Tomatenzöglinge 2022

Ihr solltet euch nicht wünschen, das es ein italienischer Sommer wird!

Das sind 40*C im Schatten, wenn es hart kommt!

Ich wünsche mir einen Sommer den man genießen kann.
28*C und alle zwei Nächte Regen...
@Supernovae
Da hast du schon Recht, wir dachten auch bestimmt nicht das der ganze Sommer so sein soll, aber einfach mehr Sonne wie letztes Jahr und dann wünscht man sich auch mal Italien 😅
 
  • Das sind 40*C im Schatten, wenn es hart kommt!
    Solche Temperaturen haben wir hier unten im Osten nicht... 32/33°C bestenfalls... und das höchstens mal an einzelnen Tagen... mehr ist hier nicht drin.
    Deswegen wünsche ich mir einen heißen Sommer... denn das werden bei uns nie solche Temperaturen wie bei euch in der Bratpfanne Deutschlands. ;-)
     
  • Und meine Tomaten wünschen sich das auch. Haben sie mir gesagt. :freundlich:
    Kann ich verstehen. :paar:


    Meine fertige Liste... ganz glücklich bin ich nicht... aber mehr Platz ist nicht...
    1. 42 Days
    2. Anmore Treasures
    3. Antho Gelb
    4. Artisan Blush Tiger
    5. Awizo
    6. Buffalo Sun
    7. Datlo
    8. Datterino
    9. Fredi
    10. Gardener's Delight
    11. Geraldine
    12. Goldita
    13. Goldkrone
    14. Grape
    15. Manadinger Süßling
    16. Marmande Super Precocce
    17. Napoli
    18. Ola Polka
    19. Perun
    20. Philamina
    21. Primabella
    22. Promyk
    23. Red Cherry
    24. Red Pear (Franchi)
    25. Resi
    26. Rondino
    27. Rote Zora
    28. Scipio
    29. Sicilia
    30. Sunviva
    31. Tondino Maremano
    32. Vivagrande
    33. Zloty Ozarowski
    34. Zorza Torunska
    35. Zyska
     
  • Ich habe mal eine Frage an die Freilanderfahrenen. Und zwar wollte ich Columbianum, Gordost Sibiri und Zoloty Samorodok ins Beet setzen, ohne Überdachung. So weit ich las, könnten sie freilandtauglich sein. Könnt ihr das bestätigen, sofern ihr diese Sorten schon mal hattet? Und windig wäre besser als geschützt?

    Auf den Balkon / die Balkone (überdacht) sollen auf jeden Fall:
    • Yellow Canary
    • Rotkäppchen
    • Poljarnyi Skorospelyi
    • Clementine Blue
    • Rosella Purple Dwarf
    • Boars Tooth
    Bis auf Yellow Canary, die einfach sein muss, kenne ich noch keine der Sorten und bin entsprechend gespannt.

    Ich habe mir über die Balkonverteilung noch nicht gar so viele Gedanken gemacht und die ist auch abhängig davon, wie viel Chilis überleben werden, wie viele von ihnen ins Beet kommen und wie viele auf dem Balkon noch einen Platz finden müssen. Eventuell reitet mich der Teufel und ich säe dann noch weitere Sorten aus, aber ich glaube, das wird so schon eng genug. :)
     
  • Also mit der Temperatur kann ich mich anfreunden, aber alle zwei Nächte Regen geht nun wirklich nicht, zumindest bei der Heu- und Getreideernte kann ich keinen Regen gebrauchen, das bitte ich zu berücksichtigen... danke :grinsend:

    LG Conya
    @Conya
    Das kenne ich , habe in einer Roggenzucht Firma gearbeitet, da haben wir alles mögliche mit den Ähren gemacht und haben dann auch Papiertüten drüber gezogen damit die Bestäubung stimmt, da dürfte es auch nicht ständig regnen, sonst wären die uns weg geschimmelt, seitdem verstehe ich die Landwirte noch besser, wenn das Getreide einfach durch Regen zerstört wird, ist sehr schlimm
     
    Nun ja, ich habe zwar diverse Getreidearten im Anbau, aber keine kommerzielle oder konventionelle Landwirtschaft, der Anbau dient der Selbstversorgung und Sortenerhaltung.
    Sehr angenehm finde ich dass mein Roggen zwar verflixt hoch wächst, aber sich nicht gleich bei Regen oder Wind auf die Seite legt und das gilt auch für die anderen Sorten wie Schwarzhafer u. A.... trotzdem ist die Ernte besser wenn es dann mal ein paar Tage warm und trocken bleibt, also denkt bitte daran bevor ihr irgendwelche Regenwölkchen bestellt;)

    @Taxus Baccata Goldita und Manadinger Süßling hat mein Nachwuchs auch auf dem Plan, die Samen davon wurden gestern bereits konfisziert, wie gut dass man mir immer (okay meistens) ein paar Körnchen über lässt.

    LG Conya
     
    Nun ja, ich habe zwar diverse Getreidearten im Anbau, aber keine kommerzielle oder konventionelle Landwirtschaft, der Anbau dient der Selbstversorgung und Sortenerhaltung.
    Sehr angenehm finde ich dass mein Roggen zwar verflixt hoch wächst, aber sich nicht gleich bei Regen oder Wind auf die Seite legt und das gilt auch für die anderen Sorten wie Schwarzhafer u. A.... trotzdem ist die Ernte besser wenn es dann mal ein paar Tage warm und trocken bleibt, also denkt bitte daran bevor ihr irgendwelche Regenwölkchen bestellt;)

    @Taxus Baccata Goldita und Manadinger Süßling hat mein Nachwuchs auch auf dem Plan, die Samen davon wurden gestern bereits konfisziert, wie gut dass man mir immer (okay meistens) ein paar Körnchen über lässt.

    LG Conya
    @Conya
    Das reicht ja aber schon wenn's auch nur zur Selbstversorgung ist, dann muss auch alles stimmen und zuviel Regen ist da nix, reicht doch auch ab und zu nur, nur nicht wochenlang trocken das ist schlecht
     
    Mja mit Großzügigkeit kennen sie sich aus, etwa ab November fangen sie an zu planen und ab Jahreswechsel, manchmal auch etwas früher, werde ich "ausgeplündert"... so wie ich sie kenne ist morgen schon die nächste Suchanfrage im Mailpostfach.
    Aber ich räche mich dafür fürchterlich und verpasse ihnen eine Portion Samen diverser Sorten die sie für mich anbauen müssen, auf mehrere Personen verteilt ist die Erhaltungsarbeit auch leichter zu schaffen

    LG Conya
     
    Das reicht ja aber schon wenn's auch nur zur Selbstversorgung ist, dann muss auch alles stimmen und zuviel Regen ist da nix, reicht doch auch ab und zu nur, nur nicht wochenlang trocken das ist schlecht
    Das stimmt allerdings und da ich die ganzen Pflanzen nutze, nicht nur die Körner, sind halbwegs ausgeglichene Wetterverhältnisse optimal

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten