Tomatenzöglinge 2022

Jemand, der, keine Ahnung, vielleicht 5 Sorten kennt - will ja jetzt nicht Deinen Namen in den Mund nehmen - dem könnte sie vermutlich schmecken.

Ja, ich habe pro Jahr 5-6 Sorten....... aber fast jedes Jahr andere. Da kommt über eine gewisse Zeit so einiges zusammen, so dass ich mich jetzt mal überhaupt nicht angesprochen fühle! 😜

So richtig klein ist sie nicht.

Was heißt das so in etwa?
 
  • Ok..... damit habe ich jetzt gar nicht gerechnet.
    Aber ok, dann plane ich etwas um und sie bekommt einen anderen Platz.
     
  • Ich habe die Samen vom Tomatenjunkie
    Da kommt es anscheinend leider häufiger zu Verkreuzungen, weil er nicht verhütet. Wir hatten hier vor einigen Seiten darüber diskutiert...
    Also nicht wundern falls es nicht die Kremser Perle ist, der Beschreibung nach klingt es tatsächlich eher nicht so, wenn sie schon so riesig ist..?
     
    Na ja, wenn sie bis 1,20 m wird, ist sie ja im Soll.
    Ich werde beobachten und berichten......
     
    Heute Nacht ging die Temperatur zwischen 3-5 Uhr morgens kurz auf 6°C runter, davor im Schnitt 7-10°C. Den Pflanzen geht es weiterhin gut.
    Für die nächsten Nächte sind hier Temperaturen im zweistelligen Bereich angekündigt.
     
  • Hier haben wir morgens so um die 10 Grad. Aber es bleibt wie es ist - eine Nacht mit unerwartet niedrigen Temperaturen, und die Pflanzen sind perdu.
     
  • Hm, hier war es nachts noch kälter, ca 5 Grad. Ich hole sie noch rein.
    Aber soeben kam eine Mail dass die Töpfe verschickt wurden. 25 Liter gibt es pro Tomate. Ich denke damit sollte es gut klappen.
     
    Ich habe sie erstmalig nachts draußen gelassen.
    Heute morgen waren es 8 Grad und es schien keine Pflanze beleidigt zu sein......
     
    Tomaten sind bei mir im GWH und draussen habe ich auch einen Teil unter einem Dachvorsprung wie letztes Jahr.
    Beim Wohnhaus hätte ich eine Seite die gut geschützt ist, da könnte ich auch was hinstellen.

    Welche Töpfe und Tröge nehmt ihr?
    Bin am spekulieren die 60L Mörteltröge zu nehmen und Löcher reinbohren.

    lg

     
    Meine Kremser Perle wächst genauso wie die anderen Sorten, soll aber eigentlich ein Buschtomate sein.... :unsure:

    Nein die Kremser Perle ist keine Buschtomate im eigentlichen Sinn (auch wenn sie gerne so bezeichnet wird). Ich würde sagen sie ist ein Mittelding zwischen Stab- und Buschtomaten. Sie bleibt zwar deutlich kleiner und bildet auch Geiztriebe aber sicher nicht so viele wie eine richtige Buschtomate. Mann kann zwar von unten her 3-4 Triebe stehen lasse, mehr aber nicht. Die Tomaten sind mit 50-70g doch relativ schwer, da ist die Gefahr, dass was knickt relativ groß.
    Der Unterschied zu anderen Tomaten wird erst sichtbar, wenn sie mal über 30-40cm groß sind.
     
    Eine kurze Frage zu den Nachtemperaturen:

    Meine Tomaten sind noch Zwerge (ich konnte sie erst Ende März aussäen). Tagsüber habe ich sie jetzt immer nach draussen gestellt. Nachts sind in den nächsten Tagen minimal 8 Grad gemeldet, denkt ihr sie würden davon profitieren auch nachts draussen zu sein oder soll ich sie weiterhin rein holen? Bei grösseren Pflanzen hätte ich da keine Bedenken, aber bei den Winzlingen?
     
    Meine sind auch Winzlinge, dürften jünger wie Deine sein. Stehen schon seit 'ner Weile nachts im Gewächshaus. Draußen ist zwar doch noch mal anders. Aber auch da hätte ich zurzeit (in meiner Region) keine Bedenken.

    Grundsätzlich spielt das Alter eigentlich nicht die Rolle, ob sie nachts raus dürfen oder nicht. Auch Keimlinge dürfen nachts raus, wenn die Temperaturen nachts stimmen.

    Kann nur sein, dass sie von warmen Nachttemperaturen verwöhnt sind und dann evtl. etwas beleidigt reagieren. Aber da müssen die durch und abgehärtet werden. Aber ich denk groß wird nichts passieren, wenn du sie nachts draußen lässt.
     
    Tomaten sind bei mir im GWH und draussen habe ich auch einen Teil unter einem Dachvorsprung wie letztes Jahr.
    Beim Wohnhaus hätte ich eine Seite die gut geschützt ist, da könnte ich auch was hinstellen.

    Welche Töpfe und Tröge nehmt ihr?
    Bin am spekulieren die 60L Mörteltröge zu nehmen und Löcher reinbohren.

    lg

    @elis hat auch solche , glaube ich. Nimmt immer zwei Tomaten in einem Kasten.
     
    Meine sind auch Winzlinge, dürften jünger wie Deine sein. Stehen schon seit 'ner Weile nachts im Gewächshaus. Draußen ist zwar doch noch mal anders. Aber auch da hätte ich zurzeit (in meiner Region) keine Bedenken.

    Grundsätzlich spielt das Alter eigentlich nicht die Rolle, ob sie nachts raus dürfen oder nicht. Auch Keimlinge dürfen nachts raus, wenn die Temperaturen nachts stimmen.

    Kann nur sein, dass sie von warmen Nachttemperaturen verwöhnt sind und dann evtl. etwas beleidigt reagieren. Aber da müssen die durch und abgehärtet werden. Aber ich denk groß wird nichts passieren, wenn du sie nachts draußen lässt.

    Dankeschön.

    Ein Gewächshaus habe ich zwar nicht, aber sie stehen ein wenig geschützt. Und den Temperaturschock morgens um halb 7 haben sie bis jetzt auch ertragen. Ich werde sie jetzt mal draussen lassen.

    Notfalls ist hier in einer Woche Setzlingsmarkt...
     
    Nein die Kremser Perle ist keine Buschtomate im eigentlichen Sinn (auch wenn sie gerne so bezeichnet wird). Ich würde sagen sie ist ein Mittelding zwischen Stab- und Buschtomaten.

    Danke für deinen Hinweis......
    Jetzt muss ich das nur noch einer Freundin erklären, der ich eine Buschtomate versprochen hatte... 🙄
     
    Ok, ich gebe auf :verrueckt:

     
    Morgen kommen die großen Töpfe. Dann muss ich morgen Erde besorgen und Töpfen. Mal sehen was ich schaffe, hab ne ordentliche Erkältung aktuell 😵‍💫 aber nächste Woche hab ich wenig Zeit. Vielleicht dann eher Sonntag, da soll das Wetter besser werden. Danach geht nur noch im Notfall die Garage, sollte es nochmal kalt werden...und das wäre auch mit viel Aufwand verbunden. Aber die Vorhersage passt...
     
    Nochmal was anderes: Pflanzstäbe, was nutzt ihr da? Ich bin eigentlich ein sehr großer Fan von hochbinden an einer Schnur, das funktioniert super und die Pflänzchen können bis zum Ende so hoch wachsen wie sie möchten. Nur werde ich auch Standorte haben an denen das nicht geht. Und da müssen nun Pflanzstäbe her. Auf jeden Fall nicht unter 2 m Höhe, ich hasse es wenn die Tomate noch könnte aber der Stab endet. Was nehmt ihr so? Diese gedrehten Metallstäbe fand ich nie doll, zu kurz und zuviel Eigengewicht im Topf...
     
    Ich nehme diese grünen, 1,80m. Habe vor kurzem 50 Stück für 50 Euro ergattert... das war sehr günstig. Musste ich zuschlagen... an einigen Stellen finde ich die schon sehr praktisch.
     
    Ich nehme diese grünen, 1,80m. Habe vor kurzem 50 Stück für 50 Euro ergattert... das war sehr günstig. Musste ich zuschlagen... an einigen Stellen finde ich die schon sehr praktisch.

    Meinst du fiese mit den flachen Noppen? Die gibt es online nämlich auch bis 2,40 m. Ich brauch nicht soviele, da schlagen ein paar Euros nicht so zu Buche. Ich frag mich nur ob die in 25 Liter Töpfen gut halten...

    Ich nehm Bambus und Schnüre. Aber fürs Beet.
    Hatte ich auch schon. Aber manchmal rutschten da die Schnüre ab und die Pflanzen zackten in sich zusammen 😱
     
    Meinst du fiese mit den flachen Noppen?
    Genau, solche.
    Bei mir halten sie sehr sehr gut.
    Ich drücke nach dem stecken immer mit den Fingern ganz fest runter und verdichte die Erde um den Stab, so dass er nicht kippen kann - so halten sie ganz zuverlässig. Mir ist da selbst bei unserem fiesen Wetter noch nie etwas geknickt oder gebrochen, wenn es ordentlich am Stab befestigt war.
     
    Bei meinen Versuch mit dem frühen Anbau wird die "Outdoor girl" das Rennen machen. In ein paar Tagen kann ich vermutlich ernten.

    Das Frühjahr war ja vom Wetter her mild und sehr sonnig, das waren schon sehr gute Bedingungen.

    Offenbar war meine Sortenwahl nicht so klug, denn die Outdoor girl war eiegntlich dei langsamste bei den grünen Früchten, dafür brauchen die anderen (Red Robin und Rotkäppchen) jetzt ewig zum Reifen.
    Geschmack wird noch spannend, bisher hatte ich noch keine der Sorten angebaut.

    Das Bild ist leider mit Handy und "Blitz":

    220506_OutdoorGirl2.jpg
     
    Hier meine Variante Tomatenaufbinden im Unterstand: Bisher ging das hier ganz gut mit den gedrehten Metallstäben, die ich oben an der Mittelstrebe noch angebunden habe. Die Sache mit dem Haupttrieb um den Stab wickeln klappte bei mir 1a, aber dem Gewicht habe ich auch nie 100%getraut. Heuer muss ich schauen, die Stäbe kommen wieder zum Einsatz, aber im grossen Tomatenunterstand habe ich keine Mittelstrebe eingebaut. Vielleicht NOCH nicht, wer weiss... zu den Metallstützen werde uch noch die Grünen mit den 'Noppen' dazunehmen, da die vorhanden sind und ich jetzt mehr Tomaten habe als letztes Jahr. Zusätzlich spannemd wird es, weil ich vorhabe, 2 triebig zu ziehen. Hab ich noch nie gemacht, aber das wird hier ja von einigen so gemacht. Werd ich also auch testen. Ansonsten wird bei mir brav ausgebrochen, es herrscht also Übersicht im Beet😅
     
    Das mit den Spiralstäben habe ich nie hinbekommen. Mir ist dabei zweimal was abgebrochen und generell hielt es nicht. Ich durchschaue anscheinend den Trick nicht. Deswegen bleibe ich beim bewährten.

    Heute macht wieder Tiefsttemperatur 10°C für eine Stunde. Sonst 11°C.
    Den Pflanzen geht es gut.
     
    Heute macht wieder Tiefsttemperatur 10°C für eine Stunde. Sonst 11°C.
    Den Pflanzen geht es gut.

    Meine These zu Tomaten oder Paprika ist, dass solange es tagsüber warm ist, die Nachttemperatur für abgehärtete Tomaten recht egal ist. Auch +2°C nachts schadet nicht, solange es tagsüber dann wieder 20°C hat.

    Blöd hingegen scheint mir kalt-trübes Wetter über mehrere Tage, wenn die Temperatur nie über 10-15°C hinaus geht.

    Ich hatte bei den meinen im Gewächshaus die Heizung auf +5°C. und das hat denen ja offensichtlich nicht geschadet. Die tage waren ja dann meist (sehr) warm im Gewächshaus...

    Die braune Kurve zeigt die relevante Temperartur für die frühen Tomaten in den Kübeln auf dem Boden, die grüne für die Tomatenjungpflanzen auf dem Tisch und die blaue das Freiland. Heizung und Tomaten waren ab dem 13.4. im Gewächshaus, die ersten beiden Tage in der Grafik sind nicht relevant.

    220424_Gewächshaus_Heizung.jpg
     
    Meine These zu Tomaten oder Paprika ist, dass solange es tagsüber warm ist, die Nachttemperatur für abgehärtete Tomaten recht egal ist. Auch +2°C nachts schadet nicht, solange es tagsüber dann wieder 20°C hat.
    Das habe ich auch so beobachtet, @Cepha. Aber meine sind leider noch nicht richtig abgehärtet... Deswegen wache ich im Moment noch mit Argusaugen darüber. ;-)
     
  • Similar threads

    Oben Unten