Tomatenzöglinge 2022

  • Das Saatgut ist vom Tomatenjunkie. Hatte da bislang aber immer sehr gute Erfahrung. Ich würde jetzt auch nicht ganz ausschließen, dass ich beim aussäen vielleicht etwas vertauscht habe oder ein falsches Korn reingefallen ist es war schon spät...

    Eigentlich wollte ich nur eine behalten und eine verschenken, jetzt behalte ich interessehalber vielleicht doch beide Pflänzchen.

    Ich habe bisher leider oft schlechte Erfahrungen mit dem Tomatenjunkie gemacht, sein Blog ist toll ohne Frage, aber ich hatte jetzt schon oft bei ihm verkreuztes bzw. vertauschtes Saatgut und habe erst vor kurzem auch mit @
    Taxus Baccata darüber privat geschrieben 😅

    Nachdem ich ihn diesbezüglich per E-Mail freundlich kontaktiert habe, hieß es nur er sehe es nicht für notwendig die allermeisten Sorten zu verhüten, u.a. auch, da sich angeblich bisher nur 1 Person neben mir deswegen bei ihm per Mail beschwert habe... eventuell wäre es daher durchaus ganz gut ihn diesbezüglich anzuschreiben und wachzurütteln, da ich sein Projekt an sich auch ganz toll finde, insbesondere wie gesagt den Blog, aber eventuell mehrere Benachrichtigungen ihn vielleicht bewusst machen würden, dass verhüten von Tomatensaatgut durchaus als Verkäufer angebracht wäre...
     
    @MarcVillet
    Ich kann ja noch nicht ausschließen, dass es doch mein Fehler war. Ich werde daher einfach die Saison abwarten und schauen was da wächst. Vielleicht ist es ja wirklich eine Tamina.
    Ich dachte eigentlich, dass alle Verkäufer die Samen verhüten?
    Ich habe bislang schon mehrere Sorten dort bestellt und mir ist noch nie eine Verkreuzung aufgefallen. Vielleicht hatte ich da bislang einfach Glück. So eine Verkreuzung ist dann natürlich ärgerlich, wenn man nur eine Idee zwei Pflanzen pro Sorte behält und die Unterschiede nicht sofort erkennt.
     
  • Nachdem ich ihn diesbezüglich per E-Mail freundlich kontaktiert habe, hieß es nur er sehe es nicht für notwendig die allermeisten Sorten zu verhüten, u.a. auch, da sich angeblich bisher nur 1 Person neben mir deswegen bei ihm per Mail beschwert habe...

    "Die Leute beschweren sich nicht (und die meisten merken es vermutlich nicht mal), deswegen kann ich den Unsinn ruhig machen." ??? Was für eine unschöne Einstellung.
     
  • Ich dachte eigentlich, dass alle Verkäufer die Samen verhüten?
    Leider nicht, Anteia, da es aufwendig ist. Die, die es tun, geben es meist explizit an. Ich achte auch immer darauf, da mir wichtig ist, das zu bekommen, was ich haben wollte. Ü-Eier können auch eine schöne Sache sein, aber es kann halt auch ein Flop sein, wenn die Verkreuzung nicht geschmacklich Gutes hervorbringt oder es eine späte Sorte ist, die bei einem nicht ausreift, etc.pp.
     
  • Naja, mal realistisch: Wenn jemand ein Gewächshaus voller Tomaten vollständig verhüten wollte, hätte er ziemlich was zu tun. Im Verkauf geht es schließlich um völlig andere Mengen als bei unsereins, da reicht ein Tomätchen nicht. Allerdings kommt es im Erwerbsanbau dann halt drauf an, wie die Leute anbauen. Wenn sie gut getrennt voneinander je eine Sorte anbauen, ist die Chance, dass sich etwas vermischt, ja auch weitaus geringer als wenn verschiedene Sorten viel zu eng beieinander stehen.
     
    Naja, mal realistisch: Wenn jemand ein Gewächshaus voller Tomaten vollständig verhüten wollte, hätte er ziemlich was zu tun.
    Das stimmt, nur wenn man die nötigen Voraussetzungen nicht hat, um sortenreines Saatgut zu gewinnen, dann sollte man halt nicht im großen Stil verkaufen oder zumindest explizit erwähnen, dass keine Sortenreinheit gewährleistet werden kann. Das kann dann ja jeder selbst entscheiden ob er das möchte oder nicht.
     
    Viele Leute bemerken es auch nicht. Denken, der Fehler liegt bei Ihnen.
    Oder die Sorte tauge nichts.
    Oder man hat ne unstabile Sorte erwischt, wo nicht vermerkt war, welche Generation es war. In einem Jahr hatte ich 7 „falsche“ Sorten, obwohl das eigentlich bewährte, historische Sorten sein sollen.
    Das fand ich seh ärgerlich. Denn das sind sieben „umsonst“ genutzt Plätze für mich. Saatgut konnte ich nicht gewinnen.
    Deshalb baue ich am liebsten eigenes Saatgut an, da.
    Auch wenn ich nicht alle verhüten kann. Bei manchen Fleischtomaten gelang es mir nicht. Aber aufgrund meiner Aufzeichnungen weiß ich zumindest, welche Sorten ich in dem Jahr im Anbau hatte und welche Sorte neben welcher gepflanzt wurde.
    Denn auch bei Verkreuzungen finde ich es wichtig es nachvollziehen zu können, was passsiert ist.
    Die Streifenzipfel, die ich seit etlichen Jahren stabilisiere. bspw. habe ich durch Tausch bekommen. Die Samen waren mindestens in der F2 -Generation, ohne das die Tauschpartnerin es bemerkt hat. Und sie konnte auch nichts zu möglichen Kreuzungspartnern sagen.
    Ich verstehe bis heute nicht, wie da sein kann,
     
    Naja, mal realistisch: Wenn jemand ein Gewächshaus voller Tomaten vollständig verhüten wollte, hätte er ziemlich was zu tun. Im Verkauf geht es schließlich um völlig andere Mengen als bei unsereins, da reicht ein Tomätchen nicht. Allerdings kommt es im Erwerbsanbau dann halt drauf an, wie die Leute anbauen. Wenn sie gut getrennt voneinander je eine Sorte anbauen, ist die Chance, dass sich etwas vermischt, ja auch weitaus geringer als wenn verschiedene Sorten viel zu eng beieinander stehen.
    Also ich verhüte ganze Blütenstände. Und zwar so, das ich alle Früchte des Blütenstandes verhütet gewonnen habe. Das gäbe schon sehr viele Samen. Meist nutze ich aber nur die Samen der ersten zwei Früchte zur Saatgutgewinnung, weil ich so viele Samen weder für mich noch zum Tauschen bräuchte. Wenn ich das zum Verkauf machen wollte, würde ich eben zwei Blütenstände verhüten. Ich ziehe alle Pflanzen mehrtriebig.
    Aber ich persönlich möchte Früchte vorwiegend zum Essen,
     
  • Das ist ideal. (y) ich hätte auch Abnehmer, aber die haben alle nicht viel Platz, mehr als 7-10 Pflanzen werde ich leider nicht los.
     
    Langsam aber sicher
    20220312_085510.jpg
     
    "Die Leute beschweren sich nicht (und die meisten merken es vermutlich nicht mal), deswegen kann ich den Unsinn ruhig machen." ??? Was für eine unschöne Einstellung.
    Du sagst es... wenn neue Züchtungen nicht mehr stabilisiert und die beteiligten Sorten verschwiegen werden ist das genau so unschön.
    Und wenn ein Händler (oder Sammler) keine Sortenreinheit zusagen will oder kann dann sollte er wenigstens deutlich darauf hinweisen, das ist dann nicht nur kundenfreundlich, sondern verhindert Fehlschläge bei Interessenten mit züchterischen Ambitionen und erleichtert den Erhaltern die Arbeit.

    LG Conya
     
    Meines Erachtens fängt das noch früher an: Wenn ich sage, dass das "xyz" ist, dann sollte das auch stimmen und nicht "irgendwas" sein. Sonst ist es, als würde ich mir im Laden einen blauen Teppich kaufen, der sich zu Hause als rosa Fußläufer rausstellt...
     
  • Zurück
    Oben Unten