Tomatenzöglinge 2022

@Supernovae mir fällt es bei meinen Pflanzen auch auf. Wäre schon interessant zu wissen, warum das so ist/gehäuft auftritt..?
Glaube bei mir ist es sogar mehr als bei jeder dritten/vierten, auf jeden Fall mehr als bei jeder vierten!
 
  • Soviel ich weiß, kommt das durch nicht gleichmäßige Temperaturen zustande, wenn sich die Erde häufig stärker aufheizt als die Luft um die Triebspitze herum. Das kann dieses Jahr durchaus häufiger sein, da die Luft recht kühl war, aber die vielen wolkenfreien Sonnentage die Beete und Kübel stark aufgeheizt haben.

    Meine beiden Tomaten unter dem Tomatendach hatten genau diese Situation, prompt haben beide die typischen V-förmigen Teilungen. Die beiden Freilandtomaten mit eher Sonne auf dem Blattwerk bei abgeschatteten Kübel wachsen normal.
     
    Ich hatte schon während der Anzucht bodennahe Spalttriebe.
    Das ist mir aufgefallen. Aber ansonsten habe ich ehrlich gesagt nicht sehr drauf geachtet, ich ziehe eh alle zweitriebig. Allerdings habe ich eine Cherry, die macht nur Spalttrieb, an beiden Seiten. Da muss ich rigoros einschreiten. Sonst wird das ein Monster. Ich habe sie schon an den Tand gesetzt. Mir ist es wichtiger, das meine Pflanzen gesund bleiben. Ich schaue mir mehr die Blätter als die Triebe an.
     
  • Ich bin zufrieden. 7 von 11 Pflanzen haben schon Früchte.
    Die im Gewächshaus wachsen genauso gut, wie die draussen
    . 2022-05-30 Tomaten_01.jpg 2022-05-30 Tomaten_02.jpg 2022-05-30 Tomaten_03.jpg 2022-05-30 Tomaten_04.jpg 2022-05-30 Tomaten_05.jpg 2022-05-30 Tomaten_06.jpg 2022-05-30 Tomaten_07.jpg

    2022-05-30 Tomaten_08.jpg

    Bin gespannt, was wie schmeckt. War ja ein teurer Internetkauf beim J****
     
  • @Tubi
    was machst du mit all deinen vielen Tomaten?
    Ich würde mich da gern mal durchschmecken.
    Ich wohne in Kassel. Wie weit bist du weg?
     
    Ich bin zufrieden. 7 von 11 Pflanzen haben schon Früchte.
    Die im Gewächshaus wachsen genauso gut, wie die draussen
    . Anhang anzeigen 711482 Anhang anzeigen 711483 Anhang anzeigen 711484 Anhang anzeigen 711485 Anhang anzeigen 711486 Anhang anzeigen 711487 Anhang anzeigen 711488

    Anhang anzeigen 711489

    Bin gespannt, was wie schmeckt. War ja ein teurer Internetkauf beim J****
    Sehr schön. Und nächstes Jahr säst Du selbst, das macht noch mehr Spaß!
     
  • @Tubi
    was machst du mit all deinen vielen Tomaten?
    Ich würde mich da gern mal durchschmecken.
    Ich wohne in Kassel. Wie weit bist du weg?
    Essen, einkochen, verkaufen.
    Sowas können wir via PN besprechen.
    Aber einmal durchschmecken schafft keiner. Vorher brennt die Zunge und der Magen rebelliert, :grinsend:
     
    Ich habe in diesem Jahr versucht, die Erntezeit zu wesentlich zu verbreitern...Früheres säen, pikieren und umtopfen, sobald die erste Wurzel aus dem Topf kamen, wurde umgepflanzt...Platzbedingt mußte ich sie dann leider sehr früh ins kalte GWS auspflanzen....nun mache ich Stecklinge, die ich gleich draußen in Eimer pflanze. Ich habe inzwischen Selbstaussaat draußen, die Pflanzen sind 10cm groß und werden demnächst auseinander gepflanzt.
    Ich werde verfolgen, wie sich alles unterscheiden wird...oder ob ich doch durch verschiedene Sorten mein Ziel besser erreichen kann.
     
    Wie nennt man das eigentlich wenn sich ein Trieb spaltet und anschließend wieder zusammen wächst? Der Tomatenstiel hat jetzt ein kleines Loch 😅😂

    IMG_20220601_123050.jpg

    Das ist dieses Jahr wirklich extrem. Ist mir so bislang noch nie aufgefallen.

    Hier kommen gleich zwei Geiztriebe
    IMG_20220601_123503.jpg
     
  • Vielleicht klingt es ein bisschen esoterisch, was aber wirklich nicht so gemeint, oder von mir gedacht wird...



    Vielleicht ist das, was wir bei den Tomaten entdeckt haben die kosmische Strahlung (oder wie man das nennt).
    Da waren um dem Pflanztermin-Himmelfahrt/Eisheiligeschon zimlich viele unterwegs...
     
    Die Tomaten kommen recht gut damit zurecht. Aber die Zucchini und Kürbisse finden das Wetter nicht witzig. Aber liegt vielleicht auch an den Pflanzzeitpunkten. Die Chili und Paprika, die ich noch in der Woche vor den Eisheiligen getopft habe, stehen super da. Die stehen allerdings mit im Folienhaus. Ich werde auf jeden Fall eher reife Paprika als Tomaten ernten.
     
    Temperaturen sind hier in Ordnung, dafür Dauerregen.
    So hat es letztes Jahr auch angefangen....
    Für mich wäre es jetzt dann langsam genug Wasser, auch wenn durch das feuchtwarme Wetter alles in die Höhe schießt.
     
    Bei uns ist es wieder warm, Regen war auch nicht übermäßig viel... noch ist alles gut im Rahmen.
    Nur irgendwie ist der Großteil der Pflanzen immer noch nicht "in der Erde", bzw. in den richtigen Pötten... dieses Jahr ist irgendwie der Wurm drin. Ständig kommt etwas anderes dazwischen.

    @Supernovae die Theorie mit dem Meteoriten finde ich interessant. Was könnte sich hier physikalisch auswirken? (Ich oute mich mal als ziemlicher Physik-Laie...)

    Habe vor kurzem gelesen, dass man einen neuen chemischen Stoff in der Atmosphäre gefunden hat, organische Hydrotrioxide, der wohl das gesundheitliche Befinden vieler Menschen, vor Allem Herzkranker, beeinträchtigt. New type of extremely reactive substance in the atmosphere

    Insofern denke ich... kann doch sehr gut sein, dass solche Phänomene, die häufiger beobachtet werden, wirklich messbare Ursprünge haben, die man einfach noch nicht gemessen und wissenschaftlich belegt hat.
     
    Ich kann zwar noch keine Tomaten ernten, für gerade mal 1 Monat im Boden kann ich mich aber nicht beschweren.:grinsend: besonders die Auriga und die Erdbeertomate haben ganz schön Drang nach oben. Bei der birnenförmigen gelben ist dafür der Zweittrieb schon praktisch gleich gross wie der Erste. Auriga und Herztomaten haben schon hübsche Früchtchen dran.
    20220511_081449.jpg20220602_120242.jpg

    20220602_120101.jpg20220508_145046.jpg
    Hier liegen schlappe 3½Wochen dazwischen. Wohlverstanden: nur das Grössere der beiden Töpfchen steckt in dem Blechkübel! Kleine Beerchen sind auch schon dran. Ich staune jedes Mal wieder von Neuem.
     
    Hier sind mal Blüten von Fleisch Tomaten zu sehen
    Red Pear
    Die hat einen ganz breiten Stängel gemacht IMG_20220602_150644.jpg
    und die Blüte auch sehr groß

    Und Ananas Zebra, erstmal eine riesen Blüte
    IMG_20220602_150737.jpg

    Aber insgesamt müssen die Fleischis ja auch große Blüten bekommen, die sollen ja auch große Früchte machen 😅
     
    @Supernovae die Theorie mit dem Meteoriten finde ich interessant. Was könnte sich hier physikalisch auswirken? (Ich oute mich mal als ziemlicher Physik-Laie...)

    Habe vor kurzem gelesen, dass man einen neuen chemischen Stoff in der Atmosphäre gefunden hat, organische Hydrotrioxide, der wohl das gesundheitliche Befinden vieler Menschen, vor Allem Herzkranker, beeinträchtigt. New type of extremely reactive substance in the atmosphere

    Insofern denke ich... kann doch sehr gut sein, dass solche Phänomene, die häufiger beobachtet werden, wirklich messbare Ursprünge haben, die man einfach noch nicht gemessen und wissenschaftlich belegt hat.
    Ich habe von Physik auch nur Basiswissen bis zur 10 Klasse, aber ich kann mir vorstellen, das so Meteor/Asteroiden schon eine Auswirkung auf die Erde haben könnten-haben Sonnenstürme ja auch...

    Ich versuche mal Kontakt zu nem Physiker aufzunehmen.
     
    Ich versuche mal Kontakt zu nem Physiker aufzunehmen.
    Bitte berichte falls du etwas erfährst, würde mich wirklich sehr interessieren. :)

    Ich habe heute endlich die "vorletzten" Tomatenpflanzen umgetopft. Endlich.
    Eine Handvoll fehlen noch.
    Hoffe immer noch, dass wir das GWH noch zeitnah fertig bekommen und ich ein paar Tomatenpflanzen hinein setzen kann. Mal sehen. Ansonsten bin ich aber recht zufrieden - es reift bereits etwas hier und da, das ist für Anfang Juni super.
    Drei Sorten haben es bereits sicher auf die Anbauliste 2023 geschafft, da sie extrem früh und lecker sind.
    - Anmore Treasures
    - 42 Days
    - Sicilia
    Bin gespannt auf die nächsten Verkostungen....
     
    @Tubi und andere,
    bei mir wächst ganz viel Borretsch sehr dicht an den Tomaten.
    Ich möchte den Borretsch gern als Hummelfutter wachsen lassen.
    Verträgt er sich mit den Tomaten oder saugt er den Tomaten die Nährstoffe weg?

    2022-06-02 Borretsch an Tomaten 01.jpg 2022-06-02 Borretsch an Tomaten 02.jpg 2022-06-02 Borretsch an Tomaten 03.jpg 2022-06-02 Borretsch an Tomaten 04.jpg
     
    @Tubi und andere,
    bei mir wächst ganz viel Borretsch sehr dicht an den Tomaten.
    Ich möchte den Borretsch gern als Hummelfutter wachsen lassen.
    Verträgt er sich mit den Tomaten oder saugt er den Tomaten die Nährstoffe weg?

    Anhang anzeigen 711757 Anhang anzeigen 711758 Anhang anzeigen 711759 Anhang anzeigen 711760
    Ich bin zwar nicht @Tubi , aber ich kann dir nur raten den Borretsch woanders hin zu pflanzen, der kann sehr groß werden, das mögen die Tomaten nicht, er wird die bedrängen und am wachsen hindern.Ich lasse Borretsch immer allein wachsen
     
    Vielleicht ist das, was wir bei den Tomaten entdeckt haben die kosmische Strahlung
    Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Es gibt sovieles, was wir nicht kennen und die Pflanzen kommen damit zurecht. Die wollen sich ja auch nur vermehren und nicht den Menschen schmecken.
     
    :oops: Habe ich das richtig verstanden? Du hast jetzt schon reife leckere essbare Tomaten?
    Ja, dank der Kunstlicht-Mutanten ;-)
    Und weil ich einige extrem schnell reifende Sorten ausgewählt habe.
    Es ist noch keine richtige Ernte sondern an sämtlichen Pflanzen jetzt so die ersten 2-3 Früchte, die reifen, aber ich bin sehr zufrieden.
     
    Ich kann den nicht umpflanzen. Der wächst da wild.


    Was ist denn das für ein Argument? Natürlich kannst du eine Pflanze, die sich selbst irgendwo hingesät hat, umpflanzen - je früher, je besser, wenn sie es überleben soll.

    Deine Tomaten brauchen Licht und Luft - und ein ausgewachsener Borretsch wird hoch. Also, ich würde an deiner Stelle bald umpflanzen.
     
    Darüber würde ich mir keine Gedanken machen. Es gibt sovieles, was wir nicht kennen und die Pflanzen kommen damit zurecht. Die wollen sich ja auch nur vermehren und nicht den Menschen schmecken.
    Hi,
    es geht mir persönlich eher um einen wissenschaftlichen Ansatz, der hinter verschiedenen Phänomen liegen könnte.
    Nenn mich ruhig ausgeflippt oder nerdy 😉, aber ich finde so etwas spannend.
     
    Was ist das? Kunstlicht Mutanten
    Das war nur ein Witz ;-) da manche User die Tomatenanzucht mit Kunstlicht kritisch sehen. Ich meinte damit nur, dass ich jetzt schon Tomaten ernte, da ich ab Mitte Februar mit Kunstlicht vorgezogen habe. (Aber nur wenige Pflanzen, der Großteil wurde Mitte März bis Mitte April gesät. Trotzdem auch mit Kunstlicht, da ich nicht so viele Fenster für die Anzucht habe.)
     
    Es geht beim Einsatz von Kunstlicht ja nicht nur um die Möglichkeit, deutlich früher als bei der reinen Anzucht am Fenster anzufangen, Die Tomaten werden beim sinnvollen Einsatz von Kunstlicht einfach kräftiger und stabiler.

    Bei mir wird es immer deutlicher, dass die beim Auspflanzen erst ziemlich gedrungen aussehenden Stabtomaten jetzt einen deutlich besseren Start in die Saison gezeigt haben als die zugekaufte Pflanze. Bei momentan noch deutlich geringeren Ausmaßen tragen die bei der Anzucht mit sanften Vollspektrum-Kunstlicht unterstützten Sorten viele Blüten und Früchte, und das ab knapp über dem Boden.

    Die zugekaufte Tomate wuchert zwar regelrecht, trägt aber erst ab so ungefähr 30-40 cm Höhe die erste Rispe. Wenn das so weitergeht, werden meine selbst gezogenen Sorten massenhaft mehr Früchte tragen, bis die maximale Höhe unter dem Tomatendach erreicht ist.
     
    Es geht beim Einsatz von Kunstlicht ja nicht nur um die Möglichkeit, deutlich früher als bei der reinen Anzucht am Fenster anzufangen, Die Tomaten werden beim sinnvollen Einsatz von Kunstlicht einfach kräftiger und stabiler.
    Und zudem hat nicht jeder genügend freie Fensterbretter/Fensterplätze.
    Ohne Kunstlicht könnte ich auch ab Mitte/Ende März nur drei Pflanzen vorziehen. Das ist mir zu wenig.
     
    Ich reduziere nächstes Jahr um 1/3.
    Ich auch. Habe jetzt ca. 60 Pflanzen, wenn nicht noch mehr (mit Ablegern), das ist mir hier zuviel.
    35-40 Pflanzen wären entspannt.
    Ich werde für die nächste Saison mit 20-25 Pflanzen (ca. 15 Sorten) planen, und wenn ich dann auf 40 komme, passt es.

    Wie viele hast du gleich wieder? 150?
     
    Ich habe gestern nochmal ein paar Dutzend Pflanzen verschenkt. Es soll am Abend wieder ein Unwetter durchziehen. Wenn das ohne Schäden durch ist, kippe ich die Reste in eine Ecke und dann ist Schluß.
     
    Ich muss noch sechs Stück pflanzen. Eine in den Kübel im Hof. Fünf ins GWH. Aber bei der Hitze habe ich keine große Lust.
     
    Hier 27°C aber bewölkt. Kann man gut aushalten, eignet sich auch gut für Gartenarbeit. Hier müssen auch noch paar Tomatenpflanzen in die Erde.
     
  • Similar threads

    Oben Unten