Tomatenzöglinge 2022

Bestimmt. :paar: Hast du nicht auch einige kleiner bleibende Pflanzen?

Ja, eine ;) Eine Vilma. Die Himbeerrosen sollen zwar auch kleiner bleiben, aber irgendwie sind die schon voluminöser als erwartet.

Wird schon klappen, kein Thema. Notfalls wird eben für die letzte Zeit eine Ecke woanders reserviert. Wenn da nicht das Pelzungeheuer wäre …

9EBD440F-2355-49FD-B4DB-CC41FE1F8F06.jpeg
 
  • Ooh, das sieht aber flauschig aus, das Pelzungeheuer. 🥰
    Genau wie das Tomätchen. :lachend:


    Die Himbeerrosen sollen zwar auch kleiner bleiben, aber irgendwie sind die schon voluminöser als erwartet.
    Die bleiben schon sehr kompakt, aber sie hängen halt, wodurch sie natürlich etwas mehr Raum einnehmen als richtige stehende Zwerge.
    Aber im Vergleich zu großen Sorten sind es schon auch Knirpse. ;-)
     
  • Ooh, das sieht aber flauschig aus, das Pelzungeheuer. 🥰
    Genau wie das Tomätchen. :lachend:

    Das Pelzungeheuer ist übrigens ein heiliger Birma. Neugierig ohne Ende. Deshalb ist das auch nicht so ganz einfach bei mir in der Wohnung mit der Anzucht.

    Bei den Tomaten scheint sich die kühle Küche zusammen mit regelmäßigen Kunstlicht und Wasserknappheit auszuzahlen. Zusammen mit der je nach temperatur gekippten Terrassentür in der Küche, scheinen Temperatur und Licht genau die richtige Mischung zu sein. Da hatte ich ja erst Befürchtung, dass es entweder zu dunkel, oder zu warm sein könnte.

    Die Himbeerrose hatte ich ja auch deshalb ausgewählt, weil sie halbwegs resistent gegen Krankheiten sein soll, auch wenn sie nicht überdacht ist. Zwei davon kommen ins Hochbeet hängend, eine kommt in einen Kübel unter freiem Himmel. Ich bin gespannt, wie sie das mitmachen. Da sie allerdings recht früh tragen soll, ist das Risiko eines Totalausfalls vielleicht etwas geringer.
     
  • Hi ihr alle!
    Jetzt will ich aber auch mal Zeigen und selbstverständlich auch die Gelegenheit nutzen euch mit 1, 2 Fragen zu belästigen :ROFLMAO:
    Meine kleinen sind vor einem Monat ca unter die Erde gekommen und haben dieses Jahr teilweise auch echt lange gebraucht um zu keimen. Schon verrückt das es dieses Jahr hier einige so erging :unsure:

    Sie bleiben sich auch treu und wachsen auch recht gemütlich weiter, aber das stört mich nicht, besser als zu schnell. Sie werden sich schon noch machen :lachend:

    Hier erstmal ein Überblick, bin jetzt im dritten Jahr dabei und habe meine Sortenauswahl in der Zeit schon etwa ver 10 facht ... nicht dass ich hier dafür irgendwem die "Schuld" geben möchte :sneaky:
    Die Pieker sind übrigens mehr Katzenabwehr, als dass sie die wirklich schon bräuchten.

    20220409_092958.jpg 20220409_093215.jpg 20220409_093041.jpg

    Nun noch meine Fragen, ich habe dieses Jahr unter anderem das erste mal " Mexikanische Honigtomate" und "Honigsüßer Erlöser" dabei.
    Die Mex. Honigtomate wächst gut, kommt aber Kartoffelblättrig daher, soll das so oder ist da was schief gelaufen? :unsure:

    Und von dem Honigsüßen Erlöser habe ich insgesamt vier Pflanzen und alle 4 sind im Gegensatz zu den anderen Sorten total schwächlich, krümmen die Blätter und machen einfach insgesamt keinen Guten Eindruck, habt ihr da Erfahrungswerte für mich oder habe ich da vlt eine Montags Samentüte erwischt?:rolleyes::rolleyes:

    Hier nochmal beide Kandidaten eingekreist, vorne die drei mex Honigtomate, dahinter die drei Honigsüßer Erlöser. Die schwächlichkeit kommt auf dem Bild nicht so richtig rüber, aber die brauchen als einzige die Pieker wirklich, ohne lagen die quasi Flach auf dem Boden und konnten sich gar nicht halten. :cry:

    20220409_093414.jpg

    Liebe Grüße, Mona :cool:
     
    Ich bin fasziniert von den Tomi Fachleuten hier und lese zu meiner Weiterbildung mit.

    Ich bin aufgrund von Allergien, kein großer Tomatenliebhaber, vertrage nur die kleinen Wilden. Trotzdem gibts jedes Jahr so ca 15 Töpfe, ich säe zu Hause am Fenster, dann das GWH, dann ins Freie halb überdacht. Gießen und düngen.fertig. Klappt immer. Ohne schnickschnack. Nur das allererste Gartenjahr endete in braunen Tomaten- seither kenne ich das Wort Braunfäule:devilish:.

    Macht weiter so mit vielen Bildern
     
  • Ist bei euch auch so ein Hammer-Wetter angekündigt..? :oops:
    Ab übermorgen für über zwei Wochen Tagestemperaturen nur über 16°C, Nachttemperaturen immer über 6-7°C.
    Da kommen die ersten auf den Balkon!
    Erfahrungsgemäß klappt das bei so einer Vorhersage (kurzfristig für 1-2 Stunden kommen sie sogar mit 0°C nachts aus, wenn sie ein paar Wochen abgehärtet sind.)
    Ich habe so viele Pflanzen (um die 60 Stück bei geplanten 40 Stück), dass ein Verlust von 9 Stück auch gar kein Problem wäre. (Wobei sich der bei Kübelhaltung auf dem Balkon auch jederzeit verhindern ließe.)
    In zwei Wochen könnte ich sie sonst eh ins GWH stellen.
    Wunderbar, das schafft in zwei Tagen etwas Platz.
     
    Die Vorhersage wechselt bei uns dauernd, aber momentan sind es angekündigt sogar bis zu 22 Grad in den nächsten Tagen. In der Tat, da kommt das ganze Anzucht wieder an die Sonne, sofern sie scheint.

    Lieber wären mir aber auch eher 16 Grad und Schleiersonne, so wie häufig im März.
     
    @Monalisachen , die Honigsüßen Erlöser werden schon noch, manchmal brauchen Sorten länger, bis die loslegen.
    Zur mexikanischen Honigtomate kann ich grad nichts sagen, habe meinen PC nicht an. Befrage mal Google oder den Tomaten Atlas.
     
    @Monalisachen , die Honigsüßen Erlöser werden schon noch, manchmal brauchen Sorten länger, bis die loslegen.
    Zur mexikanischen Honigtomate kann ich grad nichts sagen, habe meinen PC nicht an. Befrage mal Google oder den Tomaten Atlas.

    Bei Google hab ich dazu nichts gefunden außer, dass ich über die Bildersuche ziemlich verschiedene Blätter gesehen habe und beim Tomatenatlas sind sie als normal blättrig beschrieben. Dann werd ich mal abwarten was da raus kommt. :cool:
     
  • Hallo,
    ich habe heute meine Tomatenbabys an das Südfenster im Wohnzimmer gestellt. Bekommen die da keinen Sonnenbrand? Es heißt ja, Tomaten brauchen Licht und Wärme. Vorher standen sie an einem SO Fenster, bekamen aber wenig Licht, weil das Nachbarhaus davorsteht.
    Ich werde sie auch demnächst in kleine Töpfchen pflanzen.

    LG aus Hessen
     

    Anhänge

    • 3A1DA69F-E668-409F-98A6-4F2D4C06E0C7.jpeg
      3A1DA69F-E668-409F-98A6-4F2D4C06E0C7.jpeg
      447,4 KB · Aufrufe: 113
    Also bei uns ist Mitte nächster Woche ein kleiner Peak von 19 und 21 Grad vorher gesagt und dann stürzt die Temperatur wieder runter auf 9 Grad...
     
    Leute, meine Orange Russian sieht seltsam aus. 2 Pflänzchen sind es geworden und beide drehen ihre Blätter so komisch. Alle anderen Pflanzen machen das nicht gleiche Erden, gleicher Standort... was ist das?
    20220409_195116.jpg
    20220409_195122.jpg
    20220409_195142.jpg


    Wie man unten sieht geht das schon bei den Keimblättern los.
     
    Meine Keimlinge sehen auch häufig so verdreht aus, aktuell auch wieder.

    Für mich kann ich sprechen, dass sie das machen, weil sie so die Lichtausbeute erhöhen und der Lichtquelle sich zuwenden.

    Dabei ist die Geschichte viel komplexer, wie man zunächst annimmt. Denn "Lichtquelle zuwenden" bedeutet nicht einfach nur simpel gesprochen "sich in Richtung Fensterscheibe recken" oder "sich der Glühbirne zuwenden".

    Sondern gleichzeitig zur Hauptlichtquelle spielen auch Reflektionen - also Reflektionsquellen - eine große Rolle. Weißer oder heller Boden (Fenstersims, Untersetzer), weiße oder helle Wände, usw. Vielleicht irgendwas wo spiegelt. Vielleicht etwas, wo man nicht so schnell drauf kommt, oder das menschliche Auge einem das auch garnicht so recht erkennen lässt.

    Gibt es, aus Sicht der Pflanze, multiple Lichtquellen, wird die Pflanze versuchen, Licht aus allen Quellen und somit verschiedenen Richtungen beziehen. Und genau das macht dann die Blätter so verdreht.
     
    Hm, ok, aber die Größere hat die Blätter ja auch schon richtig eingeknickt... schon komisch, die anderen Sorten machen das nicht...
     
    Ich bewältige gerade zwei Anzuchten an drei verschiedenen Standorten- extrem herausfordernd. Zum einen meine private,die steht noch unpikiert zu Hause.
    Zum anderen ziehe ich auf der Arbeit mit meinen Klient*innen auch Tomaten, Paprika und Chili für die Bewirtschaftung unseres Projektgartens an- die sind auf den Fensterbrettern in den Büros der Kolleg*innen verteilt- die sind glücklicherweise aufgeschlossen. Wir haben zwar im Projektgarten einen Folientunnel,aber keinen Strom,so dass Heizung ausfällt. Wir planen für Anfang Mai ein kleines Gartenfest mit Pflanzenverkauf,daher sind das bestimmt 300 Zöglinge.
    Allerdings waren von der Aussaat noch so viele Keimlinge übrig, dass ich sie am Wochenende mit in meinen Schrebergarten genommen habe. Ich habe sie in Tetrapackkartons pikiert und ins Gewächshaus gestellt. Jetzt habe ich meine Heizung aktiviert und sie haben die erste Nacht gut überstanden. Damit sich das Heizen auch lohnt, werde ich am nächsten Wochenende auch meine anderen Pflanzen ins Gewächshaus auslagern,dann wird der Aufwand auch geringer. Vorher muss ich das GWH wohl aber mal aufräumen....
    Ich habe in meinem Kleingartenverein eine Pflanzentauschbörse organisiert, da werde ich sie hoffentlich los.

    20220410_080834.jpg 20220410_080817.jpg 20220410_080801.jpg
     

    Anhänge

    • 20220410_080834.jpg
      20220410_080834.jpg
      728,7 KB · Aufrufe: 95
    • 20220410_080801.jpg
      20220410_080801.jpg
      662,4 KB · Aufrufe: 111
    Ich hab eben mal wieder getopft. Einige Pflanzen bräuchten größere Schuhe. Wenn ich richtig gezählt habe, habe ich nun 21 Tomaten und 20 Chili. Letztere brauche ich gewiss nicht in der Menge 🙈
    Auf jeden Fall hab ich jetzt schon ein Platzproblem, die Küche steht bereits zu...
    Anbei nochmal ein Foto meiner 5 Bajajas. Es bleibt bei der zweigeteilten Entwicklung. Die großen beiden wachsen ordentlich weiter, die 3 kleinen bleiben gleich winzig. Ich bleibe dabei, dass sich da was vertauscht/verkreuzt hat, die 2 Gruppen unterscheiden sich definitiv...von Beginn an bis jetzt

    20220410_115454.jpg
    20220410_115529.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten