Tomatenzöglinge 2022

  • @UweKS57 schau mal auf der Homepage von Deaflora vorbei. Dort habe ich Samen bestellt, aber sie verkaufen zur gegebener Zeit auch Pflanzen. Deine geliebte Andenhorn ist auch dabei gewesen. Vielleicht kannst du sogar Kontakt aufnehmen und Pflanzen vorbestellen. Da sind andere Sorten auch dabei, die habe alle Geschmack.
    Danke, ist in meiner Lesezeichenliste
     
  • @UweKS57 Nein, bin weit weg davon, kann Dir aber Fotos der Pflanzen schicken, dann bekommste genau das was Du aussuchst, Versand ist kein Problem.

    @Tubi Nachts regen, tagsüber Gartenwetter, damit könnte ich auch gut klar kommen, aber von solchen Regelungen wollen die Regengeister nix wissen.;)

    LG Conya
     
    @Tubi
    ich wollte dich gern mal besuchen um zu schmecken.
    Bist du mehr als 100 km von Kassel weg?
     
  • @UweKS57 Nein, bin weit weg davon, kann Dir aber Fotos der Pflanzen schicken, dann bekommste genau das was Du aussuchst, Versand ist kein Problem.
    OK, ich melde mich. Ich möchte dann Andenhorn weil meine Frau die so liebt und Cocktailtomaten so um 3 cm Durchmesser und für mich dicke Fleichtomaten mit dünner Schale mit Durchmesser 8-10 cm.
    Geschmack ganz einfach: Wie eigene Gartentomaten.
     
  • Ja, Geschmack lässt nach und es platzen so viele.
    Die Regengeister lassen es hier ohne Ende regnen. Was soll’s, der Natur tut es gut. Wobei jetzt auch das Unkraut am schießen ist.
     
  • Und wieder 3 Kg Tomaten eingekocht...

    Ich muss mich mal bedanken, @Elkevogel, du hast mich auf eine super Idee gebracht - ich koche jetzt alles komplett ein (ohne Häuten und Innerei rausschneiden vorher), nur die grünen Strünke ganz oben schneiden ich bei den großen Fleischtomaten vorher raus.

    Wenn alles paar Minuten eingekocht ist, püriere ich kurz mit dem Pürierstab durch, dann ab durch die flotte Lotte. Das ist dann auch gar kein Aufwand mehr. Paarmal gekurbelt und die die trockenen Schalenstückchen und Kerne sind raus, das ist aber auf diese Weise total wenig Überbleibsel für den Kompost. 👍
    Die Soße wird sehr fein.
    Hab es jetzt paarmal so gemacht und werde es künftig immer so machen. :)
     
    Und wieder 3 Kg Tomaten eingekocht...

    Ich muss mich mal bedanken, @Elkevogel, du hast mich auf eine super Idee gebracht - ich koche jetzt alles komplett ein (ohne Häuten und Innerei rausschneiden vorher), nur die grünen Strünke ganz oben schneiden ich bei den großen Fleischtomaten vorher raus.

    Wenn alles paar Minuten eingekocht ist, püriere ich kurz mit dem Pürierstab durch, dann ab durch die flotte Lotte. Das ist dann auch gar kein Aufwand mehr. Paarmal gekurbelt und die die trockenen Schalenstückchen und Kerne sind raus, das ist aber auf diese Weise total wenig Überbleibsel für den Kompost. 👍
    Die Soße wird sehr fein.
    Hab es jetzt paarmal so gemacht und werde es künftig immer so machen. :)
    Wie hast Du es denn vorher gemacht?
     
    Wie hast Du es denn vorher gemacht?
    Die großen gehäutet, harte Stellen und teilweise (bei manchen) Kerne raus, dann nach dem Einkochen püriert.
    Cherries nur kurz separat angekocht und durch die flotte Lotte.
    War alles viel mehr Aufwand.
    Jetzt habe ich ein Konzept gefunden, das für mich prima funktioniert. :)
     
    @Tubi wie viel machst du eigentlich für den Winter ein und wie weit reicht euch der Vorrat..?
    Ich mache ein, bis alle ist. :lachend:
    Ich habe das nie gezählt.
    Vielleicht könnte ich auch ein Sabbatjahr einlegen. Aber man weiß ja nie…

    Ob es reicht, hängt davon ab, was sonst noch im Winter da ist. Wieviel Kürbis und Rote Beete, Grünkohl, aber zu den meisten Gerichten werden ja Tomaten benötigt. Einige Sachen habe ich noch vom letzten Jahr (Nudelsoße mit Zucchini und Paprika). Davon habe ich dieses Jahr nichts gemacht, obwohl zeitweise genug Zucchini da waren. Ich hätte gerne noch Tomaten im Ganzen eingekocht. Ich hatte wunderschöne Exemplare. Aber dazu fehlte mir die Zeit ( alle schälen), daher habe ich eher Einfaches gemacht. Wenn genügend Tomaten da sindmache ich aber noch welche mit Paprikaeinlage (für Chilisuppe). Da ich Massen an Paprika an den Pflanzen habe.
    Ich werde einkochen, was das Zeug hält. Bis alle Weckgläser voll sind. Auch Kürbissuppe (halbfertige).
    Ich denke, Vorrat ist aktuell nicht verkehrt. Vor allem solcher, den man ohne Strom und Wasser sofort essen kann.
     
    Schade, mich hätten ungefähre Größenordnungen interessiert. Es ist ja doch ein Unterschied ob 30 Gläser oder 300.
    Wenn man noch nie in Richtung Selbstversorgung eingemacht hat (die Rede ist natürlich nur von einzelnen Dingen), kann man das natürlich nur schwer abschätzen.

    Ich denke ich habe jetzt so 45+ Portionen Tomatensoße à 500g im Schnitt (manche Portionen größer als 600g, andere nur 450g, man braucht ja nicht immer gleich viel), und es werden noch ein paar Portionen dazu kommen.
    Meine Schätzung wäre, dass das so drei Monate reichen könnte. Vielleicht. Aber ich habe offengestanden gar keine Ahnung... mal schauen.
     
    Schade, mich hätten ungefähre Größenordnungen interessiert. Es ist ja doch ein Unterschied ob 30 Gläser oder 300.
    Wenn man noch nie in Richtung Selbstversorgung eingemacht hat (die Rede ist natürlich nur von einzelnen Dingen), kann man das natürlich nur schwer abschätzen.

    Ich denke ich habe jetzt so 45+ Portionen Tomatensoße à 500g im Schnitt (manche Portionen größer als 600g, andere nur 450g, man braucht ja nicht immer gleich viel), und es werden noch ein paar Portionen dazu kommen.
    Meine Schätzung wäre, dass das so drei Monate reichen könnte. Vielleicht. Aber ich habe offengestanden gar keine Ahnung... mal schauen.
    Das kommt doch darauf an, was Ihr sonst noch esst. Rechne die Wochen, bis es wieder größere Ernte gibt. Schau, wie viele Tomatenprodukte Ihr in der Woche esst. In Winter vielleicht etwas weniger. Vergleiche das, mit Deinem Vorrat. Dann siehst Du, ob es langt. Ich denke, Du hast einen sehr guten Vorrat. Soviel habe ich nicht gemacht dieses Jahr, glaube ich. Aber ich weiß es nicht. Habe schon weggeräumt. Wir haben aber auch sehr viele frisch gegessen und einen Teil habe ich verkauft.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Knapp 3kg geerntet.
    Ich schätze, das wird eine der letzten Ernten sein.
    20220909_153341.jpg

    Habe tatsächlich auch einige halb verfärbte abgenommen, weil ich die Bodendecker in den niedrigen Beeten jetzt entfernen werde... da hat die Braunfäule nun unbarmherzig zugeschlagen.

    Die Tomaten unterm Unterstand sehen noch sehr gut aus. Aber es ist kalt geworden. Da reift alles nur noch in Zeitlupe.
     
    Hier reift auch gefühlt nichts mehr bzw. sehr langsam. Es hängen noch Tomaten dran, aber ob die noch was werden. Ab kommender Woche sind hier nachts teils nur 6 Grad vorhergesagt. Zumindest im Freien ist somit Ende.
     
    Hier geht die Saison auch in viel größeren Schritten zu Ende als ich erwartet hatte.
    Habe ich vor kurzem noch knapp 1kg pro Tag auf dem Balkon geerntet, fällt nur noch eine kleine Handvoll an, im Garten unten ist es noch etwas mehr... aber man merkt, es geht in riesigen Schritten dem Ende entgegen.
    Die Pflanzen im Unterstand sind jetzt fast ganz abgeerntet - aber das ist auch gut so, denn die letzten paar Früchte tun sich bei den Temperaturen sehr schwer mit der Reife.

    Trotz geschützter Lage gibt es Risse, Aufplatzen, und nach einer Weile Pilze (an der aufgeplatzten Frucht)
    Das ist jetzt alles nicht mehr lange so ansehnlich....

    Entgegen meiner Vorsätze habe ich von den Bodendeckern, die ich wegen der Braunfäule bereits entfernen musste doch noch einige halb reife Früchte abgenommen... die reifen tatsächlich überraschend gut fertig.
    Vielleicht weil sie eigens zu dem Zweck gezüchtet wurden..?

    Der Stand ist jetzt bei genau 93 Kilo... keine Ahnung ob ich die 100 noch voll bekomme ;-)
    So oder so war es eine schöne Saison, die viel Spaß gemacht hat.
    Mein Sortenfazit werde ich dann demnächst in meinem Anzuchtthread ziehen, da wird es dann auch Fotos dazu geben.
     
    Das hat was mit Wurzeldruck zu tun, es wird mehr Wasser zu den Früchten gepumpt als diese so schnell verwerten können

    LG Conya
    Aber nicht bei den Pflanzen unter Dach im Kübel... für die gab es kein extra Wasser. :unsure:
    Kann es da evtl. an den Temperaturschwankungen liegen..?
     
    Ganz lieben Dank für die Erklärung, dann ist es klar! 👍
    Es gibt schon weniger Aufgeplatzte unter Dach, aber ich hatte mich wegen der Kübel gewundert. Nun macht es Sinn.

    Vermute, es sind jetzt ohnehin nicht mehr so viele Früchte, die ausreifen werden. Die Nächte werden hier immer kälter, in nur einer Woche nur noch 3-5°C nachts.
    Ich weiß, dass ich vor kurzem geschrieben hatte, dass es eigentlich ganz in Ordnung ist, wenn irgendwann schluss ist... aber jetzt, wo es praktisch so weit ist, finde ich es doch etwas schade. :lachend:
     
    Hier geht die Saison auch in viel größeren Schritten zu Ende als ich erwartet hatte.
    Habe ich vor kurzem noch knapp 1kg pro Tag auf dem Balkon geerntet, fällt nur noch eine kleine Handvoll an, im Garten unten ist es noch etwas mehr... aber man merkt, es geht in riesigen Schritten dem Ende entgegen.

    Ist bei mir gleich - vor 2-3 Wochen wusste ich nicht wo hin mit den Tomaten und heute gab es nur noch eine Handvoll Golden Current.
    Aber gut Romello und Auriga wurden schon entfernt, DeBareo hat noch 1-2 drauf, die sich vielleicht noch färben werden, die restlichen ~ 5 dürften wohl noch viel zu grün sein.

    Dafür habe ich jetzt tonnenweise Paprikas. :ROFLMAO:
     
    Ach ja, es tut schon weh, die kleinen Tomatenkinder gehen zu lassen, wenn es soweit ist. Auch wenn sie einem zwischenzeitlich so viel Arbeit gemacht haben.
     
    Hier geht es weiter. Bis zum Frost. ❄
    Morgen bekommen meine Tomatenpflanzen erstmalig Regenwasser. Das kannten sie bisher nur als Babys, während der Anzucht. Mal gucken, ob sie sich erinnern. :lachend:
     
    Sehr schön! Freue mich auf die Fotos und Beschreibungen.

    Hier reifen jetzt nur noch ganz vereinzelt Früchte... sehr kühl geworden.
    Was aber deutlich zu beobachten ist, die russischen Sorten, die extra für die kälteren russischen Regionen gezüchtet wurden tun sich mit der Reife beim kühlen Wetter leichter.
     
    Sehr schön! Freue mich auf die Fotos und Beschreibungen.

    Hier reifen jetzt nur noch ganz vereinzelt Früchte... sehr kühl geworden.
    Was aber deutlich zu beobachten ist, die russischen Sorten, die extra für die kälteren russischen Regionen gezüchtet wurden tun sich mit der Reife beim kühlen Wetter leichter.
    Bei mir ist noch einiges dran. Es dauert etwas länger mit dem Reifen aber es kommt was nach. Muss nachher mal eine Runde drehen und gucken wie sich das mengenmäßig verhält im Vergleich zu letzter Woche.

    @Marmande Dankeschön für deine Sortenvorstellungen.
     
    @panthera schön, ich freue mich wenn hier noch was kommt. :freundlich:
    Immer wieder schade wenn die Saison vorbei ist und der Thread langsam zum Stillstand kommt. Aber natürlich auch normal...

    @Tubi hier endlich noch ein Foto von Tomat d'or... und zwei Detailaufnahmen.
    Die Pflanze ist leider nicht mehr so gut in Schuss... sie steht ohne Dach.
    Welche Farbe sollen die Früchte gleich wieder bekommen..?
    Hier wurden aus Ignoranz (nicht von mir) schon zwei unreif geerntet. :lachend:

    20220911_151337.jpg 20220911_151411.jpg 20220911_151430.jpg
     
    Hab auch geerntet. Bah, es schmeckt einfach nicht mehr. Alles verwässert. Nächstes Jahr kommt ein Dach über die Tomaten, zumindest für ein paar Pflanzen.

    Die Tage hatte ich ja ausgereizt. Ach, das tat weh. Die haben alle mittlerweile so viel geblüht, so schönes gesundes Laub gehabt und schon neue Tomaten angesetzt. Das haben sie im Sommer nicht so schön gemacht. Wahrscheinlich war es ihnen auf den Terrassen ohne Schatten zu warm.

    Ich müsste eigentlich raus. Boden bearbeiten fürs nächste Jahr. Unkraut entfernen. Der Großteil ist ja noch wilder Garten vom Vorbesitzer. Aber ich liege viel lieber auf der Couch nach der Arbeit :wunderlich:
     
    Nächstes Jahr kommt ein Dach über die Tomaten, zumindest für ein paar Pflanzen.
    Kann ich wirklich nur sehr empfehlen. 👍
    Ich hätte auch nicht gedacht, dass es so einen Unterschied macht, aber... wie Tag und Nacht.
    Sicher, einige Sorten sind gut freilandtauglich und packen das problemlos.
    Aber... das mit dem Aroma ist so eine Sache, das hat man unter Dach doch so viel besser im Griff - Wasser und Düngung... bin da jetzt auch absolut überzeugt von...


    Ich müsste eigentlich raus. Boden bearbeiten fürs nächste Jahr. Unkraut entfernen. Der Großteil ist ja noch wilder Garten vom Vorbesitzer. Aber ich liege viel lieber auf der Couch nach der Arbeit :wunderlich:
    Mach dir keinen Stress. :paar: Der Herbst ist noch lang, es muss nicht alles im September gemacht werden.
    Falls du nicht gerade in der Klimazone 4b lebst, ist selbst im Oktober meist noch gut Zeit dafür. Sogar bei uns in der Klimazone 6b. :)
    Ich mache auch sehr vieles im Oktober... hab im September oft noch nicht so die Lust, da blühen noch so viele Sommerblumen und man muss sich erstmal an die Wetterumstellung gewöhnen. Lass es ruhig angehen, so ein Garten ist ja kein Marathon sondern ne Lebensaufgabe. :)
     
    Das stimmt, es ist eine Lebensaufgabe. Nur hätte ich gerne viel mehr gemacht, weil der Garten wirklich im schlimmen Zustand ist. Vielleicht hemmt mich auch das Gefühl, vor dieser schier unmöglichen Aufgabe zu stehen und nicht zu wissen, wo anzufangen. Weil alles eine Baustelle ist. Ich will ja nächsten Jahr so viele Tomaten unterbringen 😃


    Aber klar, im Oktober ist auch noch Zeit. Ich muss mich da mal entsprechend organisieren. Es soll ja Spaß machen und nicht frusten ☺️
     
    Vielleicht hemmt mich auch das Gefühl, vor dieser schier unmöglichen Aufgabe zu stehen und nicht zu wissen, wo anzufangen
    Oh, Tomiflora, DAS kenne ich nur zu gut! Erfahrungsgemäss kann ich dir folgenden Rat geben: eine grobe Planung muss natürlich schon sein, sonst verlierst du den Überblick erst recht, aber... nimm dir nicht zu viel auf einmal vor! Such dir ne (kleine?) Ecke aus und bearbeite die. Erst wenn die fertig ist zur Nächsten gehen(auch Gedanklich). So kannst du immer mal wieder einen Erfolg verbuchen, auch wenn noch ein Berg Arbeit nachkommt. Dieses 'ich hab was getan' Gefühl ist dringend nötig😁.
     
    ooh, das kann ich auch so gut verstehen, @Tomiflora. War mit unserem Garten auch so. Eigentlich eine "Wüste" aber voller alter Baumstümpfe, Thujen, ohne viele Pflanzen, die Nützlingen etwas bringen würden, der Boden stark abfallend usw. usw... wie sehr viele verwahrloste, alte Gärten halt.
    Wir arbeiten seit einigen Jahren daran, ist aber immer noch nicht so wie ich es mir vorstellen würde. Sage mir deswegen selbst immer vor: es ist eine Lebensaufgabe. :D
    Nur Mut... es wird schon. Es dauert halt ein bisschen, aber jede große Reise beginnt mit dem ersten Schritt/den ersten Schritten... je weniger man sich selbst unter Druck setzt umso mehr Freude hat man daran. 🙂
     
  • Similar threads

    Oben Unten