Marmande
0
Auf dem Balkon wird es zusehends.
Bei uns nicht... da war der Frühling trocken. Der Sommer recht nass. Wir sitzen hier aber auch im Regenloch. Nur dieses Jahr scheinen wir etwas Urlaub vom sonst üblichen Dauerregen zu haben. Die Tomaten freuts.Es war in 2020 viel heißer und trockener.
Das stimmt. Aber über die Jahre gehen die Pflanzen immer mehr kaputt.Es war in 2020 viel heißer und trockener. Aber der Sommer ist ja noch lange.
Aber über die Jahre gehen die Pflanzen immer mehr kaputt.
Ich bin echt richtig neidisch. für dichMeine Pflanzen explodieren auch alle. Das gibt eine satte Ernte.
Organzabeutel sind jetzt überall angebracht.
Ich meine damit alles, was ich nicht schaffe zu gießen. Morgen muss ich Mal im Pachtgarten die Himbeeren wässern. Für den kriechenden Phlox habe ich da wenigestens einen guten Standort gewählt. In Hausgarten war einer nicht mehr zu retten. Aber der hatte auch noch irgendwas anderes. Phlox ist für hier leider keine geeignete Pflanze. Ich hatte gedacht, es ist eine gute Alternative für Dahlien, aber dem ist leider nicht so.
Meinst du damit die übrigen Gartenvegetation, also nicht, Tomaten?
Ich musste vor zwei Tagen an dich denken... musste da zum ersten Mal in diesem Sommer meinen Phlox gießen, der im großen Staudenbeet steht und den ganzen Tag Sonne hat.
Obwohl es am Vortag bisschen getröpfelt hatte, hing er erstmals bisschen schlapp. Dieses Jahr ist hier wirklich ungewöhnlich trocken.
Woher kommt der Volksglaube Tomaten schützen vor Stechmücken?
Ja, das ist BEF. Man kann Calcium auch als Prophylaxe spritzen.Liebe Leute, ich befürchte, jetzt hat es mich auch erwischt. Ist das hier (an meiner ersten Zapotec Pleated) die gefürchtete BEF?
Anhang anzeigen 715558 Anhang anzeigen 715559
Wenn ja, weiß ich aus den letzten Seiten schon, dass ich eine Calcium-Blattdüngung machen muss. Taugt dafür eine ganz einfache Sprühflasche (wie die von Putzmitteln), oder brauche ich etwas feiner Sprühendes/Vernebelndes?
Noch besser wäre natürlich, wenn es gar keine BEF wäre (aber was dann??). Ich gieße eigentlich recht regelmäßig (mit wenigen Ausnahmen täglich ca 1-2l), und die Pflanzen stehen draußen, überdacht vom Mini-Gewächshaus, aber ohne Fundament oder sowas.
Den anderen beiden Sorten scheint es gut zu gehen; seit vorgestern gibt es auch die ersten Verfärbungen!
Anhang anzeigen 715560 Anhang anzeigen 715561 Anhang anzeigen 715562 Anhang anzeigen 715563
(von links nach rechts: Zapotec Pleated, eintriebig. Pink Tiger, zweieinhalbtriebig. Mexican Honey, zweitriebig)
@UweKS57 Das liegt eher an diesem Jahr als an den Pflanzen. Bei mir wächst auch sehr vieles nicht vernünftig.
Ihr Lieben, ich zitiere noch mal meine Frage von weiter oben, vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben, was da falsch gelaufen sein könnte:
"Diese Tomate ist oben aufgeplatzt, wie ich eben sah:
Da bräuchte ich jetzt mal eure Hilfe, woran das liegt. Falsch gewässert? Falsch gedüngt? ...?"
Das kann an unterschiedlichen Wassergaben liegen und ist bei manchen Sorten kaum zu vermeiden. Solange es nicht tagelang regnet ist alles gut. Die Risse werden vertrocknen und beim Verzehr schneidet man das weg.
Dein Input fehlt hier.Dieses Jahr bin ich hier eher der stille Mitleser...
So ähnlich halte ich es auch.und ich bin dazu übergegangen nicht alles konsequent auszugeizen. Nicht wegen fehlender Zeit, sondern weil das Gesammtwachstum dann gebremst wird (Statistik müsste natürlich definitiv gegen geprüft werden ) wie ich feststelle.
Es ist zwar ein Wirwar aber ich habe die starke Vermutung das die Tomate schon weiß was sie packen kann.
Oh, die ist aber schön!
Machst du von der auch verhütetes Saatgut..?
es ist genau so,Es ist zwar ein Wirwar aber ich habe die starke Vermutung das die Tomate schon weiß was sie packen kann.
Was ist eigentlich aus dem Lexikon geworden?
Welchem Winter?Das hat Zeit zum Winter.
Ich habe dieses Jahr zwei beeindruckende Sorten. Sie sind nur 30-40 cm hoch, wuchern aber jeweils einen guten Quadratmeter Beet zu und hängen voller riesiger Früchte.
Sie sollen genau so wachsen, ausgeizen wäre auch gar nicht möglich.
Mongolian Dwarf und Chelnok.
Fotos kommen morgen, heute war das Wetter zu schlecht.
Mongolian Dwarf ist ein Knirps der wuchert wie Giersch und riesige Fleischtomaten macht. Chelnok macht große Flaschentomaten.
Der Wuchs ist einfach nur faszinierend.
Ich habe dieses Jahr zwei beeindruckende Sorten. Sie sind nur 30-40 cm hoch, wuchern aber jeweils einen guten Quadratmeter Beet zu und hängen voller riesiger Früchte.
Sie sollen genau so wachsen, ausgeizen wäre auch gar nicht möglich.
Mongolian Dwarf und Chelnok.
Fotos kommen morgen, heute war das Wetter zu schlecht.
Mongolian Dwarf ist ein Knirps der wuchert wie Giersch und riesige Fleischtomaten macht. Chelnok macht große Flaschentomaten.
Der Wuchs ist einfach nur faszinierend.