es war schon recht windig, aber trotzdem ist es rätselhaft. Wir haben ein breite Mauer als "Geländer". Oben drauf sind Halterungen, die in der Mauer verschraubt sind. Die können also weder runterfallen, noch umkippen. Die standen auch noch. In diesen Halterungen, also oben auf der Mauer, stand der Kasten, und der passte da genau rein, hatte also keine Luft, so dass er womöglich in der Halterung hätte umkippen können. Und selbst wenn, wäre der Kasten ja dank der Halterung nicht runtergefallen, sondern hätten sich maximal darin gedreht und den Inhalt rausfallen lassen. Die einzige Möglichkeit, die ich aktuell sehe ist, dass der Wind so unter den Kasten fuhr, dass er den Kasten anhob und damit aus der Halterung schleuderte. Dazu bräuchte es aber schon sehr ungünstige Luftwirbel bzw. sehr viel Wind - es handelt sich schließlich um 1 m Balkonkasten, voll mit Erde und 3 Pflanzen, die auch ihr Gewicht haben - und insbesondere bei viel Wind hätte es m. E. vorher die Stützstäbe gelöst und die Pflanzen aus dem Kasten gedrückt, aber nicht den ganzen Kasten bewegt. Es ist und bleibt also eher ein Rätsel.
     

    DanielaK

    Foren-Urgestein
    Registriert
    25. Apr. 2021
    Beiträge
    1.853
    Ort
    Schweizer Mittelland
    20220703_182536.jpg
    So langsam gehts oben den Schnüren entlang. Heute haben sie das erst Mal Gierschjauche bekommen. Vorher nur beim Pflanzen eigenen Kompost und eine schöne Portion Brennesseln. Ich glaube fast, das läuft nächstes Jahr auch wieder so. :grinsend:
    Töchterchen hat diese Woche die erste Ernte mit in die Schule genommen. Die Erdbeertomaten hat sie als himmlisch und wirklich fast so süss wie Erdbeeren bezeichnet. Ich glaube die kommt auf die Liste der lohnenden Sorten.😁
     

    aurinko

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2015
    Beiträge
    3.214
    Ort
    Tirol
    @Knofilinchen: Puh das ist heftig. Mich erstaunt ja, dass der Kasten dann genau auf dem Balkon der Nachbarin gelandet ist (sprich wieder den Drall nach Innen bekommen hat) und nicht nach ganz unten durchgerauscht ist.
    Ich würde auch mal vermuten, dass der Kasten von einer Windböe hochgehoben worden ist. Aus diesem Grund hatte ich nie Balkonkästen - bei Fön habe ich zuweilen schon mal einen fliegen sehen. Ging dann aber nicht so gut aus wie bei dir, zumeist landen sie auf der Motorhaube eins darunter parkenden Autos.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    Mich erstaunt ja, dass der Kasten dann genau auf dem Balkon der Nachbarin gelandet ist (sprich wieder den Drall nach Innen bekommen hat) und nicht nach ganz unten durchgerauscht ist.

    Das ist ein Missverständnis, aurinko. Der Kasten flog schon so, wie du es vermutlich erwarten würdest. Wir wohnen im ersten Stock, der Kasten landete also auf der Terrasse unter uns, die etwas größer ist als unser Balkon. Dort lag er dann am Rand. Möbel und Sonnenschirm waren also so oder so nicht in Gefahr, aber die Nachbarin liebt "Schnickschnack" und hat überall Deko und Blumen in Körbchen, Eimerchen & Co herumstehen. Es wäre vermutlich kein Drama gewesen, wäre davon etwas kaputt gegangen, aber so ist's mir lieber. Es hätte ja auch ein besonders geliebtes Stück darunter sein können.


    Aus diesem Grund hatte ich nie Balkonkästen - bei Fön habe ich zuweilen schon mal einen fliegen sehen. Ging dann aber nicht so gut aus wie bei dir, zumeist landen sie auf der Motorhaube eins darunter parkenden Autos.

    Das hätte auch ganz anders ausgehen können wie @aurinko sagte.

    So was ist übel, ja. Auf Autos kann hier zwar nichts fallen, weil wir rundum Garten bzw. Hof haben, aber dennoch bemühe ich mich, Kästen bestmöglich zu sichern bzw. hänge ich sie ggf. auch nach innen, wenn es mal extrem windig wird. Mal ganz abgesehen vom Auto: Auch die Nachbarin oder eins ihrer Tiere könnte getroffen werden, und das will ich ja nun definitiv nicht. Und die Arbeit mit dem Saubermachen, Wiederhochholen und alles wieder richten ist jetzt auch nich unbedingt etwas, wonach ich mich sehne...


    Wünsche deinen Pflanzen eine gute Erholung von der Talfahrt :freundlich:

    Ich glaube, da brauche mehr ich die Erholung. Die Pflanzen scheint es eher kalt gelassen zu haben. ;)


    @DanielaK Das sieht toll aus. Und wenn ein "Verkoster" so gute Noten vergibt, muss man die Sorte doch einfach behalten. :)
     

    MarcVillet

    Mitglied
    Registriert
    18. Feb. 2022
    Beiträge
    82
    @Tubi eine Frage... gehört es so, dass die Goldita tagelang optisch fertig gereift an der Pflanze hängt, sich aber noch nicht pflücken lässt?
    Die Früchte sind schon seit ein paar Tagen satt goldorange/goldgelb, aber ich müsste sie mit Gewalt abreißen wenn ich sie ernten wollte?
    Anhang anzeigen 715051

    So wie ich die Goldita kenne braucht die wirklich noch einiges an Zeit nachdem sie anfängt sich umzufärben. Es sollte wirklich ein sehr tiefes orange sein und die Schale sollte ein bisschen gläsern werden, leider bisschen schwer zu beschreiben... aber der Drucktest hilft notfalls sicher auch :)

    Andere Frage: heute war ich auf dem Markt und an einem Stand gab es scheinbar mehrere Tomaten, die ich nächstes Jahr anbauen möchte. Ich habe mal welche gekauft und habe mich sehr auf die Verkostung daheim gefreut. Jetzt kam die große Enttäuschung: sie schmecken genauso fad wie die Supermarkttomaten. Dabei waren die Green Zebra, Faworyt und Artisan Green Tiger. Was ist da schief gelaufen? Oder sind die so? Das hat meine Vorfreude drastisch reduziert und ich weiß nun nicht, ob ich den Anbau wagen soll :wunderlich:

    Ich hatte letztes Jahr die Gartenoase Köln West besucht und dort auch verschiedene Tomatensorten gekostet, die ich selber anbaue, darunter auch die Green Zebra. Auch diese waren leider erstaunlich enttäuschend wässrig und fad im Geschmack, während meine Green Zebra super würzig, intensiv aromatisch

    Ich schätze wirklich Marcel und seine Arbeit in der Gartenoase Köln West sehr, ich vermute auch es könnte zusätzlich am schlechten Tomatenjahr 2021 gelegen haben... also ich kann mir vorstellen, dass diese sonst viel besser schmecken bei ihm, aber meist wird sowas wirklich durch zu viel Wassergabe verursacht, zudem durch mineralarme Böden. Ich selber streue immer gut Urgesteinsmehl in das Substrat für meine Tomaten, was meiner Meinung geschmacklich wirklich einiges verbessert! Auch gießen tue ich sehr sparsam und lasse gerne Mal die Tomaten etwas leiden, wodurch die Früchte zwar nicht so riesig aber dafür sehr schmackhaft sind.

    Und was die grünen Sorten betrifft... Du hast nur noch nicht die Richtigen Sorten ausprobiert :)

    Dem kann ich nur zustimmen! Bestimmte grüne Sorten sind meiner Meinung geschmacklich nicht zu toppen!
     

    Tubi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. Juni 2019
    Beiträge
    20.245
    Ort
    Mittelhessen
    Ich habe heute beim Gießen an über 10
    Pflanzen umfärbende Früchte gesehen. Die meisten sind Cherry, aber auch die Goldene Königin ist dabei. Diese Woche gibt es noch „richtige“ Tomaten, also keine unter BEF notgereiften. Was mich freut, das auch wie im letzten Jahr, meine eine Kreuzung unter den ersten umfärbenden ist, und zwar an allen 8 Pflanzen.
     

    Knofilinchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    20. Juni 2012
    Beiträge
    5.032
    Ort
    Berlin
    aurinko: In der alten Wohnung waren wir im 2. Stock. Vielleicht hast du da was in Erinnerung.

    Die Beettomaten bekommen langsam mehr Blüten und Früchte. Reif ist da aber leider noch lange nichts. Und die Early Late Joe hat nun auch Blüten und erste Winzlinge.
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    Meine Late Joes hängen über und über voll mit Früchten. Aber es färbt noch nichts um...
     

    Taxus Baccata

    Foren-Urgestein
    Registriert
    23. Jan. 2020
    Beiträge
    17.223
    Ich glaube auch. 😇

    Die Einzigen, die bislang tatsächlich kontinuierlich produzieren, sind die 42 Days und die Primavera, die Anmore Treasures und Sicilia machen jetzt dann auch weiter, da kommt jetzt einiges.
    Die dürfen nächstes Jahr alle vier wieder, mit denen ist die erste Hälfte der Saison gerettet. (y)
     
  • Similar threads

    Oben Unten