Vor ein paar Tagen schaute ich vom Wohnzimmer aus raus auf den Balkon und bekam einen riesigen Schrecken: Der Tomatenbalkonkasten mit Red Robin, Yellow Canary und Rotkäppchen war verschwunden. Die drei bestgewachsenen Pflanzen auf dem Balkon, alle mit diversen Tomaten und Blüten - einfach weg! Viel Möglichkeit gab es ja nicht: Ich würde die Pflanzen samt Kasten sicherlich bei der Nachbarin wieder finden - wie es dann auch war - aber auch, wenn es nur ein Stockwerk ist, das sie herunterfielen, so sah ich vor meinem geistigen Augen eine riesige Zerstörung.
Ich habe keine Ahnung, wie sie das geschafft haben, aber: Es war kein einziger Zweig abgebrochen! Einzig ein paar Tomätchen waren abgefallen, und selbst das hielt sich in Grenzen. Ich war so was von erleichtert! Durch die vielen Wurzeln hatten sie sich auch gut gemeinsam festgehalten, insbesondere auch die Erde, so dass tatsächlich auch davon kaum etwas weggefegt werden musst. Und auch bei der Nachbarin blieb zum Glück alles heil. Ebenso der Kasten an sich. Wirklich ein Wunder, wie ich finde.
Allerdings waren die Pflanzen im Kasten verrutscht, das Innenteil, das die Erde vom Wasserresservoir trennt, hatte sich "tiefer gelegt", so dass nun im Resservoir Erde war, die Stützen waren völlig schief und zogen auch zum guten Teil die Pflanzen um - ich musste also alles noch mal ausbuddeln säubern und wieder einpflanzen. Das passierte nun heute - und war definitiv nicht einfach, da die Pflanzen inzwischen durchaus groß und damit schwer wurden.
Bei der Gelegenheit beschloss ich, dass ich dem Rotkäppchen doch lieber einen Topf spendiere, statt sie zurück in den Kasten zu setzen. Ich hatte vorab Größenangaben von 50 cm sowie 80 - 100 cm als Wuchshöhe gefunden, und an sich wäre das auch alles ok, aber niemand hatte verraten, dass die Pflanze Unmengen an Trieben bekommt. Da ich mich auch an das "muss nicht ausgegeizt werden" hielt, wurde sie ein ziemlich dicker Brummer, der für den Balkonkasten nun doch ein wenig überdimensioniert ist.
Das ist nun ihr neuer Topf:
Auf dem Bild ist sie noch etwas gestresst vom Umzug, aber mittlerweile sieht sie nicht mehr ganz so schlapp aus. Ein paar Stützstäbe braucht sie noch, damit die Triebe nicht gar zu viel Platz wegnehmen. Aber dann darf sie wieder durchstarten.
Ihr Blüten sehen übrigens so aus:
Und die von Rosella Purple Dwarf (im einem anderen Topf) so:
Und die von Poljarnyi Skorospelyi wieder ganz anders:
Schon faszinierend, wie verschieden sie sich entwickeln.